![]() |
Augustin DoebelnDoebeln in Sachsen Deutschland
Max Augustin, Waldheimer Straße 29
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BerdisusGelsenkirchen in Westphalen Deutschland Christ. Berdisus, Wagenf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Bittner MorschelwitzMorschelwitz Deutschland C. Bittner in Morschelwitz |
|
Blümlein, WagenfabrikantCoburg Deutschland 1899 Ernst Blümlein, Wagenfabrikant |
|
Brasier ParisParis Frankreich
Richard Brasier Paris |
|
DammDresden Deutschland Ernst Damm, Dresden |
|
De Ruytter-DemessineBrüssel Belgien De Ruytter-Demessine |
|
DeissnerKöthen Deutscland August Deissner & Sohn, Köthen (Sachsen-Anhalt) 1874 Firma gegründet durch August Deissner, Bau von Kutschen, Wagen und Schlitten |
|
Doppheide BielefeldBielefeld Deutschland A.Doppheide Bielefeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
DösserichBinzen Deutschland Wagenfabrik v. W. Dösserich Binzen |
|
EisenhardtBerlin Deutschland J. Eisenhardt, Kgl. Hof-Wagenfabrikant, Wilhelmstr. 94.Berlin |
|
Elster LuxembourgLuxembourg Luxembourg |
|
FleischmannBayreuth Deutschland Fleischmann Bayreuth |
|
Graupner ChemnitzChemnitz Deutschland Joh. Theod. Graupner Chemnitz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HillerEhrenhain Deutschland 02. Juli 1898 |
|
Hinneriebs DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Fritz Hinneriebs, Altestadt Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HöhenerSt.Gallen Schweiz Wagenbaufirma Höhener, St.Gallen |
|
Keller BernBern Schweiz Friedrich Keller, Linde 16 Bern
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KöhlerLeer Deutschland Ernst Köhler aus Leer , Lindenstr. 3. Meitinger führt schon 1884 und 1892 diesen Namen unter dieser Adresse |
|
LudwigBayreuth Deutschland Paul Ludwig Richard-Wagner-Straße 297 Bayreuth Wagenfabrikant Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser 1888 |
|
MolissardParis Frankreich Molissard Paris |
|
Ritzel BerlinBerlin Deutschland W. Ritzel, Oranienburgerstr. 31 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
RohrerFreiburg Deutschland M. Rohrer , Belfortstra?e No 2, gegen?ber der Gambrinushalle.Freiburg |
|
Sander DonstorfDonstorf Deutschland
Donstorf in Hannover, Post Barnatorf: Heinrich Sander, Wagenbauer und Schmied.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SchenkKöthen Deutschland Otto Schenk Halleschestraße 76 Köthen Wagenfabrikant |
|
Seegers und Sohn LeipzigLeipzig Deutschland Wagenfabrik F Seegers & Sohn Leipzig Seegers & Perlitz, Leipzig |
|
Steyer FrankfurtFrankfurt Deutschland C. Steyer Neue Rothofstr. 4
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WagenerDortmund Deutschland
Heinrich Wagener, in Dortmund |
|
Wattenbach BurgbernheimBurgbernheim Deutschland Burgbernheim : J. Wattenbach.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Welb FrankfurtFrankfurt Deutschland Job. Hein, Welb, Bergerstr. 3
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WohldorfNeumünster Deutschland Wohldorf, Wagenbau-Anstalt, Kutsch & Luxuswagen, verschiedene Messe-Medaillen |
|
Abbot DowningLexington, Mass USA Lewis Downing und J. Stephen Abbot gründeten 1826 die Firma die für ihre Concord Coaches berühmt wurde alle Coaches sind nacheinander nummeriert http://concordcoach.org/ |
|
Ackermann VohwinkelVohwinkel Deutschland 1850 erstand die Schmiede und Wagenfabrik von C. W. Ackermann, vergl. „Ackermanns Büschchen |
|
Ackermann_JauerJauer Deutschland Karl Vater und Sohn Ackermann Jauer Schlesien |
|
Actien-Gesellschaft für Wagenbau BreslauBreslau Polen Breslau: Actien-Gesellschaft für Wagenbau, Tauenzienplatz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
AdamsLondon England Adams & Co London |
|
Adrian ColmarColmar Frankreich L. Adrian Colmar
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
ADRYParis Frankreich ADRY A. Boulogne , rue du Chalet, 16 bis Voitures américaines en tous genres, nouveaux modèles en blanc et finis steht im Guide du Carrossier |
|
AhnstedAhnsted Otto Aligse Deutschland Otto Ahnsted Aligse bei Lehrte |
|
Aichinger BayreuthBayreuth Deutschland Bayreuth : Gottlieb Aichinger, Firma gegründet 1877, liefert 50 -60 St. Luxuswagen im Jahre an den Rhein, in die Schweiz, nach Oesterreich und nach Hol¬land; 13 Arbeiter; führt alle zum Wagenbau wie für die Scbmiederei und Sattlerei dienenden Artikel, Maschinen und Werkzeuge. Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschlands Georg Meitinger München 1892 |
|
AignerParis Frankreich Charles Aigner Paris 20 rue de Villejust Die Chronologie der Wagenbau-Firma Aigner Paris und Aigner-Pilon Paris Den Namen Aigner Carrossier findet man zum ersten Male 1855 in den Adressbüchern Almanach-Bottin du commerce de Paris ,leider nicht mit genauem Vornamen ,als Nachfolger eines Franckim März 1860 berichtet der Le Mercure universel über ein Patent,angemeldet für einen gefederten Gabelbaum und einen Dog cart wenn man davon ausgeht ,das es zum Erlangen eines Patenntes einige Zeit benötigt ,muss die Firma schon einige Jahre bestanden haben.Dies untermauert den Eintrag von 1855 Bestätigt wird dies ebenfalls durch den Hinweis auf eine Zeichnung von Guillon,die 1859 datiert ist und in der französischen National Bibliothek aufbewahrt wird.Auf Grund einer Gerichtsakte von 1867 können wir feststellen,dass der Betrieb in der Rue d`Eylau 41 im September 1865 abbrannte.Mémorial du commerce et de l'industrie 1867 1876 finden wir eine Werbeanzeige der Maison Aigner wo man sich auf die Avenue d´Eylau 49 bezieht, als vorherige Adresse und als neue Adresse Rue Villejust 20 angibt.Guides illustre Des Manufacturiers du Commerce L`Industrie 1876 Diese Werbung beständig uns, das es sich um die gleiche Firma handelt. Ob Charles Aigner der Sohn ist, können wir nicht genau feststellen,er wurde entweder 1852 oder 1869 geboren und steht ab 1885in den Adressbücher von Paris mit dieser Adresse Rue Villejust 20 bis 1909 |
|
AIRAULT AntoineNiort Frankreich AIRAULT Antoine Niort |
|
ALBERTMetz Frankreich ALBERT Metz |
|
Albert KlingenthalKlingenthal Deutschland E. Albert, Sattler & Wagenbauer AK Klingenthal Gasthof Kaiser Sattler Wagenbau 1907 |
|
Albini und MinozioLegnano Italien Albini und Minozio Legnano |
|
AlbrechtLeipzig Deutschland Albrecht |
|
Albrecht BrombergBromberg Deutschland Bromberg : Emil Albrecht
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Albrecht KönigsbergKönigsberg Deutschland Albrecht C. Königsberg Ostpreussen Wagenfabrikant Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
AlexanderGreifswald Deutschland Georg Alexander Wagenfabrikant Langestraße 11 Greifswald |
|
ALEXANDREProvins Frankreich ALEXANDRE Provins Seine et Marne |
|
Alexis RobertParis Frankreich M.Alexis Robert rue Cadet 11 Paris |
|
Alfred MazzucchelliParis Frankreich Alfred Mazzucchelli Paris |
|
ALLAIRESable Frankreich ALLAIRE Sablé |
|
AllenLondon England Allen |
|
ALLIEParis Frankreich ALLIE H. 1903 rue de la Chine 37 machte Ponywagen |
|
ALLIETParis Frankreich ALLIET G. Paris 1870-1874 rue Neuve-Bossuet, 17. 1875 rue Milton, 17 sign. mit Alliet Paris |
|
Alt BreslauBreslau Polen Carl Alt, Berlinerstr Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Altenkirch DoebelnDoebeln in Sachsen Deutschland Johs. Altenkirch Zwingerstraße 19 |
|
Althoff AachenAachen Deutschland Aachen : A. Althoff, St. Kaulbachstrasse 12 Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892
Althoff |
|
Altmann AugsburgAugsburg Deutschland Uebrigens waren bei der jungsten Industrie - Aussteöung 4 Erzeugnisse dieser Wagenfabriken zu sehen, und zwar eine 4sitzige Berline von dem Wagenbauer Hrn. Paul Altmann aus Augsburg Ueber den Zustand der bayerischen Gewerbsindustrie München 1836 |
|
AmaroLisboa Portugal Amaro, Lisboa |
|
AMIELOrleans Frankreich AMIEL E Orléans |
|
AMIETOrleans Frankreich AMIET Orléans |
|
AMIOTCloyes Frankreich AMIOT Cloyes |
|
AmlingArnstadt Deutschland Wilhelm Amling Lindenallee 2 Arnstadt Amlings Wagen entstanden zwischen 1853 und 1894. Erst 1901 wurde die Firma, zu dem Zeitpunkt Firma Richard Amling (das war wahrscheinlich der Sohn), im Handels-register gelöscht. Wagenfabrik Amling Längwitzer Vorstadt 294 k (Lindenallee 2) Firmeninhaber um 1878 war Wilhelm Amling |
|
Ammer DanzigDanzig Deutschland Bruno Ammer Wagenfabrik Danzig altes Firmenschild |
|
AndereggNecker Deutschland
E.ANDEREGG, Huf- und |
|
ANDREDinan Frankreich ANDRE Dinan |
|
ANDRE AlbertTorigni sur Vire Frankreich ANDRE (Albert) Torigni sur Vire |
|
ANDRE FilsBesancon Frankreich ANDRE Fils Besançon |
|
ANDRE LGaillac Frankreich ANDRE L Gaillac |
|
Andres Nachf. BerlinBerlin Deutschland J. 0. Anders, Wagenfabrik, Koppenstr. 13/14 Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
Die Wagenfabrik Andres beliefert den Kaiserlichen Hof in Berlin |
|
ANDRIEUBordeaux Frankreich ANDRIEU Bordeaux |
|
ANGEToulouse Frankreich ANGE Toulouse Carrosserie commerciale et de luxe, ancienne maison MILHES & MAUREL. hat auch noch Autos gebaut |
|
Angele A. Kissleg O.WangenKissleg Deutschland Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris |
|
ANGELLIERSegonzac Frankreich ANGELLIER Segonzac |
|
Ankermüller ElltvilleElltville Deutschland Elltville bei Wiesbaden: Christ. Ankermüller
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
ANQUETINParis Frankreich ANQUETIN Paris 1854-1867 Saint-Lazare, 93. ANQUETIN Maisons ANQUETIN et BOULOGNE réunies In der Sammlung H.Scheidel steht ein Wagen |
|
ANRICHEpinal Frankreich ANRICH Epinal |
|
Ansurge EilenburgEilenburg Deutschland Eilenburg: Heinrich Ansurge, Torgauerstrasse 57 |
|
Antesberger EggenfeldenEggenfeld Deutschland In den ehemaligen Werkstatträumen der „Wagenfabrik Xaver Antesberger 1875" hat Franz Antesberger ein kleines Privatmuseum zur Geschichte des Rades und des Wagenbaus eingerichtet. Hier finden sie eine Fülle von alten Werkzeugen, Radmodellen und Firmenunterlagen sind in dem kleinen Museum zusammengetragen. Die Entwicklung des Rades wird an Hand von Bildmaterial und verschiedenen Objekten wie z. B. einem antiken Holzbohlenrad oder Speichenrädern dokumentiert. Aus der Zeit um 1910 stammen ein Gäuwagen (vierrädriger Personen- und Transportwagen) und ein Rottaler Laufwagen (reiner Personenwagen). |
|
ANTIOCHUSRoubaix Frankreich ANTIOCHUS Roubaix |
|
ANTOINE VIGNOYNiort Frankreich ANTOINE VIGNOY Niort |
|
ARDILLIERBessines Frankreich ARDILLIER Bessines |
|
ARMANDMontpellier Frankreich ARMAND Montpellier |
|
ArmbrusterEningen /Reutlingen Deutschland Gottfried .Armbruster
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Armbruster EningenEningen Deutschland Enningen in W?rttemberg: Gott. Armbruster Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Armbruster WienWien Oesterreich - k.k. Hof-Wagenfabrik Sebastian Armbruster, IX. Bezirk/Alsergrund, Porzellangasse 4 1858 gründete Sebastian Armbruster (1828–1889) seine Wagenfabrik in der Porzellangasse 4-6 im 9. Bezirk Alsergrund. Durch seinen geschäftlichen Spürsinn und die qualitativen Produkte wurde das Unternehmen schnell erfolgreich und erhielt mehrfach internationale Auszeichnungen. Die Firma Armbruster wurde eines der führenden Unternehmen für Kutschenbau in der k. u. k. Monarchie. 1876 lieferte Armbruster erstmals an den kaiserlichen Hofmarstall und erhielt noch im selben Jahr den Hoflieferantentitel. Seither bezeichnete er sich als „K. k. Hofwagenfabrikant S. Armbruster“. Nach dem Tod Sebastian Armbrusters 1889 übernahm seinen Sohn Anton das Unternehmen. Er beantragte und erhielt 1891 ebenfalls den k.u.k. Hoflieferantentitel. Mit seinem Bruder Carl teilte er sich von nun an die Unternehmensleitung. 1897/98 wurde ein palaisartiger Neubau der Fabrik zwischen Müllnergasse und Porzellangasse veranlasst. Armbruster war während der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I. neben Carl Marius und Jakob Lohner & Comp. die vom Wiener Hof am häufigsten beauftragte Wagenfabrik. Das Unternehmen belieferte den Wiener Hof bis zum Zusammenbruch der Monarchie im Jahr 1918 mit Fahrzeugen. S. Armbruster war auch königlich griechischer Hoflieferant. Ab ungefähr 1910 stellte Armbruster auch Automobilkarosserien her Die Wagenburg im Schloss Schönbrunn besitzt heute 14 Fahrzeuge von Armbruster
Thomas Köppen: Die Hof- Wagenfabrik Sebastian Armbruster in Wien |
|
ARNAUDBeziers Frankreich ARNAUD L Béziers |
|
Arnholz BremenBremen Deutschland
Arnholz |
|
Arnold CrailsheimCrailsheim Deutschland
Fr. Arnold Crailsheim Wagenbauer |
|
ARQUEToulouse Frankreich ARQUE Toulouse es gibt mehrere Signaturen
|
|
Arras EberstadtEberstadt Deutschland Eberstadt an der Bergstrasse: Heinrich Arras
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
ARRIBEUXAire Frankreich ARRIBEUX Aire |
|
Ascbenbach DahlenDahlen Sachsen Deutschland Dahlen Sachsen Rob. Ascbenbach
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
AubryParis Frankreich Aubry, carrossier Paris |
|
AUCHATRAIRGueret Frankreich AUCHATRAIR Guéret es gibt 2 Wagen in der Sammlung A.Becker |
|
AUDINEAUBordeaux Frankreich AUDINEAU Bordeaux |
|
Aumüller MünchenMünchen Deutschland |
|
Aurisch BriegBrieg Deutschland Brieg: Herm. Aurisch
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
AUROIRBourges Frankreich AUROIR Bourges steht 1896 im Guide du Carrossier das er Federn von Lemoine gebraucht |
|
AVERTONLa Roche-sur-Yon Frankreich AVERTON A. La Roche-sur-Yon |
|
Axhelm BerlinBerlin Deutschland Paul Axhelm war um 1910 tätig aus.A.Furger Kutschen Europas des 19.und 20 Jahrhunderts Band II |
|
AxthelmWeimar Deutschland Paul Axthelm Die Firma Darr & Axthelm wurde als Wagenbauunternehmen am 5. April 1869 in Eisenach gegründet. Adresse: Ackerhof 45 Ein von Darr & Axthelm 1892 gebauter Wagen ist im Kutschenmuseum Auerstedt erhalten Axthelm hatte sich um 1897 von Darr getrennt und in Weimar eine neue Firma gegründet. 1908 meldet das Centralblatt der Wagenbauer der Hofwagenbauer Darr in Fa. Darr und Axthelm sei spurlos verschwunden. Darr, „dessen Firma Weltruf besitzt“, hatte Selbstmord begangen. 128 Die Hofwagenfabrik ging nach dem Tod ihres Besitzers in Konkurs Die Firma Darr & Axthelm, Eisenach, Nonnengasse 3, wird im Adressbuch letztmalig 1909 erwähnt. Dagegen entwickelte sich die in Weimar Firma Axthelm noch sehr gut. Im Centralblatt der Wagenbauer finden wir 1907: „Der Großherzog hat dem Hofwagenfabrikanten Paul Axthelm-Weimar die Erlaubnis zur Annahme und Führung des ihm von dem Fürsten zu Schwarzburg-Rudolstadt verliehenen Titels „Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtischer Hoflieferant" erteilt. Die Firma hat sich seit ihrem zehnjährigen Bestehen aus kleinsten Anfängen zu einer gerade für besseren Wagenbau sehr leistungsfähigen Fabrik entwickelt, deren Fabrikate im Inland wie im Auslande immer mehr Anerkennung finden.
|
|
AYRAULTSaint-Maixent Frankreich AYRAULT Saint-Maixent |
|
AZEMAToulouse Frankreich AZEMA Toulouse Hte Garonne |
|
AZEMAParis Frankreich AZEMA Jean Paris 1860-1861 rue de l’Arcade 58. 1871-1879 rue Abbatucci 40
Signatur Azéma à Paris
AZEMA ANTION Succ 1881-1886 rue La Boétie 40 AZEMA Mon ANTION successeur 1889 Rue Fournial 4 und Rue de Chazelles 14 ANTION 1887-1888 La Boétie 40 Werkstätten rue Fournial 4 |
|
AZEMA et FilsNarbonne Frankreich AZEMA et Fils Narbonne Aude |
|
AZEMA et FilsNarbonne Frankreich AZEMA et Fils Narbonne |
|
AZEMA FrèresPerpignan Frankreich AZEMA Frères |
|
AZEMA FreresPerpignan Frankreich AZEMA Frères Perpignan |
|
AZEMA HenryToulouse Frankreich AZEMA Henry |
|
AZEMA HenryToulouse Frankreich AZEMA Henry Toulouse |
|
BabcockNew York USA Babcock Watertown New York |
|
BABINPoitiers Frankreich BABIN F Poitiers |
|
BABUTClermont-Ferrand Frankreich BABUT F.J Clermont-Ferrand |
|
BABUTClermont-Ferrand Frankreich BABUT & DURY Clermont-Ferrand |
|
BABUT DURYClermont Ferrand Frankreich BABUT & DURY |
|
BABUT F JneClermont- Ferrand Frankreich BABUT F. Jne |
|
BABY-ROUGEOTToulouse Frankreich BABY-ROUGEOT Toulouse |
|
BACOUNîmes Frankreich BACOU Nîmes |
|
BACOU AugusteMontpellier Frankreich BACOU Auguste |
|
BACOU AugusteMontpellier Frankreich BACOU Auguste Montpellier |
|
Baecker BornBorn Deutschland Born-(Sachsen): Max Bäcker
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BaerCoburg Deutschland F.Baehr |
|
Bahr HamburgHamburg Deutschland MAX BAHR Stellmacherei Hamburg 1879 |
|
Bahr in Stettin.Stettin Deutschland
Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin
Nr. 2494. August Bahr, Wagen.Fabrikant in Stettin. Ein zweisitziger Stadtwagen auf L-Federn. Die Form des Wagens durfte den jetzigen Anforderungen nicht ganz genügen. Die Reisen sind im Verhältnis zu dem Wagen zu schwach und die Federn zu niedrig. Der angegebene Preis ist als hoch zu bezeichnen. Ferner eine viersitzige Viktoria-Chaise auf L- Federn. Die Stellmacher, Schmiede- und Lackierer-Arbeiten sind solide und gut ausgeführt, die Sattler-Arbeit lässt jedoch Einiges zu wünschen übrig. Auch der für diesen Wagen gestellte Preis ist etwas hoch. |
|
BAILLYRomans Frankreich BAILLY Romans |
|
Balazs JozsefBudapest Ungarn Joszsef Balazs Csokonanaygasse 6 Budapest |
|
Bald SiegenSiegen Deutschland Der Wagenbauer Heinrich Bald 1862 gründete eine Wagenfabrik mit Dampfbetrieb und legte den Grundstein für das heutige Unternehmen Bald in Siegen. Der ursprüngliche Plan war es, Kutschen und Lieferwagen zu fertigen. Und zwar ein Jahr nachdem die Ruhr-Sieg-Bahn und die Eisenbahnstrecke zwischen Siegen und Köln eingeweiht worden waren. Der Trend ging zur Schiene, Fuhrunternehmer protestierten. Nur Heinrich Bald behielt den Weitblick, dass die Konsumenten auch zukünftig den Wunsch haben würden, Reiseverkehr und Beförderungen von Gütern aller Art mit eigenem Gefährt zu tätigen.Heinrich Bald baute die Wagenfabrik auf, und seine Söhne und Enkel führten das Geschäft weiter.Schon früh teilten sich die Familienmitglieder die Aufgaben. Die künstlerisch talentierte Ehefrau des Gründers und später deren Sohn, Fritz Bald sen., malten Monogramme, Firmen- und Reklameschilder sowie Strichabsetzungen an den Rädern und Drehgestellen der Kutschen und Geschäftswagen. Firmenarchiv Bald |
|
BALLOUTMoulins-Engilbert Frankreich BALLOUT Moulins-Engilbert |
|
Ballwitz BornBorn Sachsen Deutschland Carl Ballwitz, Querstr. 52 Born
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Baltus AachenAachen Deutschland
Baltus |
|
BalzerEisenach Balzer |
|
Balzer EisenachEisenach Deutschland Balzer, Jakobsplatz 20
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BAQUEToulouse Frankreich BAQUE Toulouse |
|
BaquetToulouse Frankreich Baquet Toulouse |
|
BARBEGaudrecourt Frankreich BARBE Gaudrecourt |
|
BARBETAuzances Frankreich BARBET Auzances |
|
Barbet AuzancesAuzances Frankreich Barbet Auzances |
|
BARBIERVienne Frankreich BARBIER Vienne Isere |
|
BARBIER et FilsChantilly Frankreich BARBIER et Fils Chantilly |
|
BARBIER et FilsChantilly Frankreich BARBIER et Fils Chantilly
1994 wurde bei der Auktion in Saint Lo ein Tonneau verkauft |
|
Barbier FreresSwevezeele Belgien Barbier Freres Swevezeele |
|
BardeToulouse Frankreich Barde Wagenbauer Toulouse |
|
Bardeau HnosSantiago Chile Bardeau Hnos. Santiago |
|
BARDETDompierre Frankreich BARDET - BARDET Fils Dompierre |
|
BARDINSaulieu Frankreich BARDIN Saulieu |
|
BarguesBeziers Frankreich Louis.Bargues Béziers 13 Av de Pézenas -45 Av de Pézenas 5 Wagen bekannt |
|
BARGUES LouisBeziers Frankreich BARGUES Louis Béziers |
|
BarkerLondon England Barker London |
|
BarnikolBarmen Deutschland J.C.Barnikol Barmen J.C.Barnikol |
|
BaronLa Palisse Frankreich Baron, La Palisse |
|
BARREAULugon Frankreich BARREAU Lugon |
|
BARREYRE FelixBordeaux Frankreich BARREYRE Félix Bordeaux Guide du Carrossier 1896 |
|
BarthJonaswalde Sachsen Deutschland
Jonaswalde S.A. , Altenburger Land,Wagenbau Edwin Barth |
|
Barth und Stöhr NietingenNietingen Deutschland Konrad Barth & Stöhr Nietingen, Württemberg "Errichtet 1862. |
|
Bartsch und Krügel BreslauBreslau Polen Bartsch und. Krügel, Stet., Am Neumarkt 12 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BascouNîmes Frankreich Bascou à Nîmes |
|
Bastin AachenAachen Deutschland
Bastin |
|
Bathen OlsbergOlsberg Deutschland Rechnung von Stellmacherei und Wagenbau Wilh. Bathen zu Olsberg |
|
Bauer KölnKöln Deutschland Gegründet hatte den Betrieb der Huf- und Wagenschmied Peter Bauer im Jahre 1872.
Zunächst wurden Kutschen, Handkarren und Wagenräder gefertigt. Der erste Fahrzeugaufbau wurde 1900 an den damals ebenfalls in Köln-Ehrenfeld beheimateten Automobilhersteller Horch |
|
Bauermeister BraunschweigBraunschweig Deutschland Braunschweig: Franz Bauermeister
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Baumann LudwigshafenLudwigshafen Deutschland J. Baumann Ludwigshafen |
|
Baumann DresdenDresden Deutschland Dresden: H. Baumann, Sebnitzerstr. 28
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Baur AachenAachen Deutschland
Baur |
|
Baur und Lieb BiberachBiberach Deutschland Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris |
|
Bautz SteinauSreinau Deutschland Von der Pferdekutsche zum Automobil – Ein Familienunternehmen mit Tradition 1866 Gründung einer Wagenbauanstalt und Schmiedewerkstatt durch Stellmachermeister Karl Bautz (geb. 1832) in Steinau/Oder (Schlesien |
|
BAUZINSaint-Etienne Frankreich BAUZIN Saint-Etienne |
|
Bayrich BornBorn Deutschland Ernst Bayrich Born
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BAZARDYToulon Frankreich BAZARDY Toulon |
|
BEAUBRASLa Guerche Frankreich BEAUBRAS La Guerche |
|
BEAUFILSClamecy Frankreich BEAUFILS Clamecy |
|
Becher BruenloeBruenloe Deutschland Brünloe bei Thalbeim: Becher
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Becht BockenheimBockenheim Deutschland Bockenheim: Fr. Becht, Hafengasse 9
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Becht MainzMaint Ein noch wenig gebrauchter Omnibus, |
|
Beck AltenburgAltenburg Deutschland Beck, Hofwagenfabrikant in Altenburg 211 Bürgertum in Thüringen |
|
Beck BambergBamberg Deutschland berühmte Wagenfabrik (von H. Beck, Holzmarkt Bamberg und seine Umgebungen 1834 Die vom geschickten Wagenbauer Deuerling angelegte Wagen-Fabrik wird von seinem Nachfolger Beck eifrigst fortgesetzt. Joachim Heinrich Jäck - 1830 Heinrich Beck Chaisenfabricant Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg, Band 6 1857 |
|
Beckmann HannoverHannover Deutschland
H. Beckmann Wagenfabrik Hannover |
|
Beckmann KellinghusenKellinghusen Deutschland O. Beckmann wagenfabrik Kellinghusen Tonneau verkauft von Hansmeier Kalletal |
|
Beckmann Kirchheimbolanden SpezartKirchheimbolanden Deutschland Enthält Plan der Fabrikanlage 1 Blatt enthaltend Grundriss und Schnitt 1 100 Worms Jordan Regierungsbaumeister 1897 Wagenfabrik Beckmann in Kirchheimbolanden Spezart |
|
BedelTrouville Frankreich Bedel Trouville |
|
BEDELTrouville-sur-Mer Frankreich BEDEL Trouville-sur-Mer
BEDEL Trouville-sur-Mer Der Betrieb wurde 1858 von Etienne Bedel in Trouville gegründet .Nachdem er am Anfang noch alleine gearbeitet hatte, wuchs der Betrieb schnell heran , 1877 waren auf einem Grundstück von 3000qm Fläche ,in bis zu 3 stöckigen Gebäuden ca. 100 Personen beschäftigt. Eine 20 PS Dampfmaschine trieb eine ganze Reihe von neuen innovativen Maschinen an, Zebu eine Maschine die zur gleichen Zeit 6 Speicher herstellen konnte, oder eine Fertigungsstraße mit einem Ofen, der die Radreifen glühte die danach aufgezogen wurden und direkt in ein Tauchbecken mit kaltem Wasser getaucht wurden. Sämtliche anfallende Arbeiten zum Wagenbau ( Schmiedearbeiten, Stellmacherarbeiten, Kastenbau, Schlosserei, Polsterei und Lackiererei )wurden im eigenen Betrieb erstellt. 1889 auf der Weltausstellung in Paris erhält man eine Silbermedaille ( Le Guide du Carrossier 1889 ) Man verarbeitet Federn von B.F (Le Guide du Carrossier 1894 ) Auf der Ausstellung in Rouen 1896 stellt man zwei Wagen aus ,eine charrette normande it einem neuen patentiertem Klappsystem für das Dach. (Le Guide du Carrossier 1896 ) An der Weltausstellung 1900 in Paris nimmt man ebenfalls teil (Le Guide du Carrossier 1900 ) In einem Buch - Images de jadis en Pays d’Auge – findet sich ein Eintrag mit Abbildung eines Zweiradwagens . Der Betrieb befasst sich um die Jahrhundertwende 1900 ebenfalls mit dem Bau von Automobilen |
|
BeerZwickau Deutschland Beer, 1890 – Gustav Adolf Beer, Stellmacher, Nordstr. 20, Zwickau |
|
Beer ZwickauZwickau Deutschland G.Beer Zwickau |
|
BEFFARAVayrac Frankreich BEFFARA Vayrac s gibt verschiedene Vornamen |
|
Behre KielKiel Deutschland Dos-à-dos (engl. Bend-sided Dogcart) Wagenbauer |
|
BehrendtStettin Deutschland Julius Behrendt, Wagenbauerei Stettin, Deutsche Stra?e Nr. 64 |
|
BEIGNOBedarieux Frankreich BEIGNO Bédarieux |
|
BeijnesHaarlem Niederlande Koninklijke Fabriek van Rijtuigen J.J. Beijnes Haarlem seit 1838 |
|
Beindl MünchenMünchen Deutschland AuS Bayern: von Ioh. Beindl in München (Nr. 284) ein viersitziger Stadtwagen oder Schwimmer, mit einem an der vorderen Wand abgerundeten Kasten, auf vier elliptischen Federn ruhend, Tritte mit Schmutzdeckeln; Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Beisswenger Schaebisch HallSchaebisch Hall Deutschland J.Beisswenger Wagenfabrik Schäbisch Hall große Wagonette verkauft bei Hansmeier Kalletale
Aus einer Schmiede hervorgegangen war die Kutschen- und Wagenfabrik von Johann Beiswenger in Hall, dem heutigen Schwäbisch Hall. 1894 eröffnete sein am 08. Januar 1871 in Untergröningen geborener Sohn Jacob zunächst eine Zweigniederassung des väterlichen Unternehmens in Wiesbaden, Moritzstr. 64. Das notwendige Kapital hierfür stammte aus der Mitgift seiner Frau Minnie geb. Pfeiffer, die er im Dezember des Vorjahres geheiratet hatte. Beisswenger warb für seine "Luxuswagen jeder Art" und darüber hinaus für gebrauchte Fahrzeuge, die "stets vorrätig" seien. Etwa erforderliche Reparaturen würden "prompt und billigst in eigenen Werkstätten" ausgeführt. Im Frühjahr 1903 erweiterte er seinen Betrieb um ein Stallgebäude für die Pferde, das von dem Wiesbadener Architekten Friedrich Frees errichtet wurde. Zumindest damals gab es auf dem Grundstück schon ein Bahn-häuschen als Wohngebäude, das aber schon bei dem Erwerb der Liegenschaft bestanden haben muss, da es auf dem abgebildeten Briefkopf von 1899 zu sehen ist. Bereits im gleichen Jahr verkaufte Jacob Beisswenger seinen Betrieb – nicht jedoch das Grundstück – an Georg Kruck (1865-1948), der schon seit längerem in Frankfurt a. M. einen Wagenbau betrieb und sich Hoflieferant des Großherzogs von Hessen und des Fürsten von Montenegro nennen durfte. Dieser ging am 01. Oktober 1903 mit dem Kaufmann Alfred Roth eine offene Handelsgesellschaft ein. Ihre nunmehrige "Hofwagenfabrik" erwarb in den Folgejahren einen ausgezeichneten Ruf. Zahlreiche Wiesbadener Handwerker, vor allem Stellmacher, Schreiner, Sattler und Lackierer, fnden in den hiesigen Kruck-Werken Beschäftigung. Das Automobil begann jetzt allmählich die Kutsche zu verdrängen, bis sie fast ganz aus dem Straßenbild verschwand. Die Firma Kruck erkannte rechtzeitig diesen sich damals andeutenden Wandel und gliederte ihrer "Luxuswagenfabrik" noch vor dem Ersten Weltkrieg ein Karosseriewerk an. Im Zuge dessen wurde Anfang 1911 dem Kaufmann Leonhard Klohmann und dem Techniker Anton Finster, beide damals in Frankurt/M., Gesamtprokura erteilt. Nach dem Ersten Weltkrieg änderten sich die Rechtsverhältnisse erheblich:
Beiswenger
Aus einer Schmiede hervorgegangen war die Kutschen- und Wagenfabrik von Johann Beiswenger in Hall, dem heutigen Schwäbisch Hall. 1894 eröffnete sein am 08. Januar 1871 in Untergröningen geborener Sohn Jacob zunächst eine Zweigniederassung des väterlichen Unternehmens in Wiesbaden, Moritzstr. 64. Das notwendige Kapital hierfür stammte aus der Mitgift seiner Frau Minnie geb. Pfeiffer, die er im Dezember des Vorjahres geheiratet hatte.
Zum 01. April 1898 erwarb das Ehepaar ein größeres Gelände an der Schiersteiner Str. 9a, der späteren Nr. 21b, von Heinrich Weil (1834-1907). Dieser hatte dort bereits ein Werkstattgebäude und einen Schuppen errichten lassen, konnte weitere Baupläne wegen der Anlage der Eisenbahnlinie von Wiesbaden nach Langenschwalbach jedoch nicht realisieren, nachdem er in einem langjährigen Rechtsstreit mit der Eisenbahnverwaltung über eine Teil-Enteignung unterlegen war.
Jacob Beisswenger zog mit seinem Betrieb am 01. Juli 1899 hierher um und feierte die Neueröffnung in nunmehr "zwei Werkstatthallen nebst Wagenhalle", die unter strengen Bauauflagen, was Abmessungen und Abstände zur Grundstücksgrenze betraf, genehmigt worden war.
Hergestellt wurden in seiner neuen Fabrik komfortable Kutschen und Wagen verschiedenster Ausführung. Kutschen waren damals noch eines der wichtigsten Transportmittel und gleichzeitig auch ein Statussymbol; von den einfacheren "Wagen" unterschieden sie sich nicht zuletzt durch eine bequemere Federung. Sie wurden in der Regel nach den individuellen Wüschen des Kunden gebaut, waren und sind also meist mehr oder wenige Unikate. Neben verschiedenen Grundtypen gab es unterschiedliche Verdecksvarianten und Sitzanordnungen für die Passagiere. Einfluss auf die Gestaltung der Konstruktion nahm auch, ob das Gefährt vom Besitzer selbst oder von einem Kutscher gelenkt werden sollte. Zu speziellen Ausstattungen konnte dann beispielsweise eine in den Wagenkasten integrierte Box mit Lüftungsschlitzen gehören, um Hunde sicher unterzubringen oder ein zerlegtes Wild sicher zu transportieren.
Beisswenger warb für seine "Luxuswagen jeder Art" und darüber hinaus für gebrauchte Fahrzeuge, die "stets vorrätig" seien. Etwa erforderliche Reparaturen würden "prompt und billigst in eigenen Werkstätten" ausgeführt. Im Frühjahr 1903 erweiterte er seinen Betrieb um ein Stallgebäude für die Pferde, das von dem Wiesbadener Architekten Friedrich Frees errichtet wurde. Zumindest damals gab es auf dem Grundstück schon ein Bahn-häuschen als Wohngebäude, das aber schon bei dem Erwerb der Liegenschaft bestanden haben muss, da es auf dem abgebildeten Briefkopf von 1899 zu sehen ist. Bereits im gleichen Jahr verkaufte Jacob Beisswenger seinen Betrieb – nicht jedoch das Grundstück – an Georg Kruck (1865-1948), der schon seit längerem in Frankfurt a. M. einen Wagenbau betrieb und sich Hoflieferant des Großherzogs von Hessen und des Fürsten von Montenegro nennen durfte. Dieser ging am 01. Oktober 1903 mit dem Kaufmann Alfred Roth eine offene Handelsgesellschaft ein. Ihre nunmehrige "Hofwagenfabrik" erwarb in den Folgejahren einen ausgezeichneten Ruf. Zahlreiche Wiesbadener Handwerker, vor allem Stellmacher, Schreiner, Sattler und Lackierer, fnden in den hiesigen Kruck-Werken Beschäftigung. |
|
BELLEMONTRiberac Frankreich BELLEMONT Riberac |
|
BellonRiberac Frankreich Paul Bellon Riberac Rue Hotel de Ville 32 |
|
BELLONI MailandMailand Italien 1811 von Giovanni BELLONI Gegründet |
|
Belvallette ParisParis Frankreich Belvallette Paris Belvallette Jean Baptiste 1785 - 1855 Belvalette ,Jaques Paris France 1804 - 1933 Belvallette Alfred Norbert 1848 1902 Die Firma wurde 1804 von Jean Baptist gegründet in Boulonge sur Mer Er schickte seine Söhne nach England um das Karossier Handwerk zulernen. 1840 übernahmen beide die Firma 1850 wird eine Fabrik in Paris 24 avenue Champs Elysees eröffnet. 1882 heiratet Alfred Norbert die Tochter von Charles Binder dem Miteigentümer von Binder Freres Es gibt verschiedene Firmen Alfred Belvallette und Belvalette Die Firma besteht bis 1932 |
|
Bender DarmstadtDarmstadt Deutschland Darmstadt; Christ. Bender, Sandbergstr. 36
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Benkendorff MarienwerderMarienwerder Deutschland Benkendorff J .Wagenfabrik Marienwerder Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
Bennekämper DortmundDortmund Deutschland Bennekämper D Wagenfabrikant Dortmund |
|
BENOIST et FOYNogent-su-Seine Frankreich BENOIST et FOY Nogent-su-Seine |
|
Bentheim BerlinBerlin Deutschland F.Bentheim Sattler und Wagenfabrikant Klosterstr.82 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Benzeger FilsNancy Frankreich BENTZENGUER Nancy Meurthe et Moselle Im Annuaire général du commerce et de l’industrie finden wir 1841 einen Eingtrag Gründung müsste so in den 1830 er Jahren gewesen sein nach der Aussage von 1862 l'Exposition de Metz, par M. A. Lemachois.... 1862 Louis BENZENGER Fils Ab ca.1860 Rue de la Pépinière 1 Nov. !860 Courrier de Nancy Heiratsanzeige Louis Benzenger, carrossier, et Anne-Charlotte Deaugé, sans profession, domiciliés à Nancy eit 1860 Louis Benzenger in diesem Jahr heiratet er auch Bevor er sich in Nancy niederlies war er Werkstattleiter bei Binder und Hurel in Paris Er stellte in Nancy 1862 auf der Ausstellung 3 Wagen aus : einen Break, ein Squelette und einen Duc Es existiert ein großer Break in Le Pin Haras national |
|
BENZENGER FilsNancy Frankreich BENZENGER Fils Nancy |
|
Berdelle MainzMainz Deutschland
Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin Nr. 2310. Ludw. Berdelle, Wagen-Fabrikant in Mainz. Eine viersitzige, auf Druckfedern ruhende mit Patentachsen versehene Chaise, mit Vorderverdeck und Bedientensitz. Der Wagen würde an Zweckmäßigkeit gewinnen, wenn die Hinterräder etwas höher und mehr zurück gestellt wären; auch die Federn könnten, behufs der größeren Spielung, länger sein. Die Stellmacher, Schmiede-, Sattler und Lackierer-Arbeiten sind sehr sauber, solide und mit Geschmack ausgeführt, und an der ganzen Ausstattung des Wagens ist nichts gespart worden. Der angegebene Preis ist als billig zu bezeichnen.
Ausführlicher bericht von dem Gewerbverein für das grossherzogthum Hessen von 1843
Herr Ludw. Berdelle', Hof-Wagenfabrikant in Mainz. (Großherzogthum Hessen.) Ein Coupe, vorn auf zwei elliptischen, hinten auf drei sogen. Telegraph mit zwei halben elliptischen Federn ruhend, im Innern mit reichem Seidenstoff reich ausgeschlagen, der Bock mit einer Decke von blauem Tuch, ^ blauem Sammt und mit gelben und blauen Fransen reich verziert, Kasten und Gestell blau lakiert und gold ausgefasst. Berdelle über die Hemmvorrichtung von Samuel BolLinger in Wien. In einer Sitzung des Mainzer Gewerbvereins sprach der Chaisenfabrikant Berdelle über die im 10. Heft der Verhandlungen des Niederöstr. Gewerbvereins beschriebenen Hemmvorrichtungen und theilt seine Ansicht über dieselben mit. Eine der von Herrn SaMuel Bollinger in Wien angegebenen Bremsvorrichtungen besitzt eine Einrichtung, um vom Innern des Wagens oder vom Kutschersitze aus gehandhabt zu werden. Bei der für grössere Wagen bestimmten und mit einer kräftigen Bremsung versehenen Vorrichtung ist die Emrichtung so getroffen, dass nach der Länge des Wagens durch die Langwiede eine dünne Stange geht, welche vermittels einer vorne angebrachten Kurbel oder auf sonst eine Weise umgedreht werden kann. An zwei Stellen dieser Eisenstange befinden sich Gewinde, welche in den Muttern zweier Bremshölzer sich führen, von denen das eine an den vorderen, das andere an den hinteren Theilen der beiden Hinterräder angreift. Von den bemerkten Gewinden ist das eine rechts, das andere links geschnitten, und es ist hieraus erklärlich, dass bei Umdrehung der langen Stange die beiden Bremshölzer gegeneinander bewegt und also die Hinterräder an 4 Stellen zugleich gebremst werden. Diese Einrichtung , welche offenbar den Vortheil hat, dass das zu sperrende Rad nicht an die Achse presst, wie diess bei allen einfachen Bremsen der Fall ist, sondern blos an dem Umfange desselben festgeklemmt wird, findet Hr. Berdelle für ganz zweckmässig, indem hierdurch die nachtheilige Einwirkung auf die Achsen und Büchsen und ganz besonders auf die Federn, welch' letztere ihre gehörige Lage leicht verlieren können, vermieden wird. Dagegen sei diese Einrichtung durchaus nicht neu, sondern namentlich bei 6räderigen Eisenbahnwagen schon längere Zeit in Gebrauch. In der der erwähnten Beschreibung beigegebenen Abbildung geschieht das Umdrehen der langen eisernen Welle mittels einer auf dieselbe aufgesteckten Riemscheibe und einer über diese und eine kleine Rolle gekreuzten Schnur ohne Ende, welche Vorrichtung Hr. Berdelle für einen grossen Missstand und zugleich für unpraktisch erklärt. Auch werde der Langbaum von der durch ihn gehenden Welle sehr verschwächt und könne diese eben so gut unterhalb oder oberhalb des Langbaums gelegt werden. Eine zweite von Hrn. Bollinger angegebene und an der oben erwähnten Stelle abgebildete Bremsvorrichtung für leichteres Fuhrwerk, welche nur an einer Seite die Räder bremst, erklärt Herr Berdelle für keine Verbesserung. Man finde vielmehr eine ähnliche, jedoch weit zweckmässigere Construction bei den meisten Eilwagen hiesiger Gegend und sei diese schon vor 16 Jahren bei den französischen Diligencen gebraucht worden. (Ibid. p. 41.) Polytechnisches Centralblatt, Band 7 1846 |
|
BERDIN-JARLOTAutun Frankreich BERDIN-JARLOT Autun |
|
Bergemann, Wagen-Fabrikant in BerlinBerlin Deutschland
Deutsche Gewerbe-Ausstellung Berlin im Jahre 1844. Nr. 1949. C. F. Bergemann, Wagen-Fabrikant in Berlin. Ein zweisitziger Stadtwagen mit Patentachsen auf C-Federn. Die Schmiede-, Stellmacher, Sattler und Lackierer-Arbeiten, so wie die mit großem Fleiß durchgeführte Ausstattung verdienen die vollste Anerkennung. Dagegen könnte die Form der Federn gefälliger und das Fußbrett steiler sein, wodurch die im übrigen hübsche Form des Wagens bedeutend gewinnen würde. Auch muss der Wagen vorn um einige Zoll höher gehängt werden, weil sonst beim Einschlagen die Vorderräder den Kasten streifen. Der Preis ist für diesen Wagen angemessen gestellt. |
|
BergeonBordeau Frankreich Bergeon Bordeau gegründet 1816 war der bedeutenste Wagenbauer der Stadt Eintrag im Adressbuch 1841 mit Allee Orleans 9 bis ca. 1895 nahm an vielen Ausstellungen teil Bergeon et Cie wir finden 1893 im Guide du Carrossier einen Vermerk das sie mit Achsen von B.F. arbeiten 1897 Ausstellung Brüssel |
|
BergerTrautenau (heute Trutnov, Sudetenland Tschechien Wagnerei V.Berger, Trautenau (heute Trutnov, Sudetenland, Tschechien, Tschechische Republik |
|
BergerFroburg Firma Herm.Berger , Frohburg i.Sachsen . Bei Meitinger 1892 eingetragen . |
|
BergerBerger Niesky Schlesien Deutschland C.E.Berger |
|
BergmannJauer in Sachsen Deutschland W.Bergmann Jauer in Sachsen |
|
BERGONNice Frankreich BERGON Nice |
|
BERIOUX-RANDONAigueperse Frankreich BERIOUX-RANDON Aigueperse BERIOUX Frères |
|
Berliner Wagenachsen-FabrikBerlin Deutschland Berliner Wagenachsen-Fabrik Eegebrecht Lt. Schumann) Pankow-Berlin, Scbulzestr. 29/30, führen alle Sorten von Wagenachsen und Wagenfedern in anerkannt vor¬züglicher Qualität zu Fabrikpreisen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Berlioz et GouillonParis Frankreich Berlioz et Gouillon Paris |
|
BERNARDCharolles Frankreich BERNARD Charolles |
|
BERNARDMarseille Frankreich BERNARD Marseille BERNARD & Cie |
|
Bernhard PotsdamPotsdam Deutschland In Georg Meitingers Adressbuch steht unter Potsdam Bernhard Schwertfegerstr.7 |
|
Bernhard,München Deutschland Bernhard, Jnnocenz, Sendlinger-Straße München, 181 8. |
|
BernsteinBarmen Deutschland Bernstein & Enke Barmen Aussteller auf der Düsseldorfer Gewerbe und Industrie Ausstellung 1902 |
|
BERTAUDGauriac Frankreich BERTAUD Gauriac |
|
BERTRAND F.Rodez Frankreich BERTRAND F.Rodez |
|
BESNIER D.Juvigny Frankreich BESNIER D.Juvigny |
|
BesselBartenstein Ostpreussen J.G.Bessel Bartenstein Ostpreussen bei Meitinger J. G. Bessel & Sohn, gegr. 1842, 40 Arbeiter, Wagen-Fabrik; |
|
Best ElbingElbing Deutschland J.Best Wagenbauanstalt Elbing Getreidemarkt 11/12 siehe alten Katalog |
|
BetliaBarcelona Spanien Betlia Barcelona |
|
Betz NeustadtNeustadt Deutschland Betz Neustadt |
|
Beukelmann DortmundDortmund Deutschland Dortmund: Carl Beukelmann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Beyer LeobschuetzLeobschuetz Schlesien Deutschland Polen Beyer Leobschütz Wagenfabrik
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
|
|
BICHET L.Angers Frankreich BICHET L. Angers |
|
BickelKarlsruhe Deutschland Wilhelm Bickel Karlsruhe |
|
BiedermannBiedermann A. Hamburg Deutschland A.Biedermann Hamburg Speckstr.82 |
|
Biedermann Josef WienWien Österreich 98 Joseph Biedermann, Wagenfabrikant in Wien. — Erfindung eines Militär-Fourgons für Stabsoffiziere. |
|
Biegel ElberfeldElberfeld Deutschland Jacob Biegel, Eintrachtstr. 3 Elberfeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Bielang DanzigDanzig Deutschland - Polen Bielang F.Danzig Wagenfabrikant |
|
BIEMONTTours Frankreich BIEMONT Tours wurde später mit Renault zusammen gelegt |
|
Biesoth FinthenFinthen Deutschland Finthen im Grossherzogthum Hessen: Wilhelm Biesoth |
|
BIGATTI DominiqueNice Frankreich BIGATTI Dominique Nice Guide du Carrossier 1896 |
|
BILLIONLibourne Frankreich BILLION Libourne der Zahnarzt Wagen in Compiegne wurde von ihm gebaut |
|
Binder ParisParis |
|
BINOISValenciennes Frankreich BINOIS Valenciennes |
|
Bisautz ColmarColmar Frankreich F. B. Bisautz, Vogesenstr. 2
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Bischoff KasselKassel Deutschland H. Bischoff –Wagenfabrik- Cassel |
|
BitterKrefeld Deutschland H.Bitter Krefeld |
|
Bitterlich DresdenDresden Deutschland C. H. Bitterlich, Wiesenthorstf. 7 Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Bitzer CoselCosel Deutschland-Polen Cosel (Schlesien): A. Bitzer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Blaeser CommernCommern Deutschland Commern, L -G. Bonn: Bläser
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Blaha WienWien Oesterreich - Karl Blaha, XIV. Bezirk/Rudolfsheim, Huglgasse 8 Wien |
|
BLANCHARDNantes Frankreich BLANCHARD A. Nantes |
|
BLANCHARDSaintes Frankreich BLANCHARD Frères Saintes |
|
BLANCHARDNantes Frankreich BLANCHARD A. 2 Rue Arsene Leloup Nantes |
|
BlancouToulouse-Bilbao Frankreich-Spanien Juan Blancou wurde am 10. September 1810 geboren in Toulouse ,er arbeitete als Wagenbauer bei seinem Vater 1855 er zog nach Bilbao,er war verheiratet mit María Schmidt aus Remscheid in Bilbao wurde wurde die Firma sehr erfolgreich und baute bis in die dreisiger Jahre Automobile |
|
Blatzbecker KölnKöln Deutschland Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
BlechschmidtNürnberg Deutschland Die Entstehung dieses Geschäftes reicht zurück bis in das Jahr 1859, wo der Wagnermeister Christoph Friedrich von Fischbach bei Nürnberg das Geschäft für Chaisenbau in Nürnberg, Hintere Sterngasse 16, gründet. Martin Blechschmidt kommt auf der Wanderschaft von Frankfurt a. Main nach Nürnberg und tritt in das Friedrich'sche Geschäft ein. Chr. Friedrich stirbt, und M. Blechschmidt übernimmt im Alter von 22 Jahren das ganze Geschäft, in dem sechs Gehilfen tätig sind. Martin Blechschmidt stirbt [Todesjahr vmtl.]. Nach seinem Tode führt der Sohn das elterliche Geschäft ebenfalls im Alter von 23 Jahren weiter. Die Verhältnisse zwingen den Inhaber durch Vergrößerung und Umstellung auf den Postwagenbau zum Erwerb eines größeren Anwesens, zu welchem Zwecke er das Grundstück Frauentormauer 52 einrichtet. Gustav Blechschmidt sieht die Entwicklung des Automobils voraus und stellt teilweise seinen Betrieb darauf um, wodurch wiederum eine umfangreiche Vergrößerung desselben notwendig wird. Im Zuge der Umstellung auf Automobile wird das Grundstück Engelhardsgasse 20 erworben Buch alte Nürnberger Firmen (1930)] |
|
BlighCanterbury Great Britain Bligh Canterbury |
|
BlindAugsburg Deutschland Augsburg Gottlieb Blind, Jacobsplatz, D 115 |
|
Bloch und Fischer FinelzFinelz Deutschland Bloch & Fischer Finelz |
|
Bloschies Magdeburg,Magdeburg Deutschland Bloschies Magdeburg, |
|
BlumenhagenAltona Hamburg Deutschland G.H.F. Blumenhagen |
|
BlümichDresden Deutschland Dresden: Max Blümich, Artikel für Wagenbau und Hufbeschlag, 'Achsen und Federn, sowie sämmtiche Wagenbeschlagteile.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BlümleinCoburg Deutschland Blümlein |
|
BOBILIERPontarlier Frankreich BOBILIER Pontarlier |
|
Bock BraunschweigBraunschweig Deutschland Der Wagenfabrikant B o ck hatte seinen beiden Söhnen, Albert und Wilhelm Bock, seine Wagenfabrit nebst Zubehör zu gemeinschaftlichem Eigenthume testamen tarisch vermacht und im §. 5 des Testaments verordnet, daß von seinen Söhnen ohne ausdrückliche gegenseitige Einwilligung nicht nur das Grundstück, sondern auch das Fabrik inventar überall nicht, weder ganz noch theilweise, mit Hypotheken belastet oder sonst irgendwie einem Dritten credit, verpfändet oder veräußert werden solle, bei Strafe der Enterbung auf den Pflichtteil für den Zuwiderhandelnden. Es verlangte nun Albert Bock gerichtlich Nagend Enterbung seines Bruders Wilhelm Bock bis auf den Pflichtteil unter Andern auch deshalb, weil Letzterer heimlich alte Metallstücke aus der Fabrik für 3 Thal.. 27 Gr. 2 Pf. verkauft habe. Braunschweigische Zeitschrift für Rechtspflege 1862 |
|
BODEREAU AUBERTLe Mans Frankreich BODEREAU A.-AUBERT |
|
Boeckelmann OsterholzOsterholz Deutschland Heinrich Boeckelmann Osterholz Scharmbeck ovales Firmenschild auf einer naturfarbenen Kutsche |
|
BoehmeBoehme Leipzig Deutschland Franz Böhme Leipzig Wächterstr. 26 |
|
Boening Landsberg a.d. WartheLandsberg Deutschland J.A.J.Böning Wagenfabrik Landsberg an der warthe Katalog mit Kutschen von 1907 |
|
Boesche BonnBonn Deutschland Bösche, Steindorferstr Bonn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Boettger ChemnitzChemnitz Deutschland Chemnitz: Bruno Boettger
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Boeve BentheimBentheim Deutschland In einer holländischen Privatsammlung gibt es einen naturfarbenen Wagen sig. Böve Wagenbauer Bentheim |
|
BOGARD AVersailles Frankreich BOGARD A Versailles |
|
BohnSchweidnitz Deutschland G.Bohn Wagenbau Schweidnitz gegründet 1843 |
|
BohnSchweidnitz Deutschland G.Bohn Wagenbau Schweidnitz gegründet 1843 |
|
BohnSchweidnitz Deutschland G.Bohn Wagenbau Schweidnitz gegründet 1843 |
|
Bohn SchweidnitzSchweidnitz Deutschland Wagen- und Karrosseriebau G. Bohn - Schweidnitz Das Hauptgebiet ist der Luxus- und Kutschwagenbau, die Herstellung von Spezialwagen für die Industrie, und, mit dem Aufleben des Kraftwagens, die Erzeugung von Karosserien in bester, solider Ausführung. |
|
Bohne PotsdamPotsdam Deutschland In Georg Meitingers Adressbuch steht unter Potsdam Bohne Potsdam Mittelstr, 22 |
|
Bohnke BojanowoBojanowo Posen Polen Bojanowo (Posen): Wilh. Bohnke.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Bohrer NürnbergNürnberg Deutschland von I. Bohrer in Nürnberg (Nr. 1652) Kalesche vorn mit elliptischen, hinten mit Druckfedern, Tritte mit Schmuhdeckeln; — Brougham mit Hinterdach zum Umschlagen und vier elliptischen Federn; — Brougham mit fünf elliptischen Federn und Glassfenstern an den Hinteren Seitenwänden des Kastens allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
BOINOT BNiort Frankreich BOINOT B Niort |
|
BOIRONLyon Frankreich BOIRON Lyon |
|
BOIRONNiort Frankreich BOIRON Niort |
|
BOIRON EMarcigny Frankreich BOIRON E Marcigny |
|
BOISSETNiort Frankreich BOISSET Niort |
|
Bolsdorf DessauDessau Deutschland August Bolsdorf Herzohlicher Hofschmied und Wagenbauer Dessau Der Schmiedemeister und Wagenbauer August Bolsdorf hatte seine Werkstatt bis zum Ende der 1920er Jahre (zuletzt im Adressbuch 1928 genannt) auf dem Grundstück Lange Gasse 21 im Zentrum der Stadt. Das Adressbuch 1930 verzeichnet ihn unter dieser Adress dann als Privatmann. In der Langen Gasse 21 saß die Firma Bolsdorf ab 1900. Zuvor befand sich die Werkstatt in der Zerbster Straße 17 (Dessauer Adressbuch 1899) Es gibt einen Jagdwagen in der Sammlung Hartmann in Schwabsoien im Schongau und ein altes Werbeblatt |
|
BomantiSalamanca Spanien Bomanti Salamanca |
|
BONAVENTUREToulouse Frankreich BONAVENTURE Toulouse |
|
BONDEVILLELe Neubourg Frankreich BONDEVILLE Frères Le Neubourg |
|
BonebergeLyon Frankreich Boneberge à Lyon |
|
BONNARDENantes Frankreich BONNARDE Nantes |
|
Bonnes FintelnFinteln Deutschland Finteln, Provinz Hannover: August Bonnes |
|
Bonnes FintelnFinteln Deutschland Finteln, Provinz Hannover: August Bonnes.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BONNETCarcassonne Frankreich BONNET Carcassonne |
|
Bonnewitz BrombergBromberg Deutschland 0, Bonnewitz, Thornerztrasse Bromberg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BONNINDigoin Frankreich BONNIN Frères Digoin |
|
BORDATMarcigny Frankreich BORDAT Marcigny |
|
Borde DijonDijon Frankreich BORDE Dijon Im Buch Les adresses dijonnaises : 1869 Mlle E. Chandellier finden wir verschiedene Einträge Unter Wagenbauer Auguste Borde Rue des Moulins 42 Danach habe wir eine Lücke bis 1877 dort finden wir im Le Guide du Carrossier die Reklame mit Borde Fils Ab 1889 bis 1911 finden wir im Le Guide du Carrossier die Reklame mit Borde Freres ( Brüder) 1 à 3 Place du 30 Octobre DIJON In La Carrosserie Française 1900 bis 1911 finden wir ebenfalls diese Reklame |
|
Borgmann PotsdamPotsdam Deutschland Im Potsdamer Wohnungsanzeiger ist vermerkt unter Wagenfabrikanten Sattler Borgmann Brandenburgerstr.9 |
|
BORIE HTulle Frankreich BORIE H Tulle |
|
Bornikol EilenburgEilenburg Deutschland Eilenburg: Rudolf Bornikol, Torgauerstr. 9
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Bosch Wagenbau MindelheimMindelheim |
|
BOSCHETSaint-Brieuc Frankreich BOSCHET Saint-Brieuc |
|
BOSSARON FilsVarennes Frankreich BOSSARON Fils Varennes |
|
BOTTAZZIMailand und Rom Italien BOTTAZZI Mailand und Rom BOTTAZZI Raimondo |
|
BouchéParis Frankreich Maurice Bouché 122 rue du bac Paris Im Adressbuch von Paris unter dieser Adresse erwähnt zwischen 1880 bis 1992 Ich habe eine Werbeanzeige des Betriebes von 1876 gefunden auf der man sehr gut erkennt, dass es sich nicht um einen kleinen Betrieb handelt Ein Wagen bekannt früherer Standort Haras Les Brévaires Frankreich |
|
BOUCHÉParis Frankreich BOUCHÉ Maurice Bouche Rue du Bac 122 à Paris zwei Zeichnungen bekann aus 1866 |
|
BOULOGNEParis Frankreich BOULOGNE Eugène bd Haussmann, 63 ab 1868 |
|
BOURDINMarmes Frankreich
BOURDIN |
|
BourgeoisParis Frankreich Bourgeois Paris |
|
BourgeoisParis Frankreich Bourgeois Jean 1870-1883 Rue Brunel 4 1884-1889 Avenue des Champs-Elysées 114 und Brunel 4 1890-1898 Avenue des Champs-Elysées 95 -97 1894-1898 Rue Brunel 4 1899 Rue Brunel 4 und Avenue des Champs-Elysées 95 - 97 1900-1910 Avenue Malakoff 142 und Avenue des Champs-Elysées 95 - 97 |
|
BOURGEOISParis Frankreich BOURGEOIS Paris erster Eintrag 1865-1869 Sainte-Marie-Ternes, 4. BOURGEOIS Isidore 1868-1873 : rue Neuve Bossuet, 28. 1874 :Rue Neuve-Bossuet 8 1875 Rue Milton 28 1876 Rue Milton, 18 1877-1880 Rue Choron 6 BOURGEOIS 1879-1883 Avenue des Champs-Elysées 114 Bourgeois (Jean) 1870-1883 Rue Brunel 4 1884-1889 Avenue des Champs-Elysées, 114 Rue Brunel, 4. 1890-1898 Avenue des Champs-Elysées, 95 bis 97 1894-1898 Rue Brunel 4 1899 Rue Brunel, 4 Verkauf Avenue des Champs-Elysées 95 bis97 1900-1910 Avenue Malakoff, 142 Verkauf Avenue des Champs-Elysées, 95 et 97 |
|
BOUSQUETCastres Frankreich BOUSQUET Castres |
|
BOUSQUETLyon Frankreich BOUSQUET Lyon Rue Sala 26 |
|
BOUTETParis Frankreich BOUTET ist erwähnt im Guide du Carrossier 1896 |
|
BOUTINGrenoble Frankreich BOUTIN Grenoble |
|
BOUVERETAndelot Frankreich BOUVERET Frères Andelot |
|
Braese WittenbergWittenberg Deutschland Wagenfabrik Gebrüder Braese Wittenberg Sachsen Cassiwigerstr. 21 vermerkt bei Meitinger 1897 Teilnehmer Austellung Kassel 1911 |
|
BRAILLONSennecey Frankreich BRAILLON Sennecey-Le-Grand |
|
BRANCHUValence Frankreich BRANCHU Valence |
|
BrandmaierWien Österreich Simon Brandmaier 1769-1841 Sattlermeister und Wagenfabrikant Wien Roßau Schmiedgasse 94 seit 1807 Vater von Carl und Franz Inhaber von Gebr.Brandmayer seit 1842 |
|
Brandmayer, Karl, WienWien Oestereich Brandmayer, Karl, k.k. landespr. Wagenfabrikant, k. k. Hof und bgl. Sattler, Rossau, Schmidgasse 119. Allgemeines Beamten-Adressbuch für die k.k. Haupt- und Residenzstadt 1853 die vorzüglichsten sind; die landesbefugte Wagenfabrik des k. k. Hofsattlers Simon Brandmayer, welche einen großen Absatz im Jn- und Auslande hat Wien 1832 Brandmayer Karl und Franz köngl.privilege Wagenfabrik Rossau schmiedg. 74 Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden ..., Band 13 Wien 1844 In der Sammlung Thurn und Taxis in Regensburg gibt es noch mehrere Brandmayer Wagen |
|
BrandtBerlin Deutschland Wilh. Brandt, Wagenfabrikant, Dorotheenstr. 44. |
|
Brandt Genossen BerlinBerlin Deutschland 8. S. 40.) Brandt & Genossen, Wagenbauanstalt, Berlin, Louisenplatz, 10. Repräs.: Verein deutscher Ingenieure. |
|
Brandt WiesbadenWiebaden Deutschland Brand toder Brand Wagenfabrik Wiesbaden Nassauische Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 Nicolaus Brand Wiesbaden 379 Brand Ph., in Wiesbaden. .» Eine Doppel-Calesche. Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 |
|
Brasse CastroppCastropp Deutschland Castropp (Westpb.): Heinr. Brasse
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BrauburgerKöln Deutschland G.Brauburger Köln |
|
Brauer DasowDasow Deutschland Dasow Mecklenburg Dietr. Brauer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Braun ElbingElbing Deutschland Elbing: C. Braun
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Braun KasselKassel Deutschland Braun, Christian Friedrich, * 20.8.1790, 12.12.1867, Hofwagenbauer in Kassel, Sohn des Ludwig Theodor Braun, Hofsattler und Wagenfabrikant, und der Sophie Catharina Louise Francke
Auf Schloß Rheda in Wiedenbück steht ein sign.Gala Coupé von Ludwig Braun Wilhelm Stricker - 1850
Findbuch (L 92 Q Rentkammer - Marstall und Gestüt) 1791 |
|
BreitbarthGera Deutschland F. Breitbarth, Wgf. Schillerstr. 1
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Breitbarth GeraGera F Breitbarth Gera Wagenfabrikant
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BrekenSpandau Deutschland Wilhelm Breken Spandau stellte 1897 auf der Indusstrie und Gewerbeausstellun in Leibzig aus |
|
Brenner WiesbadenWiebaden Deutschland Nassauische Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 H.Brenner Wiebaden |
|
BRETONNIERNantes Frankreich BRETONNIER Nantes Gaston , Gustave,Henri, es ist möglich das es verschiedene Firmen waren oder verschiedene Familien Mitglieder |
|
Brettschneider PotsdamPotsdam Deutschland In Georg Meitingers Adressbuch steht unter Potsdam E.Brettschneider Potsdam |
|
BrewsterNew York USA Brewster New York der beste Wagenbauer Amerikas |
|
Brewster und BaldwinNew York USA |
|
BRIAULTPoitiers Frankreich BRIAULT Poitiers 1820 gegründet |
|
Briault PoitiersPoitiers Frankreich Briault Poitiers |
|
Briel PenzlinPenzlin Deutschland Der Wagenfabrikant Herr Gustav Briel wurde zum Branddirektor, am Sonntag, dem 08. Januar 1922 |
|
BRILLETNiort Frankreich BRILLET Niort |
|
BrinkhausGladbeck Deutschland Wagenfabrik Brinkhaus Gladbeck |
|
BrissonParis Frankreich Brisson Paris |
|
Bristol carriages worksBristol England Bristol carriages works |
|
BrockelbankLondon Grossbritanien R.H.Brockelbank London |
|
BroesamleKaiserslautern Deutschland A.Broesamle Kaiserslautern |
|
Broesamle CoesfeldCoesfeld Deutschland Coesteld Westpbalen Christ. Brösamle, Wagenbauer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Brooks GettorfGettorf Deutschland Heinrich Brooks Gettorf
Siehe Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
Brozik PilsenPilsen Brozik Pilsen 1845 gründete Wenzel Brozik mit sehr beschränkten Mitteln in Pilsen sein Unternehmen Wegen des steigenden Absatzes wurde die Betriebsstätte verlegt und 1894 eine der modernen Technik entsprechende Anlage als die erste dampfbetriebene Wagenfabrik Böhmens in Betrieb gesetzt, wo man neben Luxusequipagen elektrische Waggons für Straßenbahnen |
|
Bruehl BonnBonn Deutschland Bonn; Job. Brühl, Wgb. u. Schmidt
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BrunBordeaux Frankreich Brun fr?res ? Bordeaux |
|
BRUNBordeaux Frankreich BRUN Frères Bordeaux Allee Orléans 19 |
|
BRUNELLIERNantes Frankreich BRUNELLIER E. und Aine Rue Royale 4 |
|
BRUNELLIERENantes Frankreich BRUNELLIERE Aîné Nantes Loire atlantique Rue Royale 4 |
|
BRURONMoulins Frankreich BRURON Frères Moulins |
|
BrüggertPenzlin Deutschland Meklenburgische Wagenbau Anstalt Hermmann Br?ggert Penzlin |
|
BrösamleKaiserslautern Deutschland a.Brösamle Kaiserslautern
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Bubendey SalzwedelSalzwedel Deutschland Herman Bubendey und Söhne Salzwedel Bei Meitinger steht 1892 Grün & Bubendey Holzmarktstr.8 |
|
Buch und Sohn DessauDessau Deutschland W. Buch & Sohn Dessau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Buchkraemer DarmstadtDarmstadt Deutschland Buchkraemer, Pankratiusstr. 1..
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Buck EutinEutin Deutschland Rudolf Buck Eutin Holstein Siehe Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
Bucow PotsdamPotsdam In Georg Meitingers Adressbuch steht unter Potsdam Bucow Lindenstr.8 Potsdam |
|
Buell AltonaAltona Deutschland A. D. Büll, Grosse Mühlenstrasse 98/100 Altona Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
Buergi DuerrenrothDuerrenroth Deutschland H.Bürgi Dürrenroth Leiterwagen in Versteigerung Hessink Holland 2006 |
|
Bugatti MolsheimMolsheim Frankreich Bugatti Molsheim Im Herbst 1907 begann Ettore Bugatti seine Tätigkeit bei der Gasmotorenfabrik Deutz. Im Keller seines Wohnhauses in Köln-Mülheim konstruierte er heimlich, nach Feierabend, einen leichten Wagen – sehr wahrscheinlich, dass er bei Utermöhle die Karosserie orderte und ihn dort auch zusammenbaute. Bereits 1909 verließ Bugatti Deutz mit einer nicht geringen Abfindung, um sich schließlich in Molsheim niederzulassen. |
|
BUGUETBeziers Frankreich BUGUET C. Beziers Herault |
|
BUGUET CBeziers Frankreich BUGUET C Béziers |
|
Buhle AugsburgAugsburg Deutschland — Conrad Buhle, Wagenfabrikant und Hufschmied, fertigt 1- u. 2spännige Chaisen in beliebiger Form u. Consruction, auch Omnibusse jeder .Grösse. Reisehandbuch für das Königreich Bayern 1868 |
|
Bultinsky CraiovaCraiova Rumänien Craiova (Rumänien): B. Bultinsky
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Bultmeyer HüffermannWildeshausen Deutschland Hüffermann - Bultmeyer , Wildeshausen ( Landkreis Oldenburg ). |
|
BungeHemelingen Bremen Deutschland Bunge Hemelingen ein Stadtteil von Bremen |
|
BurlingtonWarwickshire England
BURLINGTON CARRIAGE COY. LTD. 315 OXFORD STREET Warwickshire |
|
Burmeister BonnBonn Deutschland
H. Burmeister, Sandkaule 14 Bonn |
|
BuschKopenhagen Dänemark Andersen Busch (1830) |
|
Buschmann BielefeldBielefeld Deutschland Hermann Buschmann Bielefeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Busse BreslauBreslau Polen Busse Neudorfstrasse 15 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
Busse |
|
Bussmann HannoverHannover Deutschland Bussmann, J. Erich, Osnabrück, Hannover. — Omnibuswagen |
|
Bussmann Mülheim am RheinMülheim-Köln Deutschland Wagenfabricant H.Bussmann Mülheim-Köln
Heinrich Bussmann soll Israel und Söhne um 1890 übernommen haben es bleiben aber zwei verschiedene Signaturen ,wir finden für die gleiche Zeit Wagen mit Signaturen von Bussmann Mülheim und Israel Mülheim siehe Artikel |
|
Butzenberger BernBern Schweiz J. Butzenberger Bern naturfarbige Wagonette in Versteigerung Hessink Holland 2005 |
|
Büchlein, NürnbergNürnberg Deutschland Büchlein, Philipp, Wagenfabrikant, Irrerstraße Adress Taschenbuch der Stadt Nürnberg heraus gegeben von J. Brettinger 1869 |
|
Bürger DresdenDresden Deutschland von Herrmann Bürger in Dresden (Nr. 5762) ein Brougham, daS Vordergeftell ist ganz von Eisen und wird beim Ein» lenken um einen Fuß länger, fünf elliptische Federn. AuS Württemberg: allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
BürghardtGelsenkirchen Deutschland Ernst Bürghardt, Victoriastr.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
BüttnerDresden Deutschland Büttner, Oskar Julius |
|
Böcker MünsterMünster Deutschland schon früher hatte auch das in der Nähe ostwärts von der jetzigen Böckerschen Wagenfabrik Münster und seine nächsten Umgebungen1855 Über die Wagenfabrik des Johann Theodor Böcker 1801 Münster, wo das gewöhnliche Handwerk, noch mehr das höhere Gewerbe, auf einer sehr niedrigen Stufe der Entwickelungeinen strebsamen jungen Mann, der mehrere Jahre in der berühmtesten der Wiener Wagen-Fabriken gearbeitet und nach der Heimkehr in die Vaterstadt eine Wagenbauerei nach großem Maßstabe angelegt hatte, aus der ebenso dauerhaft, als geschmackvoll und elegant gebaute Kutschen, Stadt- und Reisewagen und Kaleschen, in den mannichfaltigsten, gerade in der Mode seienden Formen hervorgingen. Dieser thätige Mann hieß Böcker; seine Werkstatt war am Mauritzthor. Der Absatz, den er nach weit und breit machte, war in den wenigen Jahren des Bestandes seiner Fabrik so bedeutend geworden, daß er, in Ermangelung tüchtiger Arbeiter, die er selbst erst bilden mußte, nicht immer im Stande war, die eingehenden Bestellungen so zu befriedigen, wie die Kunden und er selbst es wünschten, und sein Magazin fertiger Wagen fast immer leer stand.“ Quelle: Karl Berghaus, Wallfahrt durchs Leben vom Baseler Frieden Bereits fünf Jahre zuvor, am 16. August 1803, schrieb der preußische Kommissar Hincke in einem Bericht über das Gewerbe in Münster: |
|
BöckmannAltona Hamburg Deutschland J.D.Böckmann Altona |
|
Böhme DresdenDresden Deutschland B. Böhme, Kamenzierstr. 14 Dresden |
|
Böttcher ElbingrodeElbingrode Deutschland Elbingrode in Hannover: Franz Böttcher
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Camillo EnterleinDresden Deutschland W.Camillo Enterlein Dresden ~~Gegr?ndet lt. Anzeigen 1837, im Dresdner Adressbuch ist er jedoch erst ab 1883 nachgewiesen, so dass der Ort vorher ungewiss ist, kann ein sp?ter eingemeindetes Dorf sein. 1943 wird die (mittlerweile) Lederwarenfabrik auch noch angezeigt, hat um 1900 auch Wagen verkauft |
|
CAMOU JustinPau Frankreich CAMOU Justin Pau |
|
CAMPARIOL PascalToulouse Frankreich CAMPARIOL Pascal Toulouse Nachfolger von Blin Signatur Pascal Campariol Successeur Mon Blin Toulouse |
|
Capesius ClausenClausen Luxembourg Clausen (Luxenburg): M. Capesius
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
CARRENiort Frankreich CARRE Niort |
|
CARRE GABORITNiort Frankreich CARRE GABORIT Niort |
|
CARRELChampeaux Frankreich CARREL Champeaux ein Wagen steht in Chateau de Vaux-le-Vicomte |
|
CARROSSERIE INDUSTRIELLEParis Frankreich CARROSSERIE INDUSTRIELLE seit ca. 1870 |
|
CASALINIRom Italien CASALINI Pellegrino Rom |
|
CastagnaMailand Italien C. Castagna & C Carlo Castagna übernahm die renommierte Werkstatt "Ferrari", Nachfolger, der noch berühmteren "M Orseniga" diese produzierte , für über ein Jahrhundert, Kutschen für viele europäische königliche und aristokratische Familien. 1849 Carrozzeria Enrico ORSANIGA, già Carrozzeria Carlo CASTAGNA & C. (1894). Nel 1901 Die Firma besteht noch heute und gehört zu Fiat |
|
CATO AlexandreBordeaux Frankreich CATO Alexandre Bordeaux |
|
CAUMEChampagnat Frankreich CAUME Aîné Champagnat |
|
CazacToulouse Frankreich Cazac Toulouse |
|
CAZACToulouse Frankreich CAZAC J. Toulouse |
|
ChabrolToulouse Frankreich Chabrol Toulouse |
|
CHABROLToulouse Frankreich CHABROL Toulouse Es gibt eine Reihe von Signaturen:CHABROL,CHABROL Aîné,Jacques Chabrol Toulouse 9 allée St Etienne ,Jacques Chabrol Toulouse ,CHABROL J.B. |
|
CHAFFARYDraguignan Frankreich CHAFFARY Draguignan |
|
CHAISEAU Seur deTRICOCHEChateauroux Frankreich CHAISEAU Seur deTRICOCHE Chateauroux |
|
CHAISSEAUDChateauroux Frankreich CHAISSEAUD Chateauroux |
|
CHAPEMarseille Frankreich CHAPE Marseille |
|
CHAPELIERCourtomer Frankreich CHAPELIER M., Courtomer |
|
CHARPENTIERMangiennes Frankreich CHARPENTIER A. Mangiennes |
|
CHARRELLyon Frankreich CHARREL P. An. Mon ROBERJOT Lyon |
|
CHASSAGNEBordeaux Frankreich
CHASSAGNE Bordeaux |
|
CHAUMETRENantes Frankreich CHAUMETRE J. Ancienne Maison BRAS Nantes |
|
CHEVALIERLille Frankreich CHEVALIER Lille Omnibus 4370 Saumur Versteigerung 1993
|
|
ChevryChevry Limoges Frankreich Chevry Limoges |
|
CHIROLAnnonay Frankreich CHIROL Annonay |
|
CHOUTEAUAngers Frankreich CHOUTEAU Angers |
|
Christen PotsdamPotsdam Deutschland In Georg Meitingers Adressbuch steht unter Potsdam Christen Neuer Markt 8 Potsdam |
|
Christen RaabRaab Ungarn Franz Christen aus Raab war 1873 in Wien auf der Weltausstellung vertreten er stellte eine Naturholz Caleche aus |
|
ClaeysBrüge Belgien Al.Claeys Bruges (Brüge) |
|
CLAPAREDEMontpellier Frankreich CLAPAREDE Montpellier F. Aîné 5 rue Castilhon beginnt 1873 CLAPAREDE Charles Jeune beginnt 1888 CLAPAREDE Frères |
|
Classe BerlinBerlin Deutschland Classe, Schützenstrasse 14 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Clausen FlensburgFlensburg Deutschland Flensburg: Hans Clausen, Töpferstrasse 6 |
|
CLIQUENNOISMoulins-Lille Frankreich CLIQUENNOIS Moulins-Lille wurde auch CHIQUENOIS geschrieben |
|
ClochezParis Frankreich M.Clochez rue Grange - Bateliére |
|
ClosseNancy Frankreich Closse Nancy |
|
ClossetLüttich Belgien |
|
CockshootManchester Great Britain Josef Cockshoot begann 1844 in der Major Street Manchester
Das Unternehmen erhielt zahlreiche Auszeichnungen und stellte bei Großveranstaltungen aus,wie die Jubiläums-Ausstellung in Manchester im Jahr 1887 und in Paris 1878, als die Firma eine Premier-Goldmedaille gewann.Beispielsweise war er Gründungsmitglied des Institute der britischen Wagen Hersteller und der Northern Counties' master Caochbuilders Defence Association. Er starb 1894 ironischerweise bei einem Autounfall ab 1895 Joseph Cockshoot & Co. of Manchester. Ab der Jahrhundertwende baute man Karosserien für Rolls-Royce
|
|
Coenen AachenAachen Deutschland Jos. Herm, Coenen, Adalbertstrasse 59 Aachen
Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
COETNîmes Frankreich COET Nîmes COET & Fils |
|
COGNARD et RONDETMarcigny Frankreich COGNARD et RONDET Marcigny |
|
COLINRomilly-sur-Seine Frankreich COLIN Frères Romilly-sur-Seine |
|
ColletAachen Deutschland Joseph Collet, erw 1822 - 1831 Sattel- und Wagenfabrik Adreßbücher des Regierungsbezirks Aachen für die 1820er und beginnenden 1830er |
|
COMBECusset Frankreich COMBE Cusset |
|
COMBESMontpellier Frankreich COMBES & VIDAL Montpellier |
|
Conrad Freres LiegeLüttich Belgien Conrad Freres Liege |
|
Conrad, Hof-Wagen-Fabrikant in Berlin.Berlin Deutschland
Deutsche Gewerbe-Ausstellung Berlin im Jahre 1844.. Nr. I959. W. Conrad, Hof-Wagen-Fabrikant in Berlin. Eine unlackierte Barutschka auf Druck-, Telegraph? und L-Federn. Da die Lackierer Sattler-Arbeiten noch nicht ausgeführt sind, so lässt sich über die Sauberkeit der Stellmacher und Schmiede-Arbeiten viel leichter ein richtiges Urteil gewinnen. Das zu dem Wagen verarbeitete Holz ist von bester Qualität, und die Stellmacher und Schmiede-Arbeiten sind höchst sauber und solide ausgeführt, und Letztere am Vorderwagen fast zu reich verziert. Die Ausstellung eines solchen noch unvollendeten Wagens ist sowohl belehrend, als auch geeignet, den trefflichen und mit vielem Geschmack ausgeführten Arbeiten die verdiente Anerkennung zu verschaffen. Ferner eine viersitzige Viktoria Droschke mit Vorderverdeck, auf Druckfedern ruhend, deren Fußtritte sich mit den Türen öffnen und schließen. Die Garnitur besteht aus hell couleurtem Seidenstoff und Tuch. Die Schmiede-, Stellmacher, Sattler und Lackierarbeiten sind als gut zu bezeichnen. Die Vorderfedern sind im Verhältnis ihrer Länge nicht genug gespannt, da bei einer größeren Belastung zu befürchten ist, dass sie zusammen stoßen. Auch könnte das Vordergestell einige Zoll weiter vorstehen, da der Oberwagen der Wendung des Gestelles hinderlich wird. Der Preis ist der Arbeit angemessen gestellt. Ferner ein zweisitziger Phaeton auf Druckfedern. Der Ausschlag besteht aus hell couleurtem gestreiftem Seidenstoff und Tuch. Auch dieser Wagen ist in Betreff der Stellmacher, Schmiede-, Sattler und Lackierer-Arbeiten als gelungen zu betrachten. Der Wagen hat, wie der vorhin angeführte, die jetzt beliebte Form und eine ganz zweckmäßige Konstruktion; nur wäre bei dem Rücksitz eine größere Tiefe wünschenswert, um für die Knie mehr Raum zu gewinnen, und zwar um so mehr, als der Wagen nicht mit einer ledernen Trommel, sondern mit einer festen Klappe geschlossen wird. Der Preis erscheint im Verhältnis? zu dem für den vorhergehenden Wagen angegebenen etwas hoch. |
|
Constand Deutsch-CroneDeutsch-Crone Deutschland Polen Deutsch-Crone: G. Constand
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
CONYCaen Frankreich CONY & HAYOT Caen 7 rue de la marine et rue Frementel CONY A. GAILLOT
|
|
CookLondon England Cook & Holdway, London |
|
COQUINLa Roche sur Yon Frankreich COQUIN Maurice La Roche sur Yon |
|
Cordes UelzenUelzen Deutschland |
|
CORNEBOIS VeuveToulouse Frankreich CORNEBOIS Veuve Toulouse |
|
CornuauParis M. Cornuau rue Cadet 24 Paris |
|
Coroll BrachelenBrachelen Heinsberg Deutschland Brachelen bei Heinsberg: Willi. Coroll
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
CORROYER SAGOTAnzin Frankreich CORROYER SAGOT Gegründet 1841 CORROYER Frères GdC Okt.1894 und folgende Anzin Rue Saint-Amand und Rue de Cambrai Bericht 1881 le Pantheon de Industrie |
|
Coss C.W. KasselKassel Deutschland C.W.Coss Kassel Wagenbau |
|
Coss KasselKassel Deutschland Coss Kassel |
|
CotelParis Frankreich Cotel Paris hat sehr oft Wagen an die Staatsgestütte geliefert. |
|
Coucherung EckernfördeEckernförde Deutschland Fr. Coucherung Herzoglicher Hofiieferrant Eckernförde Schmiede und Wagen¬bauer" im Eckernförder Adreßbuch geführt.21 In Inseraten nennt sich Couscherung „Herzoglicher Hoflieferant" und preist seine Coupes, Phaetons, Breaks und Poniwagen an. Auf Bestellung fertigt er alle Luxus-und Geschäftswagen, wobei er alte Wagen auch in Kauf nahm. 1902 warb er für sein „Lager eleganter Schlitten" Siehe Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
CoutelLuxembourg Josef Coutel Luxembourg M?hlenweg |
|
Coutel LuxembourgLuxembourg Luxembourg Jean Coutel Luxembourg Luxembourg-Gare Stanhope Phaeton in Versteigerung Hessink Holland 2006 Médaille d’argent Expo Paris 1878. |
|
Cowlard und SelbyLondon England Cowlard & Selby London |
|
Cowlard und Selby LondonLondon England Cowlard und Selby London |
|
Creuz AachenAachen Deutschland
Creuz |
|
CroallEdinburgh Schottland Croall, Edinburgh |
|
Croissaint und Lauenstein HamburgHamburg Deutschland Laffeten für das Nordsee-Geschwader fertigte die Wagenfabrik von Croissaint und Lauenstein in Hamburg Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft 1849 im Landesmuseum Schleswig Holstein stand ein Wagen von Croissent und Lauenstein |
|
CulemanOsnabrück Culeman Osnabrück |
|
CyrusGotha Deutschland Schmiedemeister und Wagenfabrikant in Gotha 1916 wurde ihm der Titel „Herzoglich-Sächsischer Hofwagenfabrikant" verliehen. Schon 1917 verstarb Otto Cyrus |
|
Czinzoll JosefDüsseldorf Deutschland Czinzoll Josef & August Düsseldorf Dammstr.9 |
|
Czinzoll JosefDüsseldorf Deutschland Czinzoll Josef & August Düsseldorf Dammstr.9 |
|
DachsDresden Deutschland Stellmacherei u. Wagenbau-Ernst Dachs |
|
Damm DresdenDresden Deutschland Ernst Damm, llanitzgasae 9 Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
DanielKönigsberg (Pr.) Deutschland Daniel: J. B. |
|
DanielKönigsberg Deutschland J. B. Daniel Strohmarkt 3 /4 Königsberg |
|
Danker BernburgBernburg Deutschland W. Danker, Breitestr. 15 Bernburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dannenbauer DetmoldDetmold Deutschland Detmold: H. Dannenbauer Detmold
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Darr und Axthelm EisenachEisenach Deutschland Darr und Axthelm Gegründet 5.April 1869 in Eisenach 1897 trennt sich Axthelm von Darr und gründet seine eigene Firma in Weimar Die Firma Darr & Axthelm, Eisenach, Nonnengasse 3, wird im Adreßbuch letztmalig 1909 erwähnt. Sie wurde offensichtlich vom Wagenbauer Christian Klein übernommen, der 1910 zusammen mit der Witwe Darr in Nonnengasse 3 wohnt und bis in die 30 Jahre besteht Die in Weimar gegründete Firma von Axthelm entwicklelt sich dagegen prächtig |
|
Daumueller DettingenDettingen Erns Deutschland Wagen-Fabrikant Daumüller zu Dettingen, unter Urach, für die von ihm erfundene Anwendung der Spiralfedern im Wagenbau Patente, welche seit der letzten Nachricht hierüber in diesen Jahrbücher» (H. 2. von 1814. S. 236) folgende Personen erhalten haben: Der Flecken zählt 60 Webermeister und hat die oben bemerkte Wagenfabrik von Daumüller. Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, aus welchem Dettingen, durch seine gute Wagenfabrik bekannt
1831 Adam Daumüller mietet das Anwesen Dieser hatte seine Fabrikation in Dettingen-Erms, ab 1831 im "Schlössle". Wo er zuvor fertigte, ist zur Zeit noch nicht bekannt , schon 1803 offerierte der "Schwäbische Merkur" die Verkaufsofferte einer Berline Im "Schwäbischen Merkur" von 1803, Seite 408, heißt es: (Schreibweise beibehalten) "Dettingen unter Urach. Viersitzige Berline zu verkaufen. Es ist allhier bei dem Wagenfabrikanten Daumüller eine gut konditionierte und facionierte viersitzige und beschlossene Berline mit Jalousie und Fenster zu verkaufen, welche Sommerszeit nach Englischer Art ganz leicht eröffnet und zurück geschlagen werden kann. Der Wagen, welcher auch mit Chatouillen und sonst jeder Bequemlichkeit zum Reisen eingerichtet, ist fein lakiert und mit feinem Plüsch ausgeschlagen. Der Preis ist vierzig Louisdor." In dem im Auftrag der Gemeinde Dettingen-Erms von F. Kalmbach herausgegebenen Heimatbuch wird auf den Seiten 24, 227 und 448 auf Daumüllers Wagenfabrik verwiesen. Die Oberamtsbeschreibung Urach von 1831 berichtet, dass mit der Wagenfabrik Daumüller in Dettingen "die einzige eigentliche Fabrik des Oberamts Urach" existiere. Die Allgemeine Jagd- und Forstzeitung, 1835, Band 11, S. 307, schreibt von der "bedeutenden Wagenfabrik von Daumüller".
|
|
DAUPLAYLe Mans Frankreich C.DAUPLAY Le Mans (Sarthe) Rue du Cirque 8 |
|
David und SohnAachen Deutschland H.J.David & Sohn Aachen Compersbadstr. |
|
DavignacNiort Frankreich Davignac à Niort |
|
Deborec BonnBonn Deutschland Deborec, Lackirer, Stiftsstr. 11 Bonn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dedden AachenAachen Deutschland Hubert Dedden, Adalbert-Steinweg Aachen Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892
Deddem |
|
Degering FarmseeFarmsee Deutschland Farmsee hei Alt-Rahlstedt in Holstein: Herm. Degering |
|
Dehne BerlinBerlin Deutschland F. Dehne Schmied und Wagenfabrikant Französischestr.24 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
DeikeBraunschweig Deutschland Friedrich Deike Braunschweig |
|
DeißnerKöthen Deutschland Deißner |
|
DeißnerKöthen Deutschland Richard Deißner Wagenfabrikant Dr. Krausestraße 25 Köthen Inhaber der Firma August Deißner & Sohn |
|
Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes A.-G.Delmenhorst Deutschland Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes A.-G. |
|
Delorm BurgBurg Reg.-Bez. Magdeburg Deutschland Burg (Reg.-Bez. Magdeburg): Aug. Delorm
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
DELORMEETIENNE Frankreich P. DELORME, ST. ETIENNE |
|
DelvauxVillefranche Frankreich Delvaux Villefranche |
|
Demuth MünchenMünchen Deutschland
Hermann Demuth München |
|
Denien PotsdamPotsdam Deutschland In Georg Meitingers Adressbuch steht unter Potsdam Denien Nauenstr. 42 |
|
DennewitzKoelleda Deutschland Dennewitz Koelleda 1825 kam Johann Carl Dennewitz nach Koelleda und erwarb 1829 die Stellmacherwerkstatt von Meister Abicht in der Obergasse. 1876 übernahm sein Sohn August Dennewitz den Betrieb. |
|
DEPIGNYLYON Frankreich DEPIGNY à LYON |
|
Deppe BielefeldBielefeld Deutschland F. W. Deppe Bielefeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Deridder ForestForest Belgien Deridder Forest Place St. Denis 50 |
|
DESCOINS---DESCOINSBordeaux Frankreich DESCOINS & Fils Bordeaux Omnibus Nr 299 Saumur Auktion 1992 und 1993 Omnibus Vaux le Vicomte Milord Auktion Saumur 1993 wurde 1894 im Guide du Carrossier als Kunde von B.F. erwähnt |
|
DescribatsBiaritz Frankreich Describats, Biaritz |
|
Desouches TouchardParis Frankreich M. Desouches Touchard Avenue des Champs-Elysees |
|
Deuerling BambergBamberg Deutschland Bürger und Wagenfabrikant Deuerling vom Gichte viel und lange geplagt, wurde unter die Zahl der durch Gebet und Seegen vom Fürsten Geheilten gerechnet. Die Firma wird von Beck weiter geführt Die vom geschickten Wagenbauer Deuerling angelegte Wagen-Fabrik wird von feinem Nachfolge» Beck eifrigst fortgesetzt.Joachim Heinrich Jäck - 1830 |
|
Deussner CoethenCoethen Deutschland Coethen: Aug. Deussner
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Deutner BeuthenBeuthen Deutschland Beuthen (Schles.): A. Deutner
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Deutschmann FrostauFrostau bei Glogau Deutschland Frostau bei Glogau: W. Deutschmann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
Deutschmann |
|
Dick ElbingElbing Deutschland Ed. Dick
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dick und Kirschten Offenbach am MainOffenbach Deutschland Die 1782 gegründete Hofwagenfabrik Dick & Kirschten verkörpert beste Offenbacher Firmentradition: Das Unternehmen besaß einen Weltruf. Lange bevor es motorisierte Wagen gab, orderte – gewiss als prominentester Kunde – Kaiser Napoleon I. mit Vorliebe seine Fahrzeuge in Offenbach. Die Erzeugnisse der Firma gingen in fast sämtliche europäische Länder. Im Jahr 1808 wurden in Amsterdam und Hamburg Niederlassungen gegründet. Begonnen hatte alles mit einer der zahlreichen Reibereien zwischen Frankfurt und Offenbach: Als die beiden Sattlermeister Johann Christoph Dick und Johann Georg Kirschten im Jahr 1782 ihr Sattlergeschäft – in Frankfurt am Main – gegründet hatten, duldeten die Frankfurter Zünfte keine Wagenfabrikation. In der vermögenden Stadt bestand jedoch großer Bedarf an Wagen, weshalb denn auch Kutschen aus halb Europa geordert wurden: aus London, aus Paris, aus Brüssel. Am Widerstand der Frankfurter Zünfte drohte das Unternehmen zu scheitern. Was geschah? Offenbach gewährte den beiden Unternehmern den nötigen Freiraum. Man siedelte um. Im Jahr 1797 begann die Produktion in Offenbach. Obwohl Anfeindungen durch die Frankfurter Zünfte nicht nachließen, waren zehn Jahre nach der Gründung bereits 120 Handwerker beschäftigt. Im Jahr 1805 wurde die Produktion in die Geleitsstraße verlegt. Schmiede, Schlosser, Stellmacher, Posamentierer, Kastenschreiner, Lackierer, Sattler, Riemer, Plattierer, Gürtler, Spengler, Dreher, Federmacher und Wagenspanner arbeiteten dort gemeinsam unter einem Dach. Hans-Georg Ruppel, Leiter des Archivs im "Haus der Stadtgeschichte", stellt dazu fest: "Mit arbeitsteiligen Leistungen in dieser Größenordnung beginnt die Frühphase der Offenbacher Industrialisierung, nicht mit der ersten Dampfmaschine." Eine besondere Rolle für die Offenbacher Stadtgeschichte nimmt Johann Heinrich Dick ein, Sohn eines der beiden Firmengründer. Er übernahm die Firma, zog im Jahr 1843 in den Gemeinderat ein und wurde am 6. Mai 1859 durch Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt zum Bürgermeister ernannt. In seine Amtszeit bis 1867 fallen bleibende Maßnahmen. So erweiterte er die Stadt nach Westen, außerdem ersetzte er die bisherige Bezeichnung der Straßen mit Buchstaben durch eine Numerierung. Bereits im Jahr 1856 hatte Dick die Firma verkauft, um sich ganz den gestellten Aufgaben zu widmen. Der neue Besitzer, Karl Theodor Wecker, setzte die Erfolgsgeschichte fort. Er erwarb im Jahr 1865 ein ausgedehntes Areal zwischen Frankfurter Straße und der späteren Körner-, Geleits- und Parkstraße im Offenbacher Westend. Im nördlichen Teil dieser Liegenschaft entstand im Jahr 1876 die Villa Wecker, entworfen durch Mylius und Bluntschli, im südlichen Teil des Areals produzierte die neue Fabrik neben fertigen Wagen nun auch Feder- und Patentachsen, Räder und andere Fahrzeugteile innerhalb eines eigenen Produktionszweiges. Für die Entwicklung des Offenbacher Westends waren Weckers Interessen von nicht unerheblicher Bedeutung. Als Mitinitiator der großherzoglich hessischen Landesgewerbeausstellung von 1879 bestimmte er beispielsweise ein Gelände am Rande seines eigenen Grundstücks, welches danach als Dreieichpark zur dauerhaften städtischen Parkanlage wurde. Das beginnende 20. Jahrhundert und die Entwicklung des Automobils setzten dem ungestümen Erfolg der Firma Dick & Kirschten ein Ende. Zwar erfolgte eine letzte Ausdehnung der Firma am heutigen Odenwaldring, auf einem 12.000 Quadratmeter messenden Grundstück vor den Toren der Stadt, doch musste die Firma die Fertigung von Luxusequipagen infolge stetig sinkender Nachfrage einstellen und sich auf die Fabrikation von Achsen und Federn beschränken. Im Jahr 1912 ging der traditionsreiche Firmenname infolge einer Fusion unter. Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin
Nr. 1737. Dick und Kirschten, Wagenfabrikanten in Offenbach a. M. Ein Phaeton auf Druckfedern mit Patentachsen, von eigentümlicher geschmackvoller Form. Der Ausschlag besteht aus hell couleurtem gestreiftem Seidenstoffe. Die Stellmacher, Schmiede-, Sattler und Lackierarbeiten sind äußerst sauber und fleißig ausgeführt, und lassen nicht das Mindeste zu wünschen übrig. Der gestellte Preis ist der Arbeit ganz angemessen.
Dick und Kirschten, Chaisenfabrikant daselbst. Klasse V. 1 Phaeton, ein» und zweispännig zu fahren — u. einige Muster von Wagenachsen und Büchsen. . Industrie - Ausstellung aller Völker in London 1851 Dick u. Kirschten in Offenbach (Nr. 511) stellten ein Phaeton, auf Druck» und OFedern ruhend, in rohem Zustande aus, nebst einer reichen Auswahl von Achsen, Federn und Wagenbeschlägen,- außer» dem einen zweitheiligen mechanischen Tritt ganz neuer Konstruktion. Der von dieser Fabrik ausgestellte, vom Schmied, Schlosser und Wagner im Rohen zusammengestellte Wagen war sehr schön und mit vielem Fleiße gearbeitet, übertraf auch in dieser Beziehung die Berliner Wagen weit. Die englische Kritik lobte die Eisenarbeit dieses Wagens, seine ansprechend gewählten, leichten Verhältnisse und seine dennoch kraftige Bauart. Die außer diesein Wagen von der Offenbacher Fabrik ausgestellten Wagenbestandtheile: als Federn, Achsen, Kastenbeschläge u. dergl. be» kundeten sämmtlich neben äußerster Solidität viel Geschmack, lieferten aber auch den schlagendsten Beweis, wie wenig der Wagenbau in Deutschland sich lohnt, daß eine der ersten Fabriken Deutschlands auf dieses Fach sich verlegt. Hierdurch wurde ferner auf das Auffallendste konstatirt, wie sehr es den deutschen Wagenbauern an genügendem Absatze und für den Zollverein hauptsächlich an einem auswärtigen Markte fehlt, - denn bei einer großen Konkurrenz ist der Produzent in de« Regel auf den Absatz im Produktionsorte selbst oder in dessen nächster Umgebung angewiesen, weil einestheils die hohen Frachtsätze der deutschen Eisenbahnen für Equipagen (da eine andere Versendungsart nicht zugelassen wird) einem Versandt nach entfernteren Plätzen des Binnenlandes sehr hemmend entgegenstehen, und andern» theils die Tarife der angrenzenden Staaten diesen Artikel mit sehr hohem Eingängszoll belegen, wenn nicht geradezu verbieten Industrie - Ausstellung aller Völker in London 1862 Aus dem Großherzogthume Hessen: von Dick und Kirschten in Offenbach (Nr. 310K) ein Brougham mit halbrunden Gläsern am Vorderkasten, Vordersitz zum Umschlagen, kurzes Gestell; — Kalesche mit doppeltem Verdecke um als Landauer dienen zu können; — ein Iagdwagen, ein- und »weispännig zu fahren, der Hintersitz zum Umdrehen eingerichtet; ^ ein Packwagen mit Rohrgeflecht, daS Hinterverdeck mit zwei Hbrauben zu befestigen und abzunehmen, verdeckte Bänder. — Diese im Jahre 1797 begründete bedeutende Wagenfabrik fertigt jährlich 70—80 Wagen, und ist mit allen Hilfsbranchen für den Wagenbau versehen allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854
|
|
Dicken AachenAachen Deutschland Ed. Dicken, St. Kaulbachstr. 12 Aachen Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892
Dicken |
|
Diebach DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Düsseldorf: Carl Diebach, Duisburgerstr. 92
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Diem HeilbronHeilbronn Deutschland
|
|
DieterichZeitz Deutschland Dieterich |
|
Dieterich ZeitzZeitz Deutschland
Dieterich |
|
Dietrich BrandenburgBrandenburg Deutschland Brandenburg : P. Dietrich,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dietrich Gebr. ZeitzZeitz Deutschland Dietrich, Gebr. Luxuswagenfabrik Zeitz Bergstrasse 1 1914 |
|
Dietsch GeraGera Deutschland Dietsch , Gotthard 1835
|
|
Dietz LämmersbachLämmersbach Deutschland Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris |
|
Dieusy RouenRouen Frankreich DIEUSY Rouen (Seine Maritime) srtellt aus Ausstellung Rouen 1896 unter anderem einen Geschäfts-Omnibus im Guide du Carrossier beschrieben |
|
Dimler BischofswerdaBischofswerda Deutschland
Dimler |
|
DimmlerPulsnitz Deutschland Dimmler Friedrich Albert |
|
Dimmler PulsnitzPulsnitz Deutschland
Dimmler |
|
DimpreParis Frankreich DIMPRE Marcel Den ersten Eintrag in den Adressbüchern von Paris 1897-1913 Rue. Poliveau 42. à Paris Ab 1913 in 36 Boulevard Saint-Marcel à Paris direkt ab Pariser-Pferdemarkt die Firma besteht bis 1947 Dimpre baute zum Großteil zweirädrige Wagen von denen sich eine ganze Reihe erhalten hat .Bei den erhaltenen Wagen finden wir die verschiedensten Markenzeichen
|
|
Dimpre ParisParis Frankreich 36 Boulevard Saint Marcel Paris |
|
Ditter BlankenhainBlankenhain Deutschland Blankenhain (Weimar) : Carl Ditter
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dittmann BerlinBerlin Deutschland F. G Dittmann, Markusstr, 51 u. 52 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dittmer EckertHamburg Deutschland Wagen-Fabrik Dittmer & Eckert i. Hamburg |
|
Dix GeraGera Deutschland Dix Hofsattler Gera 1836 |
|
Dobritz BerlinBerlin Deutschland E.Dobritz Wagenfabrikant Dorottheenedtr.12 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Doer FrankfurtFrankfurt Deutschland Jacob Doer Allerheiligenstr. 45
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
DoerflingerMannheim Duetschland Achsenfabrik |
|
Doesserich BinzenBinzen Deutschland |
|
Doirier et FilsPerigueux Frankreich Doirier et Fils.P?rigueux |
|
Dolk BreslauBreslau Deutschland Polen
Dolk |
|
Domine DannebergDanneberg Deutschland Domine H, Wagenfabrikant und Schmiedemeister zu Danneberg Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover |
|
DomkeGraudenz Deutschland Carl Domke, Wagenfabrik, Graudenz |
|
Dorn GeorgFürth Deutschland Gerorg Dorn Wagen und KarosserieFabrik Fürth in Bayern Baumannstr. 10 |
|
Dornblueth Deutsch-CroneDeutsch-Crone Deutschland Polen Deutsch-Crone Dornblueth
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dotterweich BreslauBreslau Deutschland
Dotterweich |
|
Douchez ToulouseToulouse Frankreich DOUCHEZ (François) Toulouse (Hte Garonne), Bd Saint Aubin / Place Lafayette ab 1870. |
|
Drauz HeilbronnHeilbronn Deutschland Carosseriefabrik G. Drauz & Co
|
|
DreesDeutschland Zeichnung über einen Krankenwagen von 1910, mit Stempel: Heinrich Drees, Wagenbauer, Greven a.d. Ems |
|
DresslerBreslau Polen E.R.Dressler Bischafstr.7 Breslau |
|
Dressler BreslauBreslau Deutschland
Dressler
Dreßler
Dreßler
|
|
Drews NeustadtNeustadt Deutschland Firma Drews Neustadt Schleswig Holstein |
|
DreyhauptLeipzig Deutschland Richard Dreyhaupt Leipzig |
|
Dreyhaupt LeipzigLeipzig Deutschland Dreyhaupt , Leipzig |
|
DreßlerBreslau Deutschland C.R.Dreßler Wagenfabrikant Bischoffstr.12 Breslau stellte 1852 in Breslau auf der Schlesischen Industrie Ausstellung aus |
|
Driesch von den AachenAachen Deutschland
Driesch, von den |
|
Driesch,von den AachenAachen Deutschland Driesch,von den Driesch von den Emil Wagenbauer Aachen Lousbergstr. 37 1899 Driesch, von den Jul. Wagenbauer Aachen Rütscherstr. 8 1899 |
|
Dräger FrankfurtFrankfurt Deutschland Philipp Dräger,. in Sachsenbausen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dröge ElberfeldElberfeld Deutschland
Herm, Dröge,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Dubin AineHonfleur Frankreich Dubin Honfleur |
|
DUCHATEAUParis Frankreich DUCHATEAU L. Paris 1987 wurde in Saumur 3/4 Coupé verkauft |
|
Duennfried Crivitz MecklenburgCrivitz Mecklenburg Deutschland Crivitz Mecklenburg Dünnfried
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Duerr ColmarColmar Frankreich Ed. Dürr Colmar
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
DufauBordeaux Frankreich Dufau Bordeaux |
|
DUFOSSE - MOUFFLARDBLANGY Frankreich DUFOSSE - MOUFFLARD à BLANGY |
|
DUFOURPERIGUEUX Frankreich G DUFOUR, PERIGUEUX |
|
Dufoy ChineyChiney Belgien Es gibt einen großen naturfarbenen Break de Chasse in einer belgischen Privat Sammlung |
|
DunasBlaye Frankreich Dunas Blaye |
|
Dunkel EchternachEchternach Deutschland Dunkel, Johann Familie 1 : Binsfeld, Elisabeth |
|
Dunkelmann BremenBremen Deutschland Bremen: Dunkelmann, Stst.; 3. Görs
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
DurrColmar Frankreich Durr Edwin Colmar bei Meitinger vermerkt 1894 im Guide du Carrosserie vermerkt das er mit Federn von B.F. arbeitet In Colmar konnten Moor und Horlacher von Gangloff1936 den Betrieb mit Hilfe des Sattlermeisters Dürr übernehmen. Es ist denkbar, dass sie dabei auch von der Familie Bugatti unterstützt wurden
|
|
DutziKrefeld Deutschland Johann Dutzi Krefeld Kronprinzenstr.65 |
|
Dutzi KrefeldKrefeld Deutschland Krefelder Traditionsunternehmen, gegr. 1886 als Stellmacherbetrieb und J. Dutzi Wagen-Fabrik, aus der später der Karosseriebau hervorging |
|
DUVAUCHELDoullens Frankreich DUVAUCHEL-MALLART Doullens Somme Rue de la Gare gegründet 1881 DUVAUCHEL-HUET Nachfolger von DUVAUCHEL-Prieur Doullens 11 Rue St.Ladre eine Rechnumng von 1903
|
|
Duvauchel-MallartDoullens-Somme Frankreich Duvauchel-Mallart Doullens-Somme besteht seit 1881 |
|
Döll MünchenMünchen Deutschland von Jos. Döll u. Al. Gum in München (Nr. 288) eine kutschenartige Draisine; |
|
Eberhard UlmUlm Deutschland Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris Wagen und Chaisen Voiture Coaches Carriages
Fa. Eberhard / Ulm |
|
Ecken BreslauBreslau Polen F. Ecken, Tauenzienplatz 1.0 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Eckl MünchenMünchen Deutschland von Jakob Eckl in München (Nr. 289) eine Kalesche mit Vorder- und Hinterdach, letzteres mit Glasfenstern, auf vier elliptischen oder Druckfedern ruhend; allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854, |
|
Eebrl BrandenburgBrandenburg Deutschland Eebrl, Wgb
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
EffeldtBerlin Deutschland
|
|||||||||
Ehlen BrachelenBrachelen Heinsberg Deutschland Arn. Ehlen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
EhlersErichshagen Deutschland August Ehlers Wagenbau Erichshagen |
|
EhlersHamburg Deutschland J.Fr.E. Ehlers Hamburg Grindelberg 59 und Eimsbütteler Marktplatz 35/39 |
|
Ehrenberg ColditzColditz Deutschland Colditz bei Leipzig: Bruno Ehrenberg.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
EHRNGARD et SCHALLParis Frankreich EHRNGARD et SCHALL 1895-1902 Rue Guersant 40 Paris Marke: Jean SCHALL & EHRNGARD PARIS
|
|
Ehrngard und C. SchallParis Ehrngard & C. Schall Paris |
|
EichelbaumBerlin Deutschland H. Eichelbaum, Wagenbau-Anstalt, Beuthstr. 7. |
|
Eichenscheid KnochGelsenkirchen Deutschland
Eichenscheid
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Eichholz BraunsbergBraunsberg Ostpr. Deutschland Braunsberg (Ostpr.); Eichholz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Eichinger ForchheimForchheim Deutschland Wilhelm Eichinger |
|
Eickworth AachenAachen Deutschland Eickworth Friedr. Wagenbauer Aachen Peterstr. A-622 1855
D. Eickworth, Peterstr. 10 Aachen Eickworth Eickworth
Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
EifertFrankfurt Deutschland J. Eifert, Alte Gasse 27
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Eiffen Koelleda ThüringenKoelleda Deutschland Coellöda Thüringen E. Eiffen. Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
EinbockHartha i.S. Deutschland Robert Einbock |
|
EisenhardMühlhausen Deutschland E. Eisenhardt, Mühlhausen Thüringen Gewerbe-Ausstellung im Herzoglichen Residenzschlosse Friedenstein zu Gotha. Eröffnet am 1. August 1853 |
|
Eisenhard BerlinBerlin Deutschland J. Eisenhard, Wilhelmstr. 94 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Eisenwinther Deutsch-CroneDeutsch-Crone Deutschland Polen Eisenwinther Deutsch-Crone
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Elan FrankensteinFrankenstein Deutschland Frankenstein in Schlesien : Josef Elan |
|
Elsaesser StuttgartStuttgart wagenfabrik Elsässer Stuttgart |
|
EmdeEmde stellmacherei und Wagenbau
unser Betrieb wurde 1810 als Stellmacherei gegründet und ist seitdem im Familienbesitz. Anfangs fertigten wir Wagen, Kutschen und landwirtschaftliche Bedarfartikel aus Holz.
Wegen des Strukturwandels der Landwirtschaft in den 50er Jahren, wurden auch Holzmassenartikel, wie zum Beispiel Holzbrettchen- und leisten für die Gummibandindustrie und Gummiwischer hergestellt. Durch den immer weniger werdenden Bedarf an Stellmacherarbeiten, wurden Serienartikel zunehmend Hauptaufgabenfeld unseres Betriebes. |
|
Eming KaiserslauternKaiserslautern Deutschland sign Oelkapsel K.H.Eming Wagenfabrik Kaiserslautern |
|
Enck AscherslebenAschersleben Deutschland Aschersleben: Louis Enck, Hopfenmarkt 6 Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschlands Georg Meitinger München 1892 |
|
EngelThorn Deutschland Engel |
|
EngelThorn Deutschland Engel Heiligegeiststraße 173 Thorn Wagenfabrikant |
|
Engelage DahmeDahme Deutschland Dahme: Herm. Engelage
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
EngertChemnitz Deutschland Engert |
|
EngertChemnitz Friedrich Traugott Engert Niklasgasse 14 Chemnitz Wagenfabrikant |
|
Enghardt BurgstedtBurgstedt Deutschland Burgstedt (Sachsen): Enghardt.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Engl WienWien Oesterreich Engl.Johan kongl Hof und Landesprivileg Wagenfabrikant Jaegerzeile 51 Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden ..., Band 13 Wien 1844 |
|
Engler BernstadtBernstadt Sachsen Deutschland Bernstadt (Sachsen): Engler; Ulrich.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Enste BochumBochum Deutschland W. Enste, Stst Bochum
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
EnzlerAugsburg Deutschland Enzler Augsburg |
|
Epple MannheimMannheim Deutschland Epple Friedrich Mannheim |
|
Erb ElberfeldElberfeld Deutschland Friedrich Erb Elberfeld |
|
Erdmann RossiBerlin Deutshland 1897 begründete der Inhaber eines Gießereibetriebes Willi Erdmann eine bescheidene Wagenbaufabrikation, die von Beginn an elegante Kutschen fertigte. Eduard Rossi, der bereits aus der noch jungen Automobilbranche stammte, trat 1906 dem Unternehmen bei. Man entschloss sich nunmehr, den Automobilkarosserien in der Fertigung den Vorrang zu geben. 1909 verunglückte Rossi mit seinem Wagen tödlich. Bald darauf trat der junge Schweriner Friedrich Peters (1886-1937) in das Geschäft ein und löste bereits 1910 Erdmann, der sich aus dem Geschäft zurückzog, als Firmenchef ab. Von nun an hieß die Firma Erdmann & Rossi, Inhaber Friedrich Peters. Das Unternehmen gelang zu einem gewissen Ansehen; so folgte Peters Ernennung zum Hoflieferanten der Häuser Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Friedrich Peters übernahm im Frühjahr 1933 von Karl Trutz die Firma Jos. Neuss in Berlin-Halensee. Nach dieser Fusion führte das Unternehmen den Namen Erdmann & Rossi - Jos. Neuss.
Auszug aus Der Sport 1905 Nirgends ist es schwerer, seinen eigenen Ideen Anerkennung zu verschaffen, als in der Großstadt. Und doch ist es Herrn WILLI ERDMANN, BERLIN N.W. 8, Luisenplatz 8, gelungen seinen Namen zur Geltung zu bringen und eine Spezialität in den Handel zu bringen, welche unter dem Namen „ERDMANN-WAGEN" weit und breit bekannt ist. Alle diese Wagen zeichnen sich durch einen Vorzug aus, den man mit dem künstlerischen Ausdruck „Schmiß" benennt. Die flotte Form rivalisiert mit der Leichtigkeit im Aufbau und der gefälligen Zusammenstellung der Farben.
|
|
Erdmann und RossiBerlin Deutschland
Wille Erdmann Berlin N.W.( Luisenstr.8
|
|
Erhardt BurgBurg Bez. Magdeburg Deutschland Carl Erhardt Burg Bez. Magdeburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Ermekeil BonnBonn Deutschland Robert Ermekeil Bonn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von belieferte den Niederländischen Königshof
|
|
ErnstBerlin Ernst Berlin |
|
Ernst CoblenzCoblenz Deutschland Fried. Ernst Coblenz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Ernst BerlinBerlin Deutschland Tb, Ernst, Universitätsstr. 1 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Ernst TheodorBerlin Deutschland Theodor Ernst, Universitätsstr. 1. |
|
ErteltJauer in Schlesien Deutschland C.Jauer danach Jul.Jauer Goldbergerstr,Jauer Wagenfabrik stellte 1885 in Görlitz aus |
|
Erthal MannheimMannheim Deutschland ) Bei Chaisenfabrikant Philipp Erthal, P4 No. 3, die Buchstaben L. S. unter einer Krone, der eine Buchstabe gelb, der andere roth, in der Mitte des einen ein Löwe, in der des andern das Badische Wappen gemalt. |
|
Eschenauer LangenschwalbachLangenschwalbach Deutschland Heinrich Eschenauer Schmied und Chaissenfabricant
Beiträge zur Statistik des Herzogthums Nassau 1863 Nassauische Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 |
|
Euber, Zacharias MünchenMünchen Euber, Zacharias |
|
Euber, Zacharias MünchenMünchen Deutschland Euber, Zacharias |
|
Evert BoytzenburgBoytzenburg Deutschland Boytzenburg (Brandenbg.): 11. Evert
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Faber BraunfelsBraunfels Deutschland Braunfels, Lg. Limburg: Friedr. Faber
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Faber LuebeckLübeck Deutschland Firma Fried. Wilhelm Faber Lübeck Johannisstr. 30 im Lübecker Adressbuch von 1879 Zeichnung von einem Landbriefträgerwagen von 1903 Original Vertrag zwischen der Oberpostdirektion Hamburg und F.W.Faber vom 27 März 1903 |
|
Faerber BerlinBerlin Deutschland Färber Berlin > Peffer Berlin
1884 finden wir den Eintrag bei Meitinger Berlin Färber Friedrichstr. 100 1892 Meitinger Berlin Färber Luisenstr.27 1896 Gewerbeausstellung Berlin Kommentar 1897 Meitinger Berlin A.Färber Luisenstr.27/28 1910 im Sankt Georg Beschreibung die Firma wurde von Georg Peffer übernommen , wann genau ist noch nicht feststellbar Auf der Auktion bei Hansmeier Kalletal 2010 wurde ein Landauer mit originalen Lampen verkauft.sign Färber |
|
FahrtmannGotha Deutschland Friedrich Fahrtmann, Gotha Katalog der ersten Allgemeinen Thüringischen Gewerbe-Ausstellung im Herzoglichen Residenzschlosse Friedenstein zu Gotha. 1853 |
|
FaistMünchen Deutschland ausgestellt auf der Gewerbeausstellung in München 1835 |
|
FanonPau Frankreich |
|
Fast. HalbstadtHalbstadt Deutschland Johann Joh. Fast. Wagenbauanstalt. Halbstadt. CFk 1914 S. 178 |
|
FauraxLyon-Marseille Frankreich Faurax,à Lyon -Marseille |
|
FaustHartha I.S. Deutschland Emil Faust |
|
Feeger KrefeldKrefeld Deutschland Carl Feeger Krefeld Dionisiusplatz 8
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Fehlow PotsdamPotsdam Deutschland Fehlow Neuer Markt 7 aus Georg Meitinger Adressbuch Deutscher Wagenbauer |
|
Fehre ZwickauZwickau Deutschland Nachname: Fehre
|
|
Feiger BornBorn Sachsen Deutschland Herman. Feiger, Schmiedemeister und Wagenbauer Born
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
FelberParis Frankreich C.Felber rue Delahorde 49 |
|
Feldtau Freiburg, SchlesienFreiburg Schl. Deutschland "Errichtet 1857. Fabrikation von Wagen. |
|
Felix PressburgPressburg Ungarn W.Felix Pressburg Wagenfabricant aus Georg Meitingers Adressbuch der Wagenfabricanten 1884 |
|
Fell AachenAachen Deutschland Fell
|
|
FERRARIMailand Italien FERRARI & ORSANIGA incorpora la Carrozzeria MAINETTI ( 1849) Mailand |
|
FerrettiRom Italien |
|
FerrettiRom Italien |
|
Fette DinklageDinklage Deutschland Dinklage in Oldenburg: G. Fette.
|
|
Fetting in BerlinBerlin Deutschland
Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin |
|
Fickel FeuchtsvangenFeuchtsvangen Deutschland Feuchtsvangen : Fritz Fickel, Sattler und Wagenbauer |
|
Fickel FeuchtwangenFeuchtwangen Deutschland Feuchtwangen : Fritz Fickel, Sattler und Wagenbauer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Fife CopenhagenKopenhagen Dänemark Henry Fife, Copenhagen,( 1840) Hr. J. Fife immigrierte von England nach Dänemark ca 1810. Sein Sohn , Henry Fife, ist der grösste Producent an Könighaus und arbeitete1825 bis 1875.Sein Sohn Edward Fife aktiv bis 1887. Nach sein Tot war das Firma aktiv bis 1900, aber an die Wagen von diese Periode steht nur Fife, keine Vorname. |
|
Findeisen ElbingElbing Deutschland E. Findeisen, Hinterstr. 11
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
FinkeNeuenkirchen Schwanewede Deutschland Wagenbau Finke |
|
FirminParis Frankreich A. Firmin rue de acarcias 9 Paris |
|
Fisch-Ritschdorf DiekirchDiekirch Luxembourg Fisch-Ritschdorf Diekirch
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Fischer EisenachEisenach Deutschland F. Fischer, Katharinenstr. 89
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Fischer DresdenDresden Deutschland Mit der Gründung seines Geschäftes als Sattler und Wagenbauer, am 01. November 1881, legte Carl Friedrich Fischer bereits den Grundstein für das heutige Unternehmen.1881Der damalige Firmensitz befand sich auf der Institutsgasse 4, in Dresden-Friedrichstadt.Firmenbezeichnung:Firma C.F. Fischer,Inhaber Ernst Fischer, Obermeister des Sattler-Gewerbes.1919Werkstattverlegung auf die Zinzendorfstrasse 4,in die Remisenräume des Prinzenpalais. |
|
Fischer MarienwerderMarienwerder Deutschland Fischer Wagenfabrikant marienwerder Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
Fischer StuttgartStuttgart Deutschland Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg 1866 W.Fischer Stuttgart Bierwagen der Brauerei Neff in Heidenheim, Wilhelm Fischer Wagen-Fabrik Stuttgart, um 1900 |
|
Fischer und Fuchs RossweinRosswein Der abgebildete Wagen wurde um die Jahrhundertwende von der Wagenbaufirma FISCHER & FUCHS in Roßwein/Sachsen gebaut. |
|
Flache BerlinBerlin Deutschland E.Flache. Sattler und Wagenfabrikant Marktgrafenstr. 27 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Flamm KempenKempen Deutschland . Flamm, Benedikt . Kempten,Frauenzell |
|
FleckAeschach Deutschland Aeschach bei Lindau Caspar Fleck Wagner und Wagenbauer |
|
Fleischbauer BerlinBerlin Deutschland N. W.; Fleischbauer, Ritterstr. 58 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
FleischmannKulmbach Deutschland Fleischmann Kulmbach |
|
Floquet |
|
Florlowsly SchwerinSchwerin Deutschland Florlowsly, Wagenfabrikant, Schwerin. Whisky mit einem Schwanenhalse ohne Achsstock und Bockschemel. |
|
Fluck AachenAachen Deutschland
Fluck |
|
FlühGr. Brebel Deutschland P.H. Flüh -Wagenfabrik-Gr. Brebel |
|
FlämingOberlanglitz Deutschland Herman Fläming Wagenbau Oberlanglitz |
|
Focke, William, Altona.Altona Deutschland (S. 40.) Focke, William, Altona. "Gegründet 1852. |
|
Foeth DuisburgDuisburg: Deutschland Duisburg: Foeth
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Forberger KesmarkKesmark Ungarn Wagenfabricant Forberger Kesmark aus Georg Meitinger 1884 |
|
FortBordeaux Frankeichj Fort Freres Bordeaux |
|
FortunatySalzburg Österreich Norbert Fortunaty Salzburg Griesgasse 4 |
|
Foth DanzigDanzig Deutschland H Foth, Vorst. Graben 3 Danzig
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Foullois DissenDissen Deutschland
Gustav Foullois Dissen bei Osnabrück Fabrik für Luxus und Geschäftswagen Arbeiterzahl 10 |
|
FOURCAUD FilsPlauzat Frankreich FOURCAUD Fils Plauzat Puy de Dôme |
|
Fouvez Marcinelle-CharleroiMarcinelle-Charleroi Belgien Fouvez Alexis Marcinelle-Charleroi Rue de Philippeville |
|
Fraenzel BrandenburgBrandenburg Deutschland Hugo Fränzel Brandenburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
FranckFrankfurt Deutschland Carl Ludwig Frank Frankfurt am Main Goetheplatz 16 uns Porzellanhofstr. 15 |
|
FrankLangensalza Deutschland Frank |
|
Frank LangensalzaLangensalza Deutschland
Frank |
|
Frank KesmarkKesmark Ungarn Wagenfabricant Frank Kesmark aus Georg Meitinger 1884 |
|
Franke BerlinBerlin Deutschland Franke 0., Neue Jacobstrasse 5, S Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Franke ButzbachButzbach Deutschland Butzbach : 0..Franke. |
|
Frankenberger AugsburgAugsburg Deutschland Frankenberger Franz jun. Wagenfabrikant Rossmarkt
Adressb%uFE23uch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg |
|
Franzen DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Carl Franzen, Königsallee 31;Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
FrauenknechtBerlin Deutschland J.Frauenknecht Berlin Mittelstr 46 |
|
Frauenknecht BerlinBerlin Deutschland J. Frauenknecht, Mittelstr. 46, N.W Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Freche BolkenhainBolkenhain Deutschland Bolkenhain (Schlesien): Freche
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
FredetParis Frankreich Fredet Av de Champs Elysees 55 Paris |
|
FreepleManneim Deutschland Freeple Manneim |
|
Freitag LimbachLimbach Deutschland Freitag Limbach |
|
Freitag SchwerinSchwerin Wilhelm Freitag zu Schwerin Hofwagenfabrikant |
|
FrensdorfHamburg Altona Deutschland Julius Frensdorf Hamburg Altona Bleicherstr.78 |
|
FrensdorffHamburg Deutschland J.GFrensdorff Hamburg Jägerstr.51 |
|
Frenssen TisitTilsit früher Deutschland BERLIN, 1869. VERLAG DES KÖNIGLICHEN STATISTISCHEN BUREAUS Frenssen. Tilsit. Ungeachtet der ungünstigen Verhältnisse ist ein Fortschritt in der Fabrikation nicht zu verkennen, die eleganten und billigen Fabrikate ziehen Aufträge aas der Umgegend und dem Nachbarlande herbei. Es wurden jedoch nur Wagen im Werthe von 120 — 450 3fa für die Provinz gefertigt, während in früheren Jahren solche für Russland im Werthe von 650—700 3Ür gebaut wurden. Schlitten fanden in dem flauen Winter wenig Absatz, es wurden solche nur zu Preisen von 60 — 160 Ä gefertigt. |
|
FrerckeAltona Hamburg Deutschland Joh. Frercks Altona Bürgertsr.23 |
|
Frey, Mannheim:Mannheim Deutschland 116. Joh. Frey, Hofwagner und Chaisenfabrikant in Mannheim: Nr. 679. Einen einspännigen Phaeton von sehr gefälliger Form, mit Druckfedern, Nr. 680. Eine Stadt- und Reisekalesche mit c Federn, Nr. 681. Eine vertiefte Droschke mit Druckfedern. Die gefallige Form und Zeichnung der Letzteren, sowie die schöne Lakierarbeit, ist besonders hervorzuheben. |
|
Freyer LuebeckLübeck Deutschland C.G. Freyer Lübeck Wagenbauer aus Lübecker Adressbuch 1879 |
|
Freytag BeyenburgBeyenburg Deutschland Beyenburg h Lennep.: Ed. Freytag, Sattlermeister
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
FrezesCarcasonne Frankreich FREZES Jean Carcassonne Frankreich Aude Rue de la Mairie 22 Ab ca. 1857 Nachfolger von Jean Baptiste Labouzelle wir finden eine Annonce mit dem Hinweis Le courrier de l'Aude 1857 Heiratet am 11 April 1883 La Fraternité 11 April 1883 1884 Gold Medaille bei der Industrieausstellung in Ab ca. 1896 finden wir Antoine Frezes mit Adresse Boulevard du Jardin des Plantes |
|
Frick FrankfurtFrankfurt Deutschland Pb. Frick, Allerheiligenstr. 35
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Friebe DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Aug. Friebe, Corneliusstr. 37 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Friebe CarlsruheCarlsruhe Deutschland Carlsruhe (Oberschlesien): H. Friebe
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
FriedemannGera Deutschland Friedemann und Comp., Wgf.,Margarethenstr. 15
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Friederichs FrankfurtFrankfurt Deutschland Friederichs Frankfurt Biebergasse 198 |
|
Friedmann BerlinBerlin Deutschland L. Friedmann, Werftstrasse 18, S W Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Friedrich GoerlitzGörlitz Deutschland Friedrich, Bernhard Wagenfabrikant, Bautzener Str. 58 Görlitz |
|
Friedrich PotsdamPotsdam Deutschland Wagenfabrikant C.J.G. Friedrich Am Kanal 15 Potsdam Georg Meitinger Adressbuch für Wagenfabrikanten und Wagenbauer München 1884 S.116 1846 Findbuch (L 92 Q Rentkammer - Marstall und Gestüt) |
|
Friedrich PotsdamsPotsdam Deutschland Im Potsdamer Wohnungsanzeiger ist vermerkt unter Wagenfabrikanten Sattler Friedrich Jäger Commun 9 |
|
Friedrich VerlinVerlin Deutschland von Carl Friedrich in Verlin (Nr. 4980) Victoriachaise nebst zweitem Verdeck oder Stadtwagcn vorn mit halbrunden Glä« fern, fünf elliptischen Federn; durch Veränderung des Verdecks wird der Stadtwagen in eine Kalesche verwandelt allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
FriedrichsenOsnabrück Deutschland Die Wagenbau-Firma Friedrichsen wurde 1875 von dem aus Schleswig-Holstein stammenden Wagenbauer Christian Friedrichsen (gest. 1917) gegründet und später von dessen Sohn Heinrich Friedrichsen (1882-1958) weitergeführt. |
|
Froboese GoslarGoslar Deutschland Heinrich Froböse Wagenfabrik Goslar Danach betrieb Heinrich Froböse in der Bäckerstraße 25 eine Sattlerei und Wagenfabrik. Im Adreßbuch von 1902 fand sich zufällig eine Anzeige der Firma. Eine Kopie der Seite ist beigefügt. Eine Durchsicht der Adreßbücher ergab, daß die Wagenfabrik Froböse in dem Zeitraum 1898 bis 1919 dort genannt wird. landauer in Versteigerung Hessink Holland 2005 |
|
Froelich BreslauBreslau Deutschland Polen
Frölich |
|
Fröbelius und Jochim St.PetersburgSt.Peterburg Russland Die Equipagen geben reichen Stoff zur Unterhaltung, schon durch ihr Gemisch und ihre schroffen Unterschiede. Während hier das prächtige Viergespann des Fürsten R., bestehend aus über's Kreuz gespannten Schimmeln und Rappen, die ungeduldiger als ihre Herrschaften über das langsame Fahren zu sein scheinen, einen Wagen nach neuestem Londoner Muster aus der berühmtesten Wagenfabrik Petersburgs (Fröbelius oder Iochim) ziehen, Neue Petersburger skizzen 1844 |
|
FrömmterGörlitz Deutschland Frömmter, E., Wagenbau u. Motorwagenbau, An der Bank 6 stellt in Görlitz auf der Ausstellung 1885 aus |
|
Fuchs und Rerroth OffenbachOffenbach Deutschland von Fuchs u. Rerroth in Offenbach (Nr. 3107) Phaston, zweisitzig mit Hinterverdeck, der Kutscherbock zum Abnehmen mit fünf elliptischen Federn; Seiten- und Rückwandtafel geflechtähnlich gestochen, Vordergestell mit doppeltem Scheibenkranz allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Fuerstenwerth NeumüsterNeumüster Deutschland H.Fürstenwerth Neumüster Tonneau verkauft bei Hansmeier |
|
FuhrBonn Deutschland Fuhr H. Wagenfabrik |
|
Fuhrmann GrazGraz Oesterreich Fuhrmann Wagenfabrikant Illustrirter fremdenführer von Graz 1858 |
|
FullerBristol England Fuller, Bristol |
|
Fuller Bath SomersetBath Somerset England Fuller Bath Somerset |
|
Fume FlensburgFlensburg Deutschland Johann Fume, Kappellerstr.22 |
|
FurstBaden Baden Deutschland Carl Furst - B. Baden |
|
Fürstenwerth NeumünsterNeumüster Deutschland H. Fürstenwerth in Neumünster Siehe Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
FärberBerlin Deutschland Färber Berlin > Peffer Berlin Interessante Entdeckung über den Zusammenhang zweier Wagenbauer in Berlin 1884 finden wir den Eintrag bei Meitinger Berlin Färber Friedrichstr. 100 1892 Meitinger Berlin Färber Luisenstr.27 1896 Gewerbeausstellung Berlin Kommentar 1897 Meitinger Berlin A.Färber Luisenstr.27/28 1910 im Sankt Georg Beschreibung die Firma wurde von Georg Peffer übernommen , wann genau ist noch nicht feststellbar |
|
Färber BerlinBerlin Deutschland N. W.; Färber, Luisenstr, 27 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Gaertner BremenBremen Deutschland Gaertner |
|
GagStrassburg Frankreich Ph.Gag Strassburg |
|
Gagstetter RegensburgRegensburg Deutschland Gagstetter Regensburg 1899 |
|
GallBautzen Deutschland N.Gall Bautzen Gotschwitzgasse |
|
GALLERAND_NogentNogent Frankreich GALLERAND Henri Nogent le Rotrou Eure et Loir 1, 6 et 17 rue Doullay, et 6 et 14 rue Charronnerie. Firma bestand zwischen1833 à 1927. H. Gallerand Erfinder des automatischen Faltdaches, der Faltwagen namens "Passepartout", |
|
GametteLiege Belgien Gamette Liege (Lüttich) |
|
Gamstätter UffenheimUffenheim Deutschland Simon Gamstätter Uffenheim bei Würzburg Sattlerei und Wagenbau 1900 1924 |
|
Ganswind LichtenbergLichtenberg Deutschland Ganswind Lichtenberg Wagenbau |
||
GarrattsCheltenham Grpßbritanien --> |
Gastell und Harig Darmstadt-MainzMainz Deutschland
(18. März). Gastell & Harig, Wagenfabrik, zu Mainz (H.-Ges.). Proc: Die Besuchsreise Sr. Königl. Hoheit Ludwigs des Dritten 1867 eben so viel auch in der des Herrn Gastell und etwa 30 in der des Herrn Harig. Aus der Fabrik des Herrn Gastell gehen jährlich 40 bis 50 meistens große Reise- und Staatswagen hervor, deren Zierlichkeit und Solidität nichts zu wünschen übrig läßt, und deren Preise viel billiger sind, als jene der in London, Paris oder Wien verfertigten Wagen. Herr Gastell versorgt die Höse von Hannover, Nassau und Sondershausen. Er macht Versendungen nach Rußland, England und den meisten deutschen Bundesstaaten. |
|
Gastell, Chaisenfabrikant in Mainz.Mainz Deutschland Ausführlicher Bericht von dem Gewerbeverein für das grossherzogtum Hessen von 1843 Joseph Gastell, Chaisenfabrikant in Mainz. (Großherzogtum Hessen.) Aus dieser Fabrik wurden ausgestellt: 1) Eine Cabriole mit vier Rädern, auf vier doppelten Druckfedern, im Innern mit braunem Tuch und rotem Seidenstoff ausgeschlagen, Kasten und Gestelle braun lackiert, schwarz und rot ausgefasst; der Kasten mit dem Vordergestelle durch 2 große Schwanenhälse verbunden. , 2) Ein großer Wagen, als Staats-Calesche, auf 11 Federn ruhend. Derselbe war braun lackiert und mit braunem Seidenzeug garniert. Von beiden Wagen war der erstere für Seine Hoheit den Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar, der zweite für die Frau Großfürstin Helene, Kais. Hoheit, angefertigt worden. . Die Fabrik des Herrn. Jos. Gastell, gleichfalls eins der bedeutenden Etablissements dieser Art in Mainz, besitzt, wie die übrigen, eine sehr vollständige Einrichtung und erfreut sich eines verbreiteten Absatzes, namentlich nach vielen Höfen Deutschlands. |
|
GATINEAUTours Frankreich GATINEAU A. Tours Place de la Justice 8 |
|
GatouillatTroyes Frankreich Gatouillat Ainé, Troyes |
|
GAULLET,Chaumont Frankreich GAULLET, Gaulet Sellier-carrossier Chaumont (Hte Loire) 1841 AGCI ein Phateon verkauft Champ de Bataille 1986 Aussteller Expo 1865 Chaumont |
|
Gaullet_ChaumontChaumont Frankreich Gaullet_Chaumont pres de Halles |
|
GeffertDeutschland H Geffert Wagenfabrik |
|
Gehler Annaberg in SachsenAnnaberg Deutschland Stellmacher und Wagenbauer, Annaberg in Sachsen |
|
GeibelParis Frankreich GEIBEL (Louis-Alfred), carrosserie et voitures, rue de Milan, 14 |
|
Geissberger ZuerichZürich Schweiz
Geissberger & Cie."" (Umwandlung in Kommanditsgesellschaft)
Geissberger Zürich"" (Umbruchszeit um 1900) Die Signaturen der Geissberger-Fahrzeuge verteilen sich auf fünf Typen von Gravuren. Diese korrespondieren recht gut mit der Entwicklung der Fabrik:
1. J.C. Geissberger à Zurich (1850 - 1875)
|
|
George BerlinBerlin Deutschland
George |
|
Gerdes BerlinBerlin Deutschland J. Gerdes, Beutbstr. 6 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Gerdorn CoblenzCoblenz Deutschland Coblenz: Castel Wwe.; E. Gerdorn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Gerecke BraunschweigBraunschweig Deutschland Gerecke, Kuhstr. 85 Braunschweig
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Geromiller Altmannshofen bei LeutkirchAltmannshofen Deutschland Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris Bened. Geromiller in Altmannshofen (Nr. 6390) Phaston, ein- und zweispännig, nur in Wagner und Schmiede Arbeit fertig. allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
GerstmannHirschberg Deutschland Gerstmann |
|
GerstmannHirschberg Deutschland Gerstmann |
|
GerstmannHirschberg Deutschland Gerstmann Alte Herrenstraße 22 Hirschberg Wagenfabrikant |
|
Gerstmann HirschbergHirschberg Deutschland
Gerstmann |
|
Gfoellner GrieskirchenGrieskirchen Deutschland WAGENBALI und |
|
Gierahn RostockRostock Deutschland Rostock Herzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 1824 |
|
Giese CosswigCosswig Deutschland Cosswig (Anhalt): Carl Giese
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Gille BraunschweigBraunschweig Deutschland
Im Jahr 1758 kaufte der Sattlermeister Redewald in Braunschweig rohe Wagen auf, stattete sie mit Polsterung aus, sorgte für die Lackierung und verkaufte sie weiter. Erst sein Schwiegersohn (Johann) Ernst Gille begann mit der Herstellung von Wagen im eigenen Betrieb. Dessen Sohn (Johann) Christian erwarb in Paris und London Kenntnisse im Wagenbau. In den Braunschweiger Adressbüchern taucht im Zusammenhang mit der Wagenfabrik ab 1828 nur noch Gille junior auf. In diesem Jahr war er als „Gille, Chr., herzogl. Hof-Wagenfabrikant und Sattlermeister, Steinweg 1934“ verzeichnet.Er leitete den Betrieb in Braunschweig laut Richard Bettgenhaeuser bis 1852. In den Braunschweiger Adressbüchern wird er allerdings bereits im Jahr 1850 zum letzten Mal erwähnt. Die Wagenfabrik Gille ging dann in die Hände Friedrich Müllers über und firmierte zeitweise als Hofwagenfabrik Fr. Müller. Ab 1873 war der Inhaber der Fabrik Paul Kathe. Er ist um die Wende zum 20. Jahrhundert noch nachweisbar.
1804 1831-1839 Hausbau des Hof- und Wagenfabrikanten Gille zu Braunschweig auf seinem vormals Zimmerschen Gartens auf der Wallpromenade am Steintor Herzogliche Baudirektion 1839 |
|
Gimmel EsllingenEsllingen Deutschland
W.Gimmel Esllingen Wagenfabrik |
|
Ginzrot MuenchenMünchen Deutschland Johann Christian Ginzrot München Karmeliterplatz 1458 zusammen mit Georg Lankensperger ca.1810 |
|
Glasieus BerlinBerlin Bericht der Gewerbe Ausstellung Berlin 1844 Nr. 283. Glasieus, Wagen-Fabrikant in Berlin. Eine leichte viersitzige Viktoria-Droschke auf elliptischen Federn. Die sämtlichen Arbeiten, so wie die Ausstattung sind dem gestellten Preise ganz angemessen. |
|
Glattfelder BudapestBudapest Ungarn Jakob Glattfelder Budapest Rokosgasse 4 |
|
Globke BerlinBerlin Deutschland H. Globke, Linkstr. 10, W Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Gloy KobenhagenKobenhagen Ddenemark Gloys Vognfabrik 1858 - 1913 Carl Fritz Wilhelm Gley 28. Februar 1877 - 11. september 1923. En efterno¬ler Afeinrich GLOY B. april 1831 -12. oktober 1902 var udlxrt Sattler i Lübeck Ludvig Friderich Gloy 5. oktober 7• 11944- 14. august 1910 Carl Fritz Wilhelm Gley 28. Februar 1877 - 11. september 1923. En efterno¬ler. CFWG arbejder geige hans arbeits¬buch i Berlin hos Kühlstein, Hof Wagenbau-anstalt 4. maj 1896 til 17. april 1897 og hos Wagenfabrikant Bi¬schoff, Magdeburg fra 13. maj 1897 til 18. december 1897. I efterladte papirer stär han som smed. Omkring 1900 op¬tages han i firmaet, som nu er H.H. Gloy og sons. |
|
Gläser ErnstGöppersdorf Deutschland Ernst Gläser Sattlerei und Wagenbau Göppersdorf Dresdenerstr.1-7 Die Firma bezog die Wagenrohbauten von Plenikowski aus Hertha Lackierte und polsterte sie dann |
|
Gläser Heinrich DresdenDresden Deutschland Heinrich Gläser Dresden ab 1864 bis Anfang 20 J.h.
aus.A.Furger Kutschen Europas des 19.und 20 Jahrhunderts Heinrich Gläser wurde zum königlichem Hofwagenbauer und die Firma zur königlicher Hofwagenfabrik. aus Dresden etnographische Erkundungen einer Residenzstadt 2006
Geschichte vor 1945
|
|
Gmelch MünchenMünchen Deutschland von Franz G m elch in München (Nr. 293) eine leichte viersihige Kalesche mit Vorder- und Hinterdach vorn auf elliptischen, hinten auf unterlaufenden Federn ruhend; — ein viersitziger Eilwagen in zwei Abtheilungen auf 7 elliptischen Federn ruhend, mit Sperrvorrichtung und einfallendem Hemmschuh, im Innern zu beleuchten und mit Tisch, für enges Geleiß eingerichtet Gedekmünze 293 Franz Gmelch, Hofwagenfabr. in München (Bayern) — wegen zweckmäßiger und guter Ausführung des ausgestellten Postwagens
allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854, „Der königlich bayerische Hofwagenfabrikant Franz Gmelch, der den kleinen Gebirgswagen erfand, vermittels dessen der König so rasch Berg auf Berg abfahren konnte, stand in großer Gunst. Gleich bei der ersten Probefahrt, die Gmelch mit diesem Bergwagen auf dem Hochkopf unternahm, begrüßte ihn der zufällig anwesende Monarch und ließ ihm sämtliche dort befindlichen Pferde vorführen und frei vor ihm tummeln, was so ziemlich einem Superlativ von Huld gleichkam, die der Beehrte auch vollständig zu schätzen wusste..."
|
|
Gnauck DresdenDresden Deutschland K. Gnauck, Flämingstr. 14 Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Goerbert BockenheimBockenheim Deutschland Görbert Bockenheim
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Goerich Wagenfabrik FrankfurtFrankfurt Deutschland |
|
Goetze BerlinBerlin Deutschland F.W.Götze jun. Sattler und Wagenfabrik Jerusalemerstr,17 Chalottenburg Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
GoldeGera Deutschland C. F. Golde, Schillerstr. 14
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
GoldeGera Deutschland Die Firma Golde wurde 1872 in Gera durch den Schmiedemeister Traugott Golde gegründet. seine beiden Söhne Richard und Alfred Golde in das kontinuierlich wachsende Unternehmen ein und wandte sich dem feineren Kutschwagenbau zu. |
|
Goos FlensburgFlensburg Deutschland Goos & Sohn, am Neumarkt |
|
Gosch HamburgHamburg Deutschland H.D.W. Gosch war noch um 1910 im Wagenbau tätig aus.A.Furger Kutschen Europas des 19.und 20 Jahrhunderts Band II |
|
Gossens AachenAachen Deutschland J. Gossens, Thurmststr. 36 Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892
Goossens
Goossens |
|
Gottowski ElbingElbing Deutschland A. Gottowski
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
GoudrinEscaudoeuvres Frankreich C. Goudrin à Escaudoeuvres, France |
|
GraefCoburg Deutschland Hofschmied F. Graef, Coburg Katalog der ersten Allgemeinen Thüringischen Gewerbe-Ausstellung im Herzoglichen Residenzschlosse Friedenstein zu Gotha. 1853 Müller & Co. und Hofschmied F. Graef, beide Coburg, und Sattlerrneister E. Eisenhardt, Mühlhausen, zeigten jeweils einen Wagen |
|
Graf FrankenmarkFrankenmark Österreich Frankenmark in Steyermark: Josef Graf, Wagnermeister |
|
GraumannElze in Hannover Deutschland Elze in Hannover H. Graumann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Grazer Wagen WienWien Oesterreich - Grazer Wagen- und Waggon-Fabriks-Aktiengesellschaft, vormals Johann Weitzer, I. Bezirk/Innere Stadt, Bauernmarkt 13 |
|
Greuzard - FilsLangon Frankreich Greuzard & Fils |
|
GriffaultParis Frankreich Paris |
|
GRILPoitiers Frankreich GRIL L. Poitiers 1987 wurde in Saumur ein Omnibus verkauft |
|
GrimmSalzburg Oesterreich J.Grimm Salzburg |
|
Grobben Ludwig BrünnBrünn kl.k. Wagenfabrikant Ludwig Grobben Brünn 1862 |
|
Groensfelder FrankfurtFrankfurt Deutschland
Bestand: Sammlung Ortsgeschichte Frankfurt Bestandskürzel: S3/R |
|
Gronewald BremenBremen Deutschland . Gronewald; Stst., vor dem Steintor Bremen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
GroschEnsisheim Deutschland Frankreich Ensisheim in Oberelsass: Grosch
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Gross GiessenGiessen Deutschland
Friedrich Gross Giessen |
|
GROSSELuxembourg Luxembourg GROSSE A & Fils steht 1876 im Adressbuch von Luxembourg |
|
Grossklaus MühlhausenMühlhausen Deutschland Wagenfabrik Gottfr. Großklaus, Aufschrift: Bäckerei |
|
GrothFrankfurt Deutschland Bestand: Sammlung Ortsgeschichte Frankfurt Bestandskürzel: S3/R |
|
Groyen KölnKöln Deutschland Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
Grubel AachenAachen Deutschland
Grubel |
|
Gruenewald BraunsbergBraunsberg Deutschland-Polen Grünewald Braunsberg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
GrumpeltReichenau bei Dippoldiswalde Deutschland Grumpelt Karl |
|
Grunder MünchenMünchen Deutschland Grunder München 1850 |
|
Grundner Ludwig MünchenMünchen Deutschland Grundner Ludwig Wagen-Fabrikant rosenthal n 10 97. Grundner Wagenfabrikant. allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854, von Ludwig Grundner in München (Nr. 295) Stadtwagen auf fünf elliptischen Federn ruhend, die eine hinten querübergehend, die Wagentritte zum Umschlagen. Gestell möglichst lurz, zwei Reibnägel |
|
Grümmer - MorelParis Frankreich friedrich Josef Grümmer wurde 1803 in Aachen geboren ,ging dann nach Brüssel wo er 1830 Marie-Anne Van der Noot heiratete.Er arbeitete als Sattler und Wagenbauer. 1851, macht er sich selbstständig in Paris, rue de la Boétie sein Sohn Antoine Joseph. tritt in die Firma ein. Antoine Joseph GRÜMMER kauft den Luxus Wagenfabrikanten V. Morel, in 1880. neue Firma heißt « MOREL-GRÜMMER » etwas später « Etablissements J. GRÜMMER ». Die Produktion konzentriert sich auf Luxus-Wagen, deren wichtigsten Accessoires ,werden von den große Häuser der Zeit geliefert.: das Haus HERMES Leder, Bronze liefert LECLUSE , VUITTON Koffer ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit zwischen diesen wichtigen Lieferanten, war eine kleine Tilbury komplett zerlegbar und in ein en Reise-Koffer passend ,im Jahr 1910 gebaut von Grümmer, und VUITTON |
|
Grünwald, Karl, MünchenMünchen Deutschland Grünwald, Karl, U. Am Karls-Thore München 1818 |
|
Gsell BerlinBerlin Deutschland Gsell, Behrecstrasse 23; Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Guillemain freres LimogesLimoges Frankreich Guillemain frères - Limoges |
|
GUILLEMAIN Fr?resLimoges Frankreich GUILLEMAIN Frères Limoges GUILLEMAIN Henry carrossier La Châtre Avenue de la gare geboren 1838 GUILLEMAIN Maurice Sohn von Henry carrossier Limoges geboren in La Châtre en 1863 gestorben 1927 in Limoges 1 Wagonette wurde 1987 In Saumur verkauft einen Mylord gab es 2014 in Frankreich zu kaufen mit der Signatur GUILLEMAIN Freres Limoges |
|
GuillermardLa Tour du Pin Frankreich Guillermard ainé aus La Tour du Pin |
|
GuillonGuillon Frankreich Guillon Tonneins |
|
GUILLOUXChalon Saone Frankreich |
|
Gulow CloetzeCloetze Deutschland Cloetze (P. Sachsen): Friedr. Gulow
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
GutmanDasing Deutschland Gutman, Johannes Wagner Geb. 1674 und wohnhaft 1n Dasing (1692). 1709 in Lechhausen (ehemals bei. heute in) Augsburg Machte erstmals 1692 „in einem Tag ein Rad. und (trieb es) von Dasing bis auf Dachau" 1709 Wiederholung der gleichen Arbeit und „von Lechhausen bis auf München gerieben· 1725 erneute Wiederholung dieses Vorgangs. trotz „eines (alten) Beinbruchs krumm gehend" Das inschriftlich beglaubigte Rad München, Stadtmuseum (Abtlg .• Münchner Zeughaus'', s. Wackernagel 1982) (Uberlleferung· Kupferstich 11725), s. Wackernagel 1982 Kat Nr. 78. hier s Bd 1, S. 461 .. Abb 41. 42)
|
|
Göbrich FrankfurtFrankfurt Deutschland G. Göbrich, Schlesinger¬Kasse 7
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
GömandtEisenach Deutschland Wagnenneister Chr. Fr. Gömandt, Eisenach Katalog der ersten Allgemeinen Thüringischen Gewerbe-Ausstellung im Herzoglichen Residenzschlosse Friedenstein zu Gotha. 1853 |
|
GötzBaden-Baden Deutschland Franz Götz, Wagen-Fabrik Baden-Baden |
|
Haacke Gebr. BerlinBerlin Deutschland Eine der größten in der neusten Zeit bestehenden Wagenfabriken ist die der Herren Gebrüder Haack in Berlin, welche die Postwagen-Entreprise haben. Der Preußische Staat 1835 |
|
Haas BockenheimBockenheim Deutschland 'Haas, Wagnermeister, Bockenheim
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Haase RudolstadtRudolfstadt Deutschland Haase Ludwig |
|
Haberl Fr. XavMünchen Deutschland Haberl Fr. Xav., Sattlermeister und Wagenfabrikant in Burghausen.die Geschichte der Gemeinde Burghausen1865 |
|
Hack BurscheldBurscheld Deutschland Burscheld: Wilb. Hack
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Haehn KoelnKöln-Nippes Deutschland Kölner Wagenfabrik M.Hähn lieferte eine Coach für den Hof in Berlin Abbildung der Coach von 1910 Werbung im Sankt Georg von 1910 in den Kölnerstadtakten finden wir einen Hinweis A 401/7841908-1910
|
|
Haehnel WaldenburgWaldenburg Deutschland Wagenfabrik Hähnel Waldenburg in Schlesien es sind 2 Tandem Cart bekannt die wir in der Galerie abbilden 1 Cart aus der Sammlung Thurn & Taxis Regensburg 1 Cart Privatsammlung Bayern |
|
Hagelstein Eupen RaerenEupen Belgien Raeren bei Eupen: Christian Hagelstein, Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschlands Georg Meitinger München 1892 |
|
HagemannBonn Hagemann Joh. |
|
HagemannBonn Deutschland Hagemann Jacobstr. 4 Bonn Wagenfabrikant |
|
Hahn BoitzenburgBoitzenburg Deutschland Boitzenburg (Schwerin): 0. Hahn.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hahn EisfeldEisfeld Deutschland Eisfeld in Meiningen: Hahn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hahn HamburgHamburg Deutschland William Hahn und Co aus.A.Furger Kutschen Europas des 19.und 20 Jahrhunderts Band II |
|
Hahn PotsdamPotsdam Deutschland Hahnaus Georg Meitinger Adressbuch Deutscher Wagenbauer |
|
Haigold GubbenGubben Deutschland Haigold Hermann m Wagenfabrikant Laternengasse 3 |
|
HainautTournai Belgien Louis d´Hainaut Tournai |
|
Hainzinger MünchenMünchen Deutschland Uebrigens waren bei der jungsten Industrie - Aussteöung 4 Erzeugnisse dieser Wagenfabriken zu sehen, und zwar eine 4sitzige Berline von dem Wagenbauer Hrn. Paul Altma nn aus Augsburg, eine 4sitzige Kalesche nach englischer Art von dem Wagenfabrikanten Hrn. Ios. Lankensberger in München , und zwei Reisekaleschen von dem k. Hofsattler Hrn. Ioh. Hainzinger aus München— Erzeugnisse— welche, besonders jene der zwei letzteren Meister wiederholt von der vorzüglichen Meisterschaft dieser Fabrikanten rühmliches Zeugniß geben. Die Hrn. Lankensberger, und Ioh. Hainzinger sind daher ausgezeichneter Anerkennung würdig. Ueber den Zustand der bayerischen Gewerbsindustrie: München 1836 |
|
HammelsAachen Deutschland Peter Hammels, Cölnst. n. 306 Sattel und Wagenfabrik erw. 1822 - 1831 Adreßbücher des Regierungsbezirks Aachen für die 1820er und beginnenden 1830er |
|
HampeHamburg Deutschland H.u.T Hampe |
|
Hamrich SchleswigSchleswig Deutschland Wagenfabrik des Schmiedemeisters Carl Hamrich. Gemeinsames Archiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig |
|
HamshawLeicester Gross Britanien Hamshaw Leicester Thomas Hamshaw war ein Coach-Besitzer in Leicester 1846 und ein ' William Hamshaw, Coach Maler im Verzeichnis Leicester 1854 . Im gleichen Zeitraum hatte ein John Parr, Coachbuilder R?umlichkeiten in Humberstone-Gate und 1861 wurde die Firma Parr und Hamshaw am 37, Humberstone-Gate gegr?ndet. Irgendwann zwischen 1878 und 1888 wurde die Firma H.A.Hamshaw coach and carriage builders |
|
Hanek_WienWien Oesterreich Franz Hanek Wien XVII Bergsteiggasse 42 |
|
Hanitzsch ChemnitzChemnitz Deutschland
C. Aug..
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hannemann BrandenburgBrandenburg Deutschland F.G. Hannemann Brandenburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HansbauerMünchen Deutschland Simon Hansbauer München Felitschstr.3 |
|
Hansen KappelnKappeln Deutschland H.Hansen Kappeln an der Schlei |
|
Hansen Wagenbau AachenAachen
Hansen Wagenbau Aachen Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe Ausstellung 1844 Band II
Nr. 1145 Hansen Wagenfabrikant in Aachen Ein Tilbury mit doppeltem Federsystem auf Patentachsen. Die Stellmacher, Sattler , Schmiede und Lackierer Arbeiten sind äußerst sorgsam und sauber ausgeführt. Der Wagen empfiehlt sich durch leichte gefällige Formen und durch elegante Ausstattung bei einem verhältnismäßig billigen Preis.
Einträge im Aachener Adressbuch 1835 Hansen Sattler Großkölnstr 951 1845 Hansen Nicolas Wagenbau Großkölnstr.980 1865 Hansen Martin Wagenfabricant Kölnsr.8 . (S. '40.) Hansen, Martin, Wagenfabrikant, Aachen. 1 Landau-Wagen. von N. Hansen in Aachen (Nr. 5586) Coupe mit fünf elliptischen Federn allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 Stand 39%u0432. Martin Hansen in Aachen. 1. 1 Landau. 2. 1 Phaëton Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 zuerkannten silbernen Denkmünze ferner desgleichen dem Sattlermeister Herrn Nicolas Hansen, in Aachen, für seine ausgestellten Sattlerarbeiten
|
|
Hanslin und Cie. SchaffhausenSchaffhausen Schweiz Hanslin und Cie.Schaffhausen Wagenfabrik um 1900 |
|
Harig, Chaisenfabrikant in Mainz.Mainz Deutschland
Ausführlicher Bericht von dem Gewerbeverein für das grossherzogtum Hessen von 1843
Th. Harig, Chaisenfabrikant in Mainz. (Großherzogtum Hessen.) |
|
Harlander BogenBogen Deutschland Bogen (Niederbayer()); Jos. Harlander
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Harmening BueckeburgBückeburg Deutschland Die Firma Hermann Harmening KG wurde 1879 in Bückeburg als Hof-Wagenfabrik gegründet. Hier wurden unter anderem auch Kutschen für den Fürsten zu Schaumburg Lippe, Verkauf des Bürgerhauses Herderstraße 40 in Bückeburg an den |
|
Harrison und SonsLondon England Harrison & Sons Harrison, Coachbuilders - St. Pancras London
Reuben Harrison (bapt. 23.07.1810 Portsmouth) coachbuilder of Euston Road, St. Pancras.
R Harrison & Son were established by 1883 |
|
HartmannBeddingen Deutschland Albert Hartmann Beddingen |
|
Hartwig BraunschweigBraunschweig Deutschland Hartwig, Stst., Karlstr. 38 Braunschweig
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Haselhorst WernigerodeWernigerode Deutschland Hof-Wagenfabrikant Ferdinand Haselhorst Wernigerode im Harz Vgl. Rubrik ..Kleine Mitteilungen". In: Deutsche Fahrzeug-Technik, 1913, Nr. 7, S. 202-203. Hier heißt es über Haselhorst: "Ein Veteran der Wagen¬baukunst ist der Wagenfabrikant Ferdinand Haselhorst, Wernigerode, der am Mittwoch, den 11. Juni, seinen 80. Geburtstag in voller Frische und Arbeitstätigkeit feierte. Herr Haselhorst dürfte gewiß der älteste Kollege in ganz Deutschland und darüber hinaus sein, der bei seinem biblischen Alter noch Tag für Tag rin die Werkstatt geht und dort noch tüchtig mitschafft. - Die Wagenbäuerei des Genannten, die sich aus sehr kleinen Anfängen dank der unermüdlichen Arbeit und Gewissenhaftigkeit ihres Begründers und Leiters zur heutigen hohen Blüte entwickelt hat, liefert neben Gebrauchswagen aller Art in erster Linie Luxuswagen bis zur vornehmsten Ausstattung: und daß Vater Haselhorst sein Fach aus dem FF. versteht und seine Kundschaft in jeder Weise zufriedenzustellen weiß, geht schon allein daraus hervor, daß Se. Durchlaucht der Fürst zu Stolberg-Wernigerode ihn schon vor langen Jahren zu seinemHoflieferanten ernannte. Und auch für andere hohe Hofhaltungen wurde Haselhorst schon wiederholt mit namhaften Aufträgen betraut, so erst letzthin wieder von Sr. Königl. Hoheit dem Fürsten zu Hohenzollern¬Sigmaringen, der ein prächtig ausgestattetes Landaulet bestellt.Deutschlands Senior im Wagenbau ist bei allen Ehrungen und bei allem Fortschritt stets ein einfacher Meister geblieben, den jedes Kind in der Stadt kennt und der allgemein geachtet und beliebt ist; der Ruf seines Geschäftes reicht weit über die altersgrauen Mauern von Wernigerode hinaus. Herr Haselhorst darf mit Recht auf seine Erfolge stolz sein! Quelle: Thomas Köppen |
|
HatchettsLondon Großbritannien John Hatchetts Coachmaker Long Acre London |
|
HauerDüsseldorf Deutschland die Firma G. L Hauer, geht bis in die französische Zeit zurück. 1809 war sie in einem Adresskalender schlicht mit "Sattel und Reitzeug" gekennzeichnet.1812 heißt es in einer anderen Ausgabe: "hält ein komplettes Sattel-Magazin, verfertigt alle Gattung Sattler- und Wagen-Arbeit , ln preußischer Zeit wird sie in den Adressbüchern als Fabrik für Wagen und Sattlerarbeiten aufgeführt und um 1820 ebenfalls unter die größeren Fabrikanstalten der Stadt gezählt. Nach einem Adressbuch lag Sie in der Benratherstraße Nr. 1089, nach einem anderen in der Hofgartenstraße. 1836 beschäftigte sie 5O Arbeiter und war damit die zweitgrößte dieses Fabrikationszweiges in |
|
Haugaard HaderslebenHadersleben Deutschland Haugaard Rendsburg und Hadersleben Siehe Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
Hauger DonaueschingenDonaueschingen Deutschland H. Hauger Donaueschingen |
|
Hausberg HammHamm Deutschland 1850 von Wilhelm Hausberg in Hamm Westfalen gegründet |
|
Hausmann BlombergBlomberg Deutschland Blomberg (Lippe) : Hausmann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HaßlacherKoblenz Deutschland In Koblenz hatte schon Kurfürst Clemens Wenzeslaus den "Chaisenbau" der Familie Haßlacher gefördert. Aus einer Anzeige des Firmeninhabers A. Haßlacher im Rheinischen Merkur des Jahres 1815 entnimmt man, daß er neben der Fabrikation von Wagen und deren Zubehör "alle in sein Fach schlagende Armatur oder Rüstzeug für Cavallerie und Infanterie möglichst billige Preisse" unternimmt2. Damit ist schon angedeutet, daß er nicht zuletzt seinen Absatz beim Militär erhoffte. |
|
HealeyNew York Amerika Healey & Company in New York
Dieses Geschäft wurde 1849 als Williams & Dingel gegründet und wurde später Loos & |
|
Hebmüller BarmenBarmen Deutschland Seit dem Jahre 1889 baute der gelernte Stellmacher Joseph Hebmüller in Barmen Kutschwagen. |
|
Heck EisenachEisenach Deutschland Heck, Ackerhof 8
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Heck in Aachen-BurtscheidAachen Deutschland H. Heck in Burtscheid |
|
Heckendorf CuestrinCuestrin Deutschland Cüistrin : Job. Heckendorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Heder BerlinBerlin Deutschland E.F.Heder Stellmacher und Wagenfabrikant Mittelstr, 30 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Hederer RegensburgRegensburg Deutschland
Karl Hederer Regensburg |
|
HeffeningElberfeld Deutschland Heffening Nachf. Elberfeld |
|
Heffening ElberfeldElberfeld Deutschland
Hermann Heffening, Kipdorferstr. '47 Elberfeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Heffening NachfolgerElberfeld Deutschland Hermann Heffening Nachfolger Elberfeld Kipdorferstr.45 |
|
Heffmann BunzlauBunzlau Deutschland Bunzlau: Ad. Heffmann, Wagenfedernfabrikant
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Heimburger BaselBasel Schweiz
"Die Carrosserie Heimburger galt um 1890/1900 unter Charles Heimburger als Nummer drei (nach Kauffmann und Geissberger) in der Schweiz. Der Sattlermeister Heimburger hatte als geborener Elsässer im Jahre 1888 den um 1850 gegründeten, renommierten Betrieb übernommen. |
|
HeimgärtnerStuttgart Deutschland Heimgärtner Stuttgart
|
|
Heine PreetzPreetz Deutschland Heinrich Heine Preetz Holstein 6. (S. 40.) Heine, Heinrich, Preetz, Holstein. Siehe auch Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
Heinze KarlsruheKarlsruhe Deutschland Nr. 98. Carl Heinze in Karlsruhe. Eine feine Kalesche (Amerikaine) von sehr gefälligem Bau und eleganter Ausstattung. Hiezu hat Aussteller den Plan, die Wagnerund Sattlerarbeit geliefert. Belobende Anerkennung Die gewerbe im grossherzogthum Baden 1867 |
|
Helbling ReutlingenReutlingen Deutschland Helbling Reutlingen Wagenfabrik |
|
Heller TemesvarTemesvar Ungarn M.Heller Wagenfabrkant Temesvar aus Georg Meitingers Adressbuch der Wagenfabricanten 1884 |
|
HellmersHamburg Deutschland H.J.Hellmers Hornerlandstr.180 |
|
Hellmuth BerlinBerlin Deutschland J. Hellmuth, Spandauerstr. 75 c
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HelmsLemgo Deutschland Helms Lemgo |
|
HelmuthBerlin Deutschland Franz Helmuth Berlin Köpenickerstr,112 |
|
Hempel CloetzeCloetze Deutschland Cloetze P. Sachsen Wilh.. Hempel
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hendricks ElberfeldElberfeld Deutschland Herm. Hendricks, Breitestr. 16 Elberfeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hennes DürenDueren Deutschland
Hennes |
|
Hennesche Wagenfabrik DürenDüren Deutschland Hennesche Wagenfabrik Düren
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HenninghausBonn Deutschland Ferdinand Henninghaus, Hofsattler und Wagenfabrikant zu Bonn |
|
HENRYNancy Frankreich HENRI J. Fils Nancy Frankreich Verarbeitete Federn von B.F. GdC Nr.222 Dez.1893 Verarbeitete Gummie bereifte Räder von der Firma Loubiere GdC Nr.240 1896 Omnibus verkauft AUKTION Saumur 1989 Mylord in Amerika Texas 1893 finden wir seinen Namen mit Adresse Catalogue des peintures, miniatures, aquarelles, dessins, sculptures et lithographies exposés à Nancy... par les artistes lorrains 1893 1909 baut er schon Automobile Revue générale de l Exposition de Nancy 1909 |
|
Henry Hookernew Haven
|
|
HenselKönigsberg (Pr.) Deutschland Hensel H. |
|
Hentgen BergenBergen Luxembourg Bergen, Cant. Esch, Lux, Post Bettemberg; 'N. Hentgen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hentschel BriegBrieg Deutschland Aug. Hentschel Brieg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hentschel Dorf LeibusDorf Leibus in Schlesien Deutschland Polen Dorf Leibus in Schlesien: Paul Hentschel
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hentschel_PulsnitzPulsnitz Deutschland Hentschel, Pulsnitz Stellmacherei / Lackiererei / Quellen: |
|
HerbrandKöln Ehrenfeld Deutschland Herbrand Venloerstr. 38 Ehrenfeld Wagenfabrikant |
|
Herbst EisenachEisenach Deutschland W. Herbst
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Herbst BeuthenBeuthen Schles Deutschland Rud. Herbst Beuthen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hergart FlensburgFlensburg Deutschland Carl Hergart, Nordenstr. 52 |
|
Herguth SolbinSolbin Deutschland Zwei ganz neue moderne zweispännige Wagen, als ein Kutsch» und Sluhlwagen, letzterer mit zwei Tafelstühlen, stehen bei mir zum Verkauf. Auch werden alle Sorten Wagen gefertigt und die desfallsigen Bestellungen prompt und billig besorgt bei |
|
Hering HofHof Deutschland Karl Hering Hof Wagenfabrik |
|
Herklotz ClausnitzClausnitz Deutschland Clausnitz (Sachsen): Carl Herklotz.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hermann DresdenDresden Deutschland Moritz Hermann, Wgf Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hermann BleckedeBleckede Deutschland Bleckede Hannover Jul. Hermann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hermann WarnsdorfWarnsdorf Deutschland Wagenfabrik 1879 Aufstellung Dampfmaschine |
|
Hermanns De HaagDe Haag Niederlande Hermanns De Haag |
|
Herminghaus BonnBonn Deutschland Ferd. Herminghaus Bonn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Herren AachenAachen Deutschland Peter Herren, Kulinskiweg 3 Aachen Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
Herscher ColmarColmar Frankreich Colmar: E. A. Herscher
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hersebel BonnBonn Deutschland Joh. Hersebel Bonn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Herter ErbachErbach Deutschland Erbach in Württemberg: Nicolaus Herter
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hertz HannoverHannover Deutschland Hofwagenfabrik Carl Hertz Hannover Landratswagen in Versteigerung Hessink Holland 2005 mit Nr. 1906 |
|
HessBerlin Deutschland Berlin Steglitzer Str.32 , Wagenfabrik Hess |
|
HessBerlin Deutschland Berlin Steglitzer Str.32 , Wagenfabrik Hess |
|
HesselbeinBraunschweig Deutschland Hofwagenfabrik F. Hesselbein Braunschweig |
|
Hesselbein BraunschweigBraunschweig Deutschland
Glaslandauer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
|
|
Heumann DessauDessau Deutschland Franz Heumann Dessau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Heydrich BrunoBerlin Deutschland Bruno Heydrich Berlin |
|
Hiebl Anton PragPrag Techien Hiebl Anton Wagenfabrikant Königreichs Böhmen 1848 |
|
Hildebrand DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Hildebrand, Neubrückstr. 12 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hilf LimburgLimburg Deutschland Heinrich Josef Hilf Wagenfabrik Limburg Nassauische Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863: 331 Hilf Heinr. Ioh., Wagenfabrik, in Limburg. Eine Chaise. |
|
Hilpert BurgBurg Bez. Magdeburg Deutschland Hilpert Burg Bez. Magdeburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hinricher HoltwickHoltwick Deutschland
Handwerkskammer Ahaus Kutsche im MMV Lüdinghausen und andere in Privatsammlungen erwähnt bei Witte 1990 Wagenfabrik Hinricher Holtwick Kreis Ahaus |
|
Hintmann ItzehoeItzehoe Deutschland Gebr. Hintmann Itzehoe
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
Trap 1905 |
|
Hintz BrombergBromberg Deutschland C. J. Hintz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HinzeKönigsberg Deutschland Hinze Tragheimer Kirchen Straße 54 Königsberg (Pr.) Wagenfabrikant |
|
Hirsch ReichenbachReichenbach Deutschland Hirsch Reichenbach |
|
Hirsch und Co AltonaAltona Deutschland Hirsch & Co„ Gühlerstr. 5 Altona Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
Hirschmann BerlinBerlin Deutschland sc Deutsche Gewerbe-Ausstellung Berlin im Jahre 1844. Nr. 269. J. Hirschmann, Wagen-Fabrikant in Berlin. Eine auf (!-Federn ruhende viersitzige Schlaf-Reise-Chaise. Der Wagen ist mit vielen recht zweckmäßig angebrachten Reise-Requisiten versehen, und der Sitz lässt sich mit leichter Mühe so einrichten, dass man ausgestreckt liegen kann. Das Untergestell könnte gegen den Kasten etwas länger sein, wodurch sich ein vorteilhafteres Hängewerk erreichen ließe. Die Stellmacher, Schmiede-, Sattler und Lackier-Arbeiten sind zu loben. Der Wagen ist preiswürdig. Dasselbe gilt von dem ausgestellten zweisitzigen Phaeton. |
|
Hiss AachenAachen Deutschland
Hiß |
|
Hodacz_SzegedenSzegeden Ungarn Hodacz Janos Szegeden |
|
Hoehne_ButtstaedtButtstaedt Deutschland Hoehne Amadeus Buttstädt Weimar Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hoerger LorchLorch Deutschland Hier hatte schon 1860 Conrad Hörger einen Wagenbau mit Schmiede betrieben. Der Betrieb spezialisierte sich auf den Bau von Kutschen, Chaisen und Breaks, aber auch »Krankenkutschen« waren schon im Programm Auf dem alten Binzgelände in der Innenstadt betrieb schon seit 1860 der Schmied Conrad Hörger einen Wagenbau. Seine Spezialität war der „Lorcher Idealwagen“, eine leichte Kutsche für die Hörger das Patent besaß Hier hatte schon 1860 Conrad Hörger einen Wagenbau mit Schmiede betrieben. Der Betrieb spezialisierte sich auf den Bau von Kutschen, Chaisen und Breaks, aber auch »Krankenkutschen« waren schon im Programm. Seine Spezialität war der „Lorcher Idealwagen“, eine leichte Kutsche für die Hörger das Patent besaß. |
|
Hoersch CoblenzCoblenz Deutschland Jos. Hörsch |
|
Hoeven in BerlinBerlin Deutschland
Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin Nr. 314. Wilh, Hoeven, Wagen-Fabrikant in Berlin. Ein zweisitziger auf Druck- und L-Federn ruhender, mit Patent-Achsen nach (Collings System versehener Stadtwagen. Die Schmiede-Arbeit ist in jeder Beziehung vortrefflich: die Garnitur, welche aus silberfarbenem, schwerem Seidenstoff besteht, so wie die sämtlichen Sattler-Arbeiten sind vorzüglich. Die Stellmacher-Arbeit ist mit Fleiß ausgeführt. Gegen die Form des Kastens lässt sich einwenden, dass die Schwellen vorn zu gerade lausen, wodurch der Übelstand erzeugt wird, dass beim Einschlagen (kurzem Lenken) die Vorderräder den Kasten berühren. Der angegebene Preis ist der tüchtigen Arbeit und der reichen Ausstattung dieses Wagens ganz angemessen. |
|
Hof PotsdamPotsdam Deutschland aus Georg Meitinger Adressbuch Deutscher Wagenbauer |
|
Hof StraubingStraubing Deutschland Hof Ludwig Wagenfabrik
|
||
HoffStraubing Deutschland Georg Hoff Straubing Jahresbericht der Handels- & Gewerbekammer für Niederbayern ; 1862 |
|
Hoffmann EberstadtEberstadt Deutschland Eberstadt an der Bergstrasse Philipp Hoffmann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hoffmann Frankfurt a.O.Frankfurt a.O. Deutschland Carl Hoffmann Frankfurt a.O. |
|
Hoffmann ConstadtConstadt Deutschland Constadt, L.-G. Oppeln Hoffmann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hoffmann BernstadtBernstadt Schlesien Deutschland Bernstadt (Schlesien): Tb. Hoffmann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hoffmann - SchulzeKöthen Deutschland Schulze Theodor |
|
Hoffmann und SchulzeCöthen Deutschland Hoffmann und Schulze Cöthen |
|
Hoffmann und Schulze CoethenCoethen Deutschland Hoffmann und Schulze Coethen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HoffmeisterCoburg Deutschland Hoffmeister |
|
Hoffmeister LemgoLemgo Deutschland Findbuch (L 92 Q Rentkammer - Marstall und Gestüt) |
|
Hofmann BreslauBreslau Deutschland
De r Wagen wurde 18 83 von der Wagenbauanstalt Gebrüder Hofmann in Breslau gebaut und kam unter der Nummer 573 bei der Großen Berliner Straßenbahngesellschaft zum Einsatz. Mit der 1896 bis 1902 durchgeführten Elektrifizierung des Netzes der Gesellschaft wurde er als Beiwagen weitergenutzt. Erst 1924/1925 schied er als Beiwagen 307 aus dem Bestand und gelangte zur Pferdebahn Werder, wo der Wagen bis zu deren Einstellung des Betriebes im Jahre 1926 unter der Nummer 10 wieder Pferderücken sah. Der Wagenpark wurde nach Stillegung versteigert, so verschlug es Wagen 10 als Geräteschuppen auf ein Grundstück in Werder. 1938 musste er wegen des Baues eines Flugplatzes den Standort wechseln und wurde 1981 von Heimatfreunden entdeckt. 1987 übernahm ihn die damalige AG Berliner Nahverkehr Gebr. Hoffwann, Holsteinstr
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hofmann Gebr. OffenbachOffenbach Deutschland Gebr, Hofmann Offenbach am Main |
|
HOFSCHULTE BERLINBerlin Deutschland Hermann Hofschulte aus.A.Furger Kutschen Europas des 19.und 20 Jahrhunderts Band II Hermann Hoffschulte, Luxuswagen und Geschirrfabrik, Berlin N.W., Luisenstrasse 21. Illustrierte Zeitschriftenanzeige für ein "Grosses Lager moderner und praktischer Luxuswagen aller Gattungen |
|
Hofwagenfabrik DarmstadtDarmstadt Deutschland Hofwagenfabrik, Grossherzogl. Bleichstrasse 15 Darmstadt |
|
HohmannCalbe Sachsen Deutschland 1870 veräußerte die Witwe des Posthalters Schulze das Grundstück des Gutsgebäudes an den Wagenbau-Unternehmer Hohmann. Der Wagenfabrikant baute in der Ritterstraße Nr. 1 Kutsch- und Gebrauchswagen. Er wohnte mit seiner Familie im ehemaligen Rittergutshaus. Außer ihm waren noch die Familien eines Hohmannschen Angestellten und eines Handwerkers in dem Gebäude untergebracht (vgl. Acta der Polizei-Verwaltung zu Calbe an der Saale die auf dem Gehoefte des Posthalter Ferdinand Schulze No. 296 vorgenommenen Bauten betreff. - und Wagenbaue - jetzt Lakirer Wilhelm Hohmann - Ritterstraße Nr. 1 - Ergangen im Jahre 1844…, a. a. O.). |
|
Hohmann CalbeCalbe Deutschland Calbe Hohmann..
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hohmann CalbeCalbe Deutschland 1832 wird auf dem Grundstück Ritterstraße 1 eine weitere, größere Posthalterei als in der Poststraße (heute: August-Bebel-Straße) durch Ferdinand Schulze eingerichtet. (Posthalter Schulze ist später aktives Mitglied des von Wilhelm Loewe mit initiierten "Vereins für Volksrechte".) Die groß angelegten Ställe, das geräumige Gerätehaus und der weite Hof eigneten sich gut als neue Posthalterei im Rahmen der im ersten Drittel des 19. Jahrhundert schnell steigenden postalischen Frequenzen. |
|
Holland und Holland LondonLondon England Holland & Holland |
|
HolmesDerby, Lichfield and London England H & A Holmes of Derby, Lichfield and London |
|
Holmig DüsseldorfDüsseldorf Deutschland von Friedrich Holmig in Düsseldorf (Nr. 5410) Phaeton mit Hinterverdeck und fünf elliptischen Federn allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Holtmann H. XantenXanten Deutschland H.Holtmann Xanten Wagenfabrik Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
HolzerMünchen Deutschland Holzer Josef Wagenfabrik Badstr 1 Adressb%uFE23uch von München und der Vorstadt Au 1842 |
|
HomannZeitz Deutschland W. Homann im Steinsgraben 44
bei Meitinger Wagenfabrikant gegründet 1880 |
|
Homann CalbeCalbe Deutschland W.Homann Calbe AS ein Mylord in der Versteigerung Hansmeier Kalletal |
|
Hooper und Co Londonlondon England Stand 3O9. Hooper & Co., Haymarket, London. Ein Wagonette, loco England 116 £ Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 |
|
Horn AachenAachen Deutschland ; Aug. Horn, Pontstr. 78 Aachen Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892
Horn |
|
Horn PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger Horn Schlossstr. 12 Potsdam |
|
HOUSSOITParis Frfankreich
HOUSSOIT G. Paris 1859-1867 :Rue Pépinière, 10. Sellier-carrossier. Signatur G. HOUSSOIT 10 rue de la Pépinière PARIS
|
|
HRCEKMaratitz Th. u. Joh. HRCEK & NEUGEBAUER |
|
HRCEK NEUGEBAUERMARATITZ UHERSKE HRADISTE Ungarn TOMAS UND JAN HRCEK & EDUARD NEUGEBAUER IN MARATITZ (MARATICE) BEI UNGARISCH HRADISCH (UHERSKE HRADISTE) MÄHREN |
|
Huelsmann LuedinghausenLuedinghausen Deutschland 1920 gründete Franz Hülsmann das Unternehmen an der Gartenstraße.
· Betätigungsfeld: Kutschwagenbau und –Reparatur, sowie Bau und Reparatur von landwirtschaftliche Geräten
· 1948: Bernhard Tenberge kommt nach dem Krieg nach Lüdinghausen und arbeitet im Betrieb Hülsmann
· 1951: Hochzeit von Bernhard Tenberge und Elisabeth Hülsmann, Tochter von Franz Hülsmann
· 1956: Betriebsübernahme durch Bernhard Tenberge
· Wandel von Kutschwagen zur Unfallinstandsetzung / Karosseriebau , sowie Spezialaufbauten |
|
Huesgen BonnBonn Deutschland Jos. Hüsgen Bonn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Huetter Lauchstedt in ThueringenLauchstedt Wagenfabrick August Hütter in Lauchstedt thürigen |
|
Hug BerlinBerlin Deutschland A. Hug, Langestr. 35 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Humbeit lons le Saunierlons le Saunier Frankeich Humbeit lons le Saunier |
|
Hummel Ehrenstein/ UlmUlm Hummel Ehrenstein/ Ulm |
|
HumpfHamburg Deutschland H & T Humpf Hamburg |
|
HureauRomorantin Frankreich B.Hureau Romorantin |
|
HyLunel Frankreich Louis Hy Fils Lunel Herault Bd de Strasbourg 27-29 |
|
HybbenethDanzig Deutschland Hybbeneth Julius Fleischergasse 21 |
|
Hybbeneth DanzigDanzig Deutschland JULIUS HYBBENETH WAGEN FABRIK DANZIG
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Hühne BerlinBerlin Deutschland Hühne Sattler und Wagenfabrikant Dragonerstr,15 Berlin Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Hyronimus FrankfurtFrankfurt Deutschland Pb. Hyronimus, Wgst., Brückenstr. 25, Sachsen-hausen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HütterBad Lauchstädt Halle Merseburg Deutschland August Hütter Wagenfabrik Bad Lauchstädt Halle Merseburg |
|
Häusler MünchenMünchen Deutschland Mit dem Riemer- und Sattlerhandwerk fängt 1863 alles an, denn am 31. August erhält der gebürtige Augsburger Johann Häusler vom Magistrat der Königlichen Haupt- und Residenzstadt München die „Meister-Concession" für einen solchen Betrieb. Häusler startet am Isartorplatz und macht eine beispiellose Karriere. Dank seiner Kompetenz in der Fertigung und Reparatur von Sattel- und Zaumzeug sowie Kutschenzubehör erweitert Johann Häusler sein Geschäft auf den „Wagen- und Kutschenbau", zieht in die Thierschstraße 20 und wird im Jahr 1870 „Königlich Bayerischer Hoflieferant". 1890 startet die zweite Generation: Karl Johann Häusler übernimmt das Geschäft. Zu jener Zeit tauchen in den Straßen Münchens erstmals selbstfahrende Droschken auf und Karl Häusler weiß sofort, dass sie für ihn die mobile Zukunft bedeuten. Doch noch bevor er sich intensiver damit befassen kann, trifft das Unternehmen ein schwerer Schlag: im August 1892 brennt der Betrieb vollständig ab. Schon ein Jahr später ist der Wiederaufbau vollendet und unter der Führung von Karl Häusler geht es mit Vollgas in das Motor-Zeitalter |
|
Höchster Wagenfabrik in HöchstHöchst Deutschland Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin
Nr. 1745. Höchst'er Wagenfabrik zu Höchst. Ein auf Druckfedern ruhender, mit Patentachsen versehener leichter Wagen, in Form einer Viktoria, dessen Verdeck sich abnehmen lässt, um den Wagen ganz offen zu benutzen. Der Wagen ist in allen Teilen sauber und mit Fleiß gearbeitet, und die ganze Ausführung verdient Lob. Der Preis ist der Arbeit angemessen. |
|
Hödke DriesenDriesen Deutschland Driesen a/Netze: Wilhelm Hödke.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Höflinger TägerweilenTägerweilen Höflinger, Ich., Wagner und Schmied in Tägerweilen, Thurgau. 1 zweispänniger Oekonomie-Wagen. Fr. 295 Katalog der ... Schweizerischen Industrieausstellung in Bern 1857 |
|
Högler FrankfurtFrankfurt Deutschland Högler, Meisengasse 1
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
HörschKoblenz Deutschland Josef Hörsch Koblenz |
|
Intze, Schwerin.Schwerin Deutschland Intze, Wagenfabrikant. Schwerin. |
|
Isernhagen WalsrodeWalsrode Deutschland F.Isernhagen Walsrode Siamesischer Phaeton in Versteigerung Hessink Holland 2006 |
|
Israel Mülheim am RheinMülheim am Rhein Deutschland Arnold Israel und Söhne Die Wagenfabrik Israel und Söhne Mülheim/ Köln gegründet 1820 von Arnold Israel siehe Artikel Neue Erkenntnisse zu den Wagenbau Firmen Arnold Israel und H.Bussmann Mülheim am Rhein
|
|
Jachenich CrefeldKrefeld Deutschland Peter Jachenich Crefeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Jackobi ArnstadtArnstadt Deutschland Georg Jackobi Arnstadt Wagenbau |
|
JacobPlauen Deutschland Fa. Karl Jacob aus Plauen im Vogtland.
|
|
Jacobi HannoverHannnovr Deutschland
Heinr. Jacobi in Linden bei Hannover, Knust Vom Kutschenbauer zum Auto Karossier Es gibt eine sehr gute Untersuchung von dem leider 2008 verstorbenen Dr.Michael Mende über die Firma Heinrich Jacobi siehe auch Artikel Heinrich Jacobi auf dieser Seite |
|
JACQUEL et CLOCHEZParis Frankreich JACQUEL et CLOCHEZ |
|
Jahns Hamm - HamburgHamburg Deutschland M.A.M. Jahns Hamm Hamburg In einer Lübecker Sammlung gibt es einen signierten Mylord |
|
James Cunningham SonRochester, New York. Amerika
James Cunningham Son & Co., Rochester, New York. |
|
JametLa Guerche Frankreich Jamet La Guerche Cher |
|
JandreBordeaux Frankreich M.F. Jandre Bordeaux |
|
Jansen BockhornBockhorn Deutschland G. Jansen. Bockhorn Oldbg.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Janssens AntwerpenAntwerpen Belgien Janssens Antwerpen |
|
Jaros BreslauBreslau Polen Job. Jaros in Oswitz Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
JAUCHEMLuxembourg Johann Baptist JAUCHEM |
|
Jauchem HollerichHollerich Luxembourg J.B. Jauchem Luxembourg Stanhope Phaeton in Versteigerung Hessink Holland 2006 |
|
Jedicke DoebelnDöbeln in Sachsen Deutschland Döbeln in Sachsen: Hermann Jedicke, Zwingerstrasse 25 |
|
Jedicke DoebelnDoebeln in Sachsen Deutschland Döbeln in Sachsen: Hermann Jedicke
|
|
Jenisch KönigsbergKönigsberg Deutschland Jenisch Carl Friedrich Wagenfabrik Königsberg Steindamm 46 - 47 Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
JensenKopenhagen Dänemark Jensen (1810) machte mehrere Wagen für den König |
|
JippGlücksburg Deutschland H.A. Jipp |
|
John PotsdamPotsdam Deutschland Im Potsdamer Wohnungsanzeiger ist vermerkt unter Wagenfabrikanten Stellmacher John Lindenstr. 8 Potsdam |
|
Johnen AachenAachen Heinr. Johnen; Pontsteinweg 6 Aachen Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892
Johnen |
|
Jones Freres BrüsselBrüssel Belgien
John Robert Jones War Sohn eines walisischen Wagenbauers aus Shrewsbury machte eine Reise 18o2 nach Belgien. Er blieb und arbeitete bei Tilmont et VanValck und für Simons in Brüssel. Ca.1815 mach er sich in Brüssel Rue de Laeken selbständig.1830 erhält er auf der nationalen Ausstellung eine Goldmedaille .Er pflegte intensive Beziehung zum Haus von Oranien. 1840 übernahmen die Gebrüder John Auguste und Henry Francis das Geschäft des Vaters mi großem Erfolg. Sie bekamen zahlreiche Medaillen lieferten an den belgischen Hof die Gala Berline „Louise Marie“ den Grande Duc „Haydee“ die Kalesche „Royale“ 2 Coupés eine Victoria und ein Tilbury. Sie baute auch die ersten Omnibusse die in Brüssel die Börse mit der Oberstadt verbandenQuelle Quelle:Pierre Wolfs Belgien
Stand 311. Jones Frères, Hof-Wagenfabricant Ihrer Königl. Hoheiten der belgischen Prinzen und Sr. Majestät des Könige der Niederlande. Vertreten in Köln durch Tilmes & Co. 1. 1 Calèche mit doppelten Federn, Flèche von Eisen, mit Stahl verstärkung, loco Brüssel fr. 5500 2. 1 Dog-Cart, 4rädrig, zum Jagdgebrauch, Sitze dos-à-dos, %u044F 2100 3. 1 Phaëton, genannt Coureuse, für ein Pferd, Moulin-patent von Eisen, extra leicht, „ 2000 4. Ein Brack-Phaëton, „ 2100 Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 |
|
Jungbluth BerlinBerlin Deutschland Iungbluth, Besitzer einer Wagenfabrik. Gewerbefleiss, Band 35 1856 |
|
Juny WeselWesel Deutschland
Juny |
|
Just BerlinBerlin
Nr. 290. J. G. Just, Wagen-Fabrikant in Berlin. Eine viersitzige Viktoria-Chaise mit Aufsätzen auf elliptischen Federn ruhend, mit hell couleurtem Seidenstoff ausgeschlagen, und eine viersitzige Chaise in Federn hängend, mit Bedientensitz und Aufsätzen. Die Arbeit ist im Allgemeinen recht gut, gehört indes mehr zu den gewöhnlichen. Die Preise sind der Beschaffenheit des Wagens angemessen, |
|
Jünger DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Joh. Jünger, Kölnerstr. 41 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Jürgensen FlensburgFlensburg Deutschland 0. Jürgensen, Heinrichstrasse 7 |
|
JägerStellenfelde Deutschland H. Jäger |
|
JähneJähne Görlitz Deutschland 1884 bei Meitinger 1885 Ausstellung Görlitz |
|
KadenDresden Deutschland Kaden & Nestler Dresden |
|
Kadner und CoDeutschland Kadner&Co in Rosswein'/S |
|
Kaessbohrer UlmUlm Deutschland
Im Jahre 1893 machte sich der Wagner und Stellmachermeister Karl Kässbohrer am Lauterberg zu Ulm selbständig. Waren es am Anfang noch keine feinen Kutschwagen sondern Reparaturen, so kamen später, erst zögerlich, dann zunehmend, die Anfertigung von einfachen Hand- und Pferdewagen hinzu.Der Betrieb wuchs und nach der Jahrhundertwende konnte man bereits den Bau von neuen Wagen ohne direkten Auftrag riskieren. 1907 beginnt die zweite Stufe der „Wagenfabrik Kässbohrer“, weg von dem rein handwerklichen Stellmacherbetrieb, hin zur fabrikationsmäßigen Wagenherstellung. Im gleichen Jahr wird der erste Kässbohrer Automobilaufbau hergestellt. Es handelt sich um einen Omnibus für den kombinierten Verkehr der zum Patent angemeldet wurde. |
|
Kahlen AachenAachen Deutschland
Kahlen
Krohne-Kahlen |
|
Kaitzer WagenwerkDresden Deutschland Kaitzer Wagenwerk Wilhelm Grau & Co Spezialfabrik für leichte Kutsch- und Tafelwagen |
|
Kalscheuer EupenEupen Belgien-Deutschland Kalscheuer Eupen Der Wandergeselle Johann Kalscheuer kommt 1832 aus dem Rheinland nach Eupen . |
|
KaltenbornKöln Deutschland H.Kaltenborn Söhne |
|
KaltreutherMannheim Deutschland Franz Kaltreuther Mannheim N.7.2 bei Meitinger 1892 und 1897 vermerkt |
|
Kanis GaisburgGaisburg Deutschland E 173 III Bü 6089 Fabriken, Amtsoberamt Stuttgart |
|
Kanzel Deutsch-OssigDeutsch-Ossig Deutschland Polen Deutsch-Ossig in Schlesien : Kanzel
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KappStraßbourg Frankreich M.Kapp, Straßburg |
|
KargusDöbeln Deutschland Kargus Friedrich Wagenfabrik |
|
Kargus DöbelnDöbeln Deutschland
Kargus |
|
Karmann OsnabrueckOsnabrück Deutschland August 1901: Der Stellmacher Wilhelm Karmann Senior gründet das Unternehmen zunächst als Kutschenbaubetrieb. Er unterzeichnet den Kaufvertrag für die Osnabrücker Wagenfabrik Christian Klages. 1902 baute Karmann die erste Automobilkarosserie
Der Sohn des Holzkohlehändlers und Wagenbauers August Karmann absolvierte im elterlichen Betrieb in Krefeld eine Ausbildung zum Stellmacher, die grundlegende Bedeutung für seinen weiteren beruflichen Werdegang bekommen sollte. Karmann ist fasziniert von den Möglichkeiten des ausgehenden 19. Jahrhunderts und besucht nach den sonntäglichen Kirchgängen einen Kursus für technisches Zeichnen. Er träumt bereits vom Bau von Motorwagen. Nachdem er seine Vorstellungen im elterlichen Betrieb jedoch nicht umsetzen kann, sucht er seinen eigenen Weg. Als Techniker findet er Anstellungen in verschiedenen Wagenbaufirmen bis er 1899 schließlich in Köln bei Heinrich Scheele als Abteilungs- und Betriebsleiter eingestellt wird. Der Ursprung der Karmann-Gruppe mit ihren weltweit 7000 Mitarbeitern war eine Osn abrücker Wagenfabrik, die bereits seit 1874 Kutschwagen von besonders hoher Qualität fertigte. 1901 übernahm Wilhelm Karmann den kleinen Handwerksbetrieb Doch schon ein Jahr später entsteht in der Karmann-Werkstatt in der Osnabrücker Innenstadt die erste Automobil-Karosserie für die im nahen Bielefeld ansässigen Dürkopp-Werke.
|
|
Karwiese GraudenzGraudenz Deutschland Gustav Karwiese Graudenz Wagenfabrkant ausgestellt einen Damen Phaeton mit Spiegelgalstafeln mit ganz eisern Untergestell aus drei Stücken getrieben. Special-Catalog der gewerblichen Ausstellung des Zollvereins 1862 London |
|
Kassels Chemnitz:Chemnitz: Deutschland P. W, Kassels Zwickauerstr. 26 Chemnitz:
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KatheCröllwitz Deutschland Gustav Kathe Cröllwitz Thalstraße 36 a Wagenfabrikant Adreßbuch für den Saalkreis 1896 |
|
Kathe BraunschweigBraunschweig Deutschland Hofwagenfabrik Paul Kathe Braunschweig Steinweg 35/36 Im Jahr 1758 kaufte der Sattlermeister Redewald in Braunschweig rohe Wagen auf, stattete sie mit Polsterung aus, sorgte für die Lackierung und verkaufte sie weiter. Erst sein Schwiegersohn (Johann) Ernst Gille begann mit der Herstellung von Wagen im eigenen Betrieb. Dessen Sohn (Johann) Christian erwarb in Paris und London Kenntnisse im Wagenbau. In den Braunschweiger Adressbüchern taucht im Zusammenhang mit der Wagenfabrik ab 1828 nur noch Gille junior auf. In diesem Jahr war er als „Gille, Chr., herzogl. Hof-Wagenfabrikant und Sattlermeister, Steinweg 1934“ verzeichnet.Er leitete den Betrieb in Braunschweig laut Richard Bettgenhaeuser bis 1852. In den Braunschweiger Adressbüchern wird er allerdings bereits im Jahr 1850 zum letzten Mal erwähnt. Die Wagenfabrik Gille ging dann in die Hände Friedrich Müllers über und firmierte zeitweise als Hofwagenfabrik Fr. Müller.Ab 1873 war der Inhaber der Fabrik Paul Kathe. Er ist um die Wende zum 20. Jahrhundert noch nachweisbar |
|
Kathe und Sohn HalleHalle BERLIN, 1869. VERLAG DES KÖNIGLICHEN STATISTISCHEN BUREAUS
Die Fabrik von L. Käthe & Sohn verkaufte 137 Wagen, and zwar 65 offene zu 80 — 350 3fa, 50 halbverdeckte zu 160 bis 450 3fa und 22 ganz verdeckte zu 300—750 |
|
Katscbuigg EberndorfEberndorf Oesterreich Eberndorf in Kärnthen: Johann Katscbuigg, Sattler und Wagenbauer.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kauffmann EglingenEglingen Deutschland Kauffmann Eglingen in Württemberg: E, Kauffmann, Schmied Wagenbau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kaufmann BlankenhainBlankenhain Deutschland Blankenhain (Weimar) ; E. Kaufmann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kaufmann BaselBasel Schweiz |
|
Kautt und Sohn KarlsruheKarlsruhe Deutschland "Adressbuch Karlsruhe 1891 Kautt Louis, Hofwagner, Wagenfabrikant u. Stadtrat, Waldhornstr. 14"
Nr. 101. Kautt Sohn, Hofwagner in Karlsruhe. Ein Kasten zu einem viersitzigen Brougham mit gerundeten Fenstern, ferner die Wagnerarbeit zu einem fertigen zweisitzigen Brougham, einer fertigen Halbdeck-Kalesche und einem fertigen Schlitten mit Federn. Construetion nnd Ausführung wurden als trefflich erkannt. Die Preise mäßig befunden. Der Aussteller vereinigt zwar nicht sämmtliche zum Wagenbau gehörige Arbeiten fabrikartig in seinem Geschäfte, vielmehr sind die Schmiede-, Lackir-, Sattler-, GürtlerDreher- , Posamentir- zc. Arbeiten von anderen auf die betreffenden Gewerbe felbstständig eingerichteten Karlsruher Meistern gefertigt. Doch wird es dem Geschick und der Strebsamkeit des seit 1854 etablirten Ansstellers zugeschrieben, daß in neuerer Zeit der feinere Wagenbau in Karlsruhe wieder einen gewissen Aufschwung genommen hat, welcher eine weitere Entwickelung hoffen läßt. Silberne Medaille Die gewerbe im grossherzogthum Baden 1867 |
|
Keibl WienWien Oesterreich - Ferdinand Keibl, HL Bezirk/Landstraße, Landstraßer Hauptstraße 144 |
|
KeilFrankfurt Deutschland Bestandsnummer: A 1.3 |
|
Kelle und Hildebrandt DresdenDresden Deutschland Kelle & Hildebrandt, Fabrik von Transportwagen Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KellerFreiberg, Sachsen Deutschland Keller, Robert Hermann, Wagenbauer in Freiberg, Sachsen um 1910 im Adressbuch Freiberg zu finden |
|
Keller EberstadtEberstadt Deutschland Eberstadt an der Bergstrasse Ludwig Keller.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Keller Bouillon ParisParis Frankreich Keller-Bouillon ACCUEIL BIBLIOGRAPHIE CARNET D'ADRESSE ATTELAGE TRADITION Samedi 15 janvier 2011 6 15 /01 /Jan /2011 16:14 Park drag à six glaces
Il est rare de trouver des voitures de la famille des coachs munies de six glaces. Nous vous présentons ici un park drag appartenant à Mr R Fabre. Le drag est une voiture destinée à la promenade qui diffère du coach par sa légèreté et ses équipements spécifiques. Celui-ci présente, entre autres spécificités, celle d'être équipé de six glaces. Il pèse 1200 Kg environ et a sûrement été construit entre 1868 et 1890. Il est signé Bouillon à Paris sur la caisse, et Keller, Paris 6 avenue du roi de Rome, Paris sur les chapeaux de roue.
L'entreprise est en fait issue de l'union de deux entreprises Bouillon et Keller. Voici son historique présenté par Jean Louis Libourel lors de l'exposition de 1994 organisée à Compiègne sur le thème "Le Coaching en France au XIX° siècle. "La maison Keller, mentionnée dans l'almanach du commerce à partir de 1828, est installée Allée des veuves jusqu'en 1853. La maison Bouillon apparaît à partir de 1840, au n° 14 rue Basse du rempart. Elle y figure toujours jusqu'en 1846. De 1847 à 1853, elle n'est plus mentionnée dans l'almanach. En 1853, le nom de Bouillon réapparait associé à celui de Keller, ce qui semble indiquer le rachat du premier par le second. La fusion des ces deux entreprises se matérialise par l'installation dans des nouveaux locaux au n°95 avenue Montaigne. -1865: L'entreprise Keller-Bouillon occupe les N° 95, 97 et 62 Avenue Montaigne. -1868: 1° médaille d'or à l'exposition du Havre. -De 1868 à 1890: La marque Keller-Bouillon porte l'adresse n° 6, Avenue du Roi de Rome, nouvelle appelation de l'Avenue Montaigne. Ainsi, cette indication d'adresse permet de situer le coach de Mr R Fabre entre ces deux dates. -1890: L'entreprise est au n° 6, avenue Kleber. Fournisseur de S.M. la reine Isabelle II. -1900: La maison Keller-Bouillon a cessé son activité." |
|
Keller StrassburgStrassburg Frankreich Keller Strassburg
Nach den neusten Erkenntnissen hat die Firma Keller Fahrzeuge für Etore Bugatti gebaut
In der Sammlung Trapp befindet sich ein Tandem -cart von Keller aus dem Besitz von Etore Bugatti |
|
Keller Roth Schütz MannheimMannheim Deutschland Keller Roth Schütz |
|
Kellner ParisParis Frankreich Die Firma Kellner gehört zu den ganz großen französischen Wagenbauern ab 1873 109 Avenue Malakoff,Paris zu dieser Zeit schon ca.500 bis 600 Mitarbeiter Die Firma wurde von den Söhnen des Firmengründers Georges Kellner 1890 übernommen und bis vor dem 2.Weltkrieg weitergeführt. |
|
Kentner und Co BerlinBerlin Deutschland Kentner und Co Berlin Wagenfabrik Prenzlauer Chausee 7 |
|
Keppler EhingenEhingen Deutschland Polen EhingenK. Keppler, Schmied und Wgb
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kern BiberichBiberich Deutschland Biberich (Nassau): A. Kern
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kern Traubing -FeldafingTraubing Deutschland Josef Kern Wagenbau Fraubing bei Feldafing |
|
Kersten NauenNauen Deutschland Kersten Nauen Wagenbauer |
|
Kesslau PotsdamPotsdam Deutschland Gustav Kesslau Potsdam Am 7 November 1876 macht sich Kesslau selbtändig ab 1880 Friedrichstr.4 Potsdam es gibt einen interessanten Beitrag zu der Firma vom Thomas Köppen in Rad und Wagen Band 11 |
|
Keszey SzekesfehevarSzekesfehevar Ungarn Michael Keszey stellt auf der Weltausstellung in Paris 1900 aus |
|
KettmannDessau Deutschland Der Wagenbauer Franz Kettmann sen. wurde in den 1880er Jahren Hofwagenfabrikant. Das Geschäftshaus befand sich in der Zerbster Straße 7/8 (Ecke Zerbster Straße/Stiftstraße). Um 1910 wandte sich die Firma Kettmann auch dem Automobilvertrieb zu. Das Kettmannsche Haus wurde beim Bombenangriff auf die Stadt Dessau am 7. März 1945 zerstört. Zur Entwicklung der Firma Kettmann findet sich ein Abschnitt im Häuserbuch der Stadt Dessau von Franz Brückner (siehe Anlagen) |
|
Kettmann DessauDessau Deutschland F Kettmann Dessau |
|
Keulen KölnKöln Deutschland Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
Kiefer BernBern 1487. IX. Kiefer, Sattler und Wagenbauer in Bern. Eine zweispännige Calesche Schweizerischen Industrieausstellung in Bern 1857 |
|
KIEHNEHUSUM Deutschland WAGENFABRIK W. KIEHNE HUSUM |
|
Kiemer MünchenMünchen von Math. Kiemer in München (Nr. 298) eine Americaine mit bedachtem Vordersitz für 3 Personen auf vier Druckfedern; — eine Neutitschanla, kleines vierrädriges Fuhrweil mit Rohrgesiecht allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Kiess BetheinBethein Deutschland Bethein bei Grona (Hannover): Fried. Kiess
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Killer PotsdamPotsdam Deutschland Im Potsdamer Wohnungsanzeiger ist vermerkt unter Wagenfabrikanten Stellmacher Killer Nauenerstr.4 Potsdam |
|
KimmelNeuhaldensleben Deutschland |
|
Kirebbe BlankenSteinBlankenStein Deutschland BlankenStein (Westph.); .Ant. Kirebbe.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KirrstädterAglasterhausen Deutschland Aglasterhausen Baden J. Kirrstädter |
|
Kittner BunzlauBunzlau Deutschland F . Kittner Bunzlau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KivernagelKöln "A. Kivernagel Arnold Kivernagel Hofwagenfabrikant die Firma wurde später von Josef Weber übernommen
|
|
KlagesOsnabrück
Christian Klages gründete 1874 die Wagenfabrik ""Christian Klages"". Laut damaliger Eigenwerbung im ""Allgemeinen Geschäftsanzeiger Osn" |
|
Klapper ToulouseToulouse Frankreich Klapper Toulouse |
|
KleebergMeissen Deutschland Ernst.Kleeberg Meissen |
|
KleinKlein Bernhard Hamburg Deutschland Bernhard Klein Hamburg 1902 Eimsbüttler Chausee 14 1919 mit Adresse |
|
Klein HeilbronnHeilbronn Deutschland l. Parkwagen Hersteller: A. Klein aus Heilbronn a.N. ,Wagenfabrik |
|
Klemm DippoldiswaldeDippoldiswalde Deutschland P Klemm Dippoldiswalde
|
|
Kliemel DippoldiswaldeDippoldiswalde Deutschland
Dippoldiswalde in Sachsen : C B. Kliemel
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kliemt BerlinBerlin Deutschland Die C. Kliemt Wagenfabrik war ein deutscher Hersteller von Fuhrwerken, Automobilen und Nutzfahrzeugen, der in Berlin ansässig war. 1899–1903 entstanden verschiedene Personen- und Lastkraftwagen mit Elektroantrieb. 1900 kaufte die Königlich-Preussische Postverwaltung etliche Fahrzeuge und einige Elektroautos liefen als Droschken in Berlin. Halwart Schrader: Deutsche Autos 1886–1920. 1. Auflage. Motorbuch Verlag Stuttgart |
|
Klient BerlinBerlin Deutschland C. Klient, Königstr. 74 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KlopferGroßenhain Deutschland Oswald Klopfer Turmstr.139 1887 |
|
Klopfer GroßenhainGroßenhain Deutschland Wagenbau Richard Klopfer. in Großenhain, Turnstr. 5 |
|
KlostermayrMünchen Deutschland Klostermayr (Klostermaier), Johann Baptist Hofschmied 1779 L.angenfelde Gemeinde Grafenberg (l.angensendelbach))- 13.5. 1833 München. 1800/1603 wohl ein wandernder Wagen-Schmied-Geselle. Verheiratet mit Fran· z1ska Grimm 11784 Durnspach bei Ellingen -21 7.1836 München), zwei Kinder (Johann Baptist. 1609 München - 13.6 1638 ebd. · Karl. 1813 München - 3.5. 1638 ebd. ) Nach 1803 Erwerb ausrang1ener Hofwegen. danach nachweisbare .erste Hofschm1ds-Berline .. •• 1805 eme zweitem .englischem· Stil. 1818 .Hof· und burgerf1cher Schmied", Theatinergasse Nr. 1640 (seit 1635 Theat1nergasse 4 = neue Hausnummer): 1639 „deren reale Schmieds- Gerechtsame sowie das Haus ging käuflich an den Brauer Forst über - das Recht verkaufte er wieder an Joseph Rathgeber (s. d.I um 5500 II. am 21 Juni 1839". Arbeiten. auch „Fuhrwagen", für den Hof erwähnt ab 1806. zu dieser Zeit ist sein Honorar etwa doppelt so hoch wie das L.ankenspergers. als e1per der „Münchner Handwerksleut" {s d.) (StA. Familienbogen; Abu; BSV Inventar Nr. 146 (1603 ff.), BHStA. HR II FAZ 92. Nr. 117) Kat.Nr. 15, 18. 20 |
|
Klotz WerdauWerdau Sachsen Deutschland Karl Gottlob Klotz, Wagenfabrikant
Firmenname Karl Gottlob Klotz, Wagenfabrikant |
|
Klotz HamburgHamburg Deutschland Im Jahre 1909 wurde die damalige Stellmacherei und Wagenbaufirma von Hermann Klotz gegründet |
|
Klotz PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger |
|
Klubal PragPrag Oesterreich 1856 wandte sich der in Prag am Wenzelsplatz etablierte Sattlermeister Leschtina der Wagenerzeugung zu.[1] Der ursprünglich bescheidene Umfang des Betriebes wurde durch die geschäftliche Tüchtigkeit des Meisters bald erweitert, so dass Leschtina, der im Jahre 1872 starb, ein prosperierendes Gewerbe hinterließ, welches der bisherige Geschäftsleiter Peter Klubal übernahm. Der neue Besitzer vereinigte sich mit zwei in der Wagenfabrikation vertrauten Männern, dem Schmiedmeister Josef Pokorny und dem Wagnermeister Wenzel Bejol, zu einer registrierten Firma. Der Tätigkeit der drei Gesellschafter gelang es im Verlaufe der Zeit, den gewerblichen Betrieb, den sie übernommen hatten, zu einem modernen, zweckmäßig eingerichteten Fabriksetablissement auszugestalten. Die unter ihrer fachkundigen Leitung hergestellten Fabrikate zeichneten sich auf gleiche Weise durch ihre Eleganz, durch ihre solide Arbeit und Dauerhaftigkeit aus und erwarben sich in allen Kreisen den besten Ruf. Sie fanden nicht nur im Inland guten Absatz, sondern wurden auch nach Russland, Bulgarien, Serbien und insbesondere nach Amerika exportiert. Eine Spezialität der Firma bildete die Erzeugung von Gummirädern, für welche ein eigenes Patent erworben wurde. Im Jahre 1896 zwang eine schwere Erkrankung Peter Klubal, sich vom Geschäfte zurückzuziehen, und an seine Stelle trat sein Sohn Franz Klubal, an dessen Seite die früheren Compagnons Pokorny und Bejol weiter tätig waren. In der kurzen Zeit der Wirksamkeit Franz Klubal's, der mit akademischer Vorbildung ausgestattet und auch an praktischer Erfahrung reich die Firma übernommen hatte, erfuhr das Unternehmen eine große Erweiterung. Die Betriebsstätten erwiesen sich bei der stets wachsenden Nachfrage als unzureichend, und so wurde deren Vergrößerung in Angriff genommen. Eine Wagnerei, ein Maschinenhaus und ein Wagenmagazin wurden vollständig neu errichtet, ein Gasmotor mit 8 HP aufgestellt und die maschinelle Einrichtung überhaupt entsprechend ergänzt. Die Firma besaß am Wenzelsplatz die Fabriksstätte mit einem Flächenausmaß von 800 Quadratfuß und nebstdem ein Wagenmagazin in der Mariengasse, welches 388 Quadratfuß bedeckte. Die Fabrik vereinigte in fünf Werkstätten die Wagnerei, Schlosserei, Schmiede und Sattlerei, weiters befanden sich dort auch die Comptoirs, ein Wagen- und eine Materialmagazin. Die von Franz Klubal durchgeführten Neuerungen haben eine erhebliche Steigerung der Produktion zur Folge gehabt, welche sich von früher 100-150 gegenwärtig auf über 200 jährlich erzeugter Wagen erhöhte. An Arbeitern waren um 1900 um die circa 60 beschäftigt. |
|
Kmoch EgelnEgeln Deutschland Egeln, Reg.-Bez. Magdeburg: H. Kmoch , gegründet 1862; 10 Arbeiter
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Knabe BeuthenBeuthen Schles. Deutschland Herm. Knabe
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Knack und KasparEilenburg Deutschland
Knack & Kaspar, Tor-
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Knall BunzlauBunzlau Deutschland Jul. Knall Bunzlau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Knauer EckmannHamburg Deutschland Die Firma Knauer & Eckmann war ein Landwirtschaftsmaschinen Hersteller der den Import von Wagen und Geschirren aus Amerika betriebt. Verschiedenste Modelle dieser Firma wurden bei den Distanz-Fahrten sehr erfolgreich verwandt, wie die nachfolgenden Bilder und der Bericht aus dem Sankt Georg belegen. Die Wagen der Marke Atlantic waren scheinbar sehr erfolgreich, es gab schon einen Hinweis von Felsing ,man solle beim Kauf auf diese Marke schauen Es haben sich scheinbar aber nur sehr wenige erhalten, bekannt ist uns bis jetzt nur einer. |
|
Knauer und EckmannHamburg Deutschland Knauer & Eckmann Hamburg die Firma trat als Händler von amerikanischen Wagen auf der Firma Atlantik |
|
Knichallas ConstadtConstadt Deutschland Knichallas Constadt, L.-G. Oppeln
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KnieriemWien Österreich Ferdinand Knieriem Porzellangasse Wien |
|
Knierim WienWien Oesterreich von Ferdinand Knierim in Wien (Nr. 3378) ein Brougham oder Stadtschwimmer mit vortretenden Tritten beim Oeffnen der Thüren, vorn elliptische, hinten Zförmige Federn allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 Ehrenmünze 3378 Ferd. Knierim, Wagensattler in Wien (Qesterreich) — wegen der elgenthümlichen Construction der Federn an seinen Wagen |
|
Knoebel WiedenbrueckWiedenbrück Deutschland 1845: Schmiedemeister Johann Bernhard Knöbel eröffnet im Wiedenbrücker Elternhaus am Klingelbrink, einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, eine Huf- und Wagenschmiede. Zu dem Hufbeschlag für die Pferde der Bauern und der Transporteure der unmittelbaren Umgebung gesellt sich bald ein eigenständiger Wagenbau. Neben traditionellen landwirtschaftlichen Fahrzeugen profitiert Knöbel von der geographischen Lage:Nach dem Ende der Kleinstaaterei werden in ganz Deutschland überregionale Chausseen gebaut, die zunehmend für den Transport von Waren genutzt werden. Die Nachfrage nach Pferdewagen für den Lastenverkehr explodiert. 1860: Als der Unternehmer Knöbel Kutschenwagen für den schnellen Transport von Personen in das Programm aufnimmt, ist die Zukunft der Wiedenbrücker Wagenbauer gesichert. Landauer, Jagdwagen und Luxuskarossen verlassen die ehemalige Schmiede am Klingelbrink. 1887: Wilhelm Knöbel übernimmt als ältester Sohn den väterlichen Betrieb. Lackierei und Polsterei erhält sein jüngerer Bruder Franz. Seitdem ist es Tradition bei den Knöbels, dass zumindest einer in der Familie den Beruf des Schmiedes und einer den des Stellmachers lernt. 1904: Wilhelm Knöbel beschafft ein Grundstück außerhalb der Enge der zu einem wichtigen Marktzentrum gewachsenen Kreisstadt. Am Lippstädter Tor wird „auf der grünen Wiese“ günstiges Land für einen großzügigen Neubau erworben. Während des Ersten Weltkrieges verlassen anstelle von Kutschen schwere Munitionswagen und Schlitten die neuerbauten Hallen. |
|
Knoth EuskirchenEuskirchen Deutschland Euskirchen: Heinrich Knoth.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Knueppel und Mader HusumHusum Deutschland Fa. Knüppel und Mader Süderstr. 46 Husum |
|
Knupper AltonaAltona Deutschland 65.2 Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen ab 1730 Bestandsübergreifendes Findbuch Wagenfabrikant Wilhelm Carsten Carl Knupper, Altona; |
|
Knust SchönngenSchönngen Deutschland Wagenfabrik A. Knust in Schönngen |
|
Knöbel WiedenbrückWiedenbrück Deutschland Knöbel Wiedenbrück
Knöbel, Franz V Joh. Bernard (1823–88), Schmied u. Wagenbauer in W., baute seit 1856 Geschäfts- u. Bauernwagen, seit 1876 Kutschwagen, S d. Hermann Joannes († 1832), Schlachtermeister u. Fuhrmann in W., u. d. Theresia Dönnewald; M Maria Theresia, T d. Wilh. Große Hutig u. d. Anna Maria Dake; B Wilhelm (1854–1924), Schmied u. Wagenbauer, übernahm 1887 d. väterl. Wagenbau Begr. d. Karosseriebaues im Fam.unternehmen; -%u26AD Wiedenbrück 1895 Margarethe Catharina Menke (1867–1935); 5 S, 5 T , u. a. Franz (1897–1958), Wagenbauer u. Erf. d. kugelförmigen Anhängerkupplung (DRP 613 435), Johannes (1899–1958), Gerhard (1904–1961), alle seit 1936 Teilh. d. Fam.unternehmens. |
|
KnödlerFrankfurt Deutschland Knödler Christian Wilhelm |
|
Knöll DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Friedrich Knöll, Bergerallee 15 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kobel, Friedrich, NürnbergNürnberg Deutschland Adress Taschenbuch der Stadt Nürnberg Herausgegeben von J. Brettinger 1869 Kobel, Friedrich, Sattler und Wagenbauer, vormals Flintsch, Karlsiraßc |
|
KochOberursel i.Taunus Deutschland Phillipp Koch aus Oberursel a.T. Ackergasse 4- Hufbeschlag und Wagenbau |
|
KochStrassburg Frankreich C.Koch Strassburg Schilgasse 7 wird bei Meitinger seid 1884 aufgrführt |
|
KochAhlden Deutschland Ahlden Hanover G. Koch Wagenbauer |
|
KochHamburg Deutschland Edwin Koch Hamburg Drehbahn 24/26 |
|
Koch CloetzeCloetze Deutschland Gust. Koch
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Koch GummersbachGummersbach Deutschland Heinrich Koch Gummersbach |
|
Koch J. EmsbuerenEmsbüren Deutschland Koch J. Wagenbauer Emsbüren |
|
Koelber BudapestBudapest Ungarn Die Firma Gebrüder Kölber ging aus einer Riemerwerkstatt hervor die bereits 1780 in Pest gegründet worden ist. Seit 1843 wird das Unternehmen eine Manufaktur.Ab 1868 wird es |
|
Koenig BerlinBerlin Deutschland Die Wagenfabrik König Berlin war auch Lieferant für den Kaiserlichen Hof |
|
Koenig GifhornGifhorn Deutschland König in Gifhorn in eineer norddeutschen Sammlung gibt es einen sign ,Wagen die Firma Könige besteht noch heute als Karosseriebetrieb |
|
Koernig und Sohn Köln-EhrenfeldKöln Deutschland Körnig und Sohn Köln-Ehrenfeld Wagenfabrik |
|
Koether_KötterDüsseldorf Deutschland Friedrich Koether oder Kötter Düsseldorf Thalstr.13 stellte 1902 aauf der Düsseldorfer Gewerbeausstellung aus |
|
Kolbe BerlinBerlin Deutschland E.Kolbe Sattler und Wagenfabrikant des Prinzen August von Preussen Mohrenstr,55 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Kolberg ElbingElbing Deutschland BERLIN, 1869. VERLAG DES KÖNIGLICHEN STATISTISCHEN BUREAUS El hing. Die Fabriken von F. Kolberg und R. Lemke lieferten wieder eine erhebliche Anzahl von Fenster- und Halbwagen, Broughams, Victoriawagen und eleganten Schlitten. Kolberg sen. und jun Elbing Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
Koller NicolausWien Österreich Nicolaus Koller in der Leopoldstadt Donaustr. 4 Wien danach Rich.Koller Witwe. Wagenfabrik Schottenhof 48 Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden ..., Band 13 Wien 1844 danach |
|
Kopf,Fuchs und Rausch HalleHalle Deutschland BERLIN, 1869. VERLAG DES KÖNIGLICHEN STATISTISCHEN BUREAUS Die Fabrik von Kopf, Fuchs & Rausch, erst 1865 errichtet, fertigte 39 Wagen, wovon 28 zu Preisen unter 200 3fa, 5 zu 2 — 300 JÜr, 4 zu 3 — 400 3fa und 2 zu mehr als 500 306 -, Frz., Stellmachermstr., Fa. Kopf, Fuchs & Rausch, Wagenfabrik, Martinsg. 19, Giebichenstein" |
|
Koppen DresdenDresden Deutschland Koppen, Hofwf., Amalienstr. 19 Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Korngiebel KasselKassel Deutschland Schombardt, J. H. (vormals |
|
Korte EssenEssen Deutschland Johann Korte
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kortes DortmundDortmund Deutschland Theodor Kortes (Wittwe); Dortmund
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Korumpay BudapestBudapest Ungarn Wagenfabricant Alaios Korumpay Budapest Kerrebeszer utca 32 bei Georg Meitinger 1884 Seite. 25-26 |
|
Kottmeyer BielefeldBielefeld Deutschland N. Kottmeyer, Wagenbauer Bielefeld |
|
Kovats_Bela_BudapestBudapest Ungarn Kovats_Bela_Budapest |
|
Kraemer und Purper SaarbrueckenSaarbrücken Deutschland 1897 erhält die Wagenfabrik Krämer und Purper eine Konzession zum Aufnau eines Schmiedehammers Stadarchiv Saarbrücken |
|
Krager ErfurtErfurt Deutschland
A. Krager, Fleischtasse 13/14
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Krass PotsdamPotsdam Deutschland Albert Krass Adreßbuch Potsdam 1909 |
|
Krasselt AltenburgAltenburg Deutschland Arno Krasselt Altenburg |
|
Kraus WiesbadenWiebaden Deutschland Nassauische Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 Josef Kraus Wiesbaden |
|
Kraut FrankfurtFrankfurt Deutschland Jac. Kraut, Ostendstr.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Krautschneider BudapestBudapest Ungarn Josef Krautschneider aus Budapest stellt in Paris auf der Weltausstellung 1900 Wagenlaternen aus |
|
KrellmannForchheim Deutschland Forchheim: Gustav Krellmann |
|
KrentzStrasbourg Frankreich L.Krentz Strasbourg Rue du Temple 6 |
|
Kreutzfeld PlönPlön Deutschland Fr.Kreutzfeld Pön in Holstein Johann Friedrich Kreuzfeldt. Die Plöner Wagenfabrik. In: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 1986. S. 157-171; zuletzt Elisabeth Jacobs, Die Wagenfabrik Kreuzfeldt. Vom Radmacher zum Wagenbauer. In: Spurensuche. Plöner Bilder und Geschichten. Ausgewählte Erinnerungen von Plöner Bürgerinnen und Bürgern. Plön 1989/90. S. 37-46 Siehe auch Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
Kreuzmann BerlinBerlin Deutschland N. W.; Kreuzmann, Alte Schönhauserstr. 18 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kreuzmann BerlinBerlin Deutschland N. W.; Kreuzmann, Alte Schönhauserstr Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Krietsch BunzlauBunzlau Deutschland L. Krietsch Bunzlau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Krojoffky PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger |
|
KronauerÜberlingen Deutschland A.Kronauer Überlingen |
|
Kronauer ÜberlingenÜberlingen Deutschland Kronauer Überlingen |
|
Kronenberg DagmersellenDagmersellen Schweiz Dagmersellen bei Luzern: Ignaz Kronenberg, Wagner
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kronenbitter MünchenMünchen Deutschland von G. Kronenbitter in München (Nr. 304) eine Americaine mit Kutscher und Bedientensitz, nur die Wagner? und Schmiedearbeit ausgeführt, letztere von dem Schmiedemeister Koch sehr schön und sauber hergestellt
Gedenkmünze Koch, Schmied in München (Bayern) — wegen der tüchtigen Schmiedearbeit an dem von H. Kronenbltter in München ausgestellten Wagen. allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Kronjaeger BraunschweigBraunschweig Deutschland Kronjaeger Braunschweig gegründet 1863 25 Arbeiter
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kronreich Neustadt in HolsteinNeustadt Holst. Deutschland Kronreich Neustadt in Holstein Sattler und Wagenfabrikant 1859 |
|
Kruck Frankfurt-WiesbadenFrankfurt
Georg Kruck Hofwagenbau Frankfurt -Wiesbaden Von den Anfängen dieser Firma wissen wir sehr wenig, fest steht nur das sie in Frankfurt gegründet wurde. Es wäre möglich das der Vater von Georg Kruck 1865-1948 die Firma bereits gegründet hat, da wir ein Kapsel Signatur von einen Wagen kennen die mit T.W.Kruck Frankfurt am Main signiert ist
1899 besaß Georg Kruck bereits so viel Geld, das er in Wiesbaden die Wagenbaufirma von Jakob Beiswenger kaufen konnte die zu diesem Zeitpunkt sehr erfolgreich arbeitete. Zwischen 1900 und 1904 finden wir einige Belege dass die Wagen der Firma Kruck deutschlandweit sehr erfolgreich waren. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch schon Automobile sehr erfolgreich verkauft. Damit können wir feststellen das Wagen mit der Signatur Kruck Wiesbaden nach 1899 hergestellt wurden.
Bestand: Magistratsakten Frankfurt Bestandskürzel: U Landauer in Versteigerung Hessink Holland 2006 1 Paar sign Laternen Verfasser Duc Phaeton Holland Sammlung Wempe
Aus einer Schmiede hervorgegangen war die Kutschen- und Wagenfabrik von Johann Beiswenger in Hall, dem heutigen Schwäbisch Hall. 1894 eröffnete sein am 08. Januar 1871 in Untergröningen geborener Sohn Jacob zunächst eine Zweigniederassung des väterlichen Unternehmens in Wiesbaden, Moritzstr. 64. Das notwendige Kapital hierfür stammte aus der Mitgift seiner Frau Minnie geb. Pfeiffer, die er im Dezember des Vorjahres geheiratet hatte. Beisswenger warb für seine "Luxuswagen jeder Art" und darüber hinaus für gebrauchte Fahrzeuge, die "stets vorrätig" seien. Etwa erforderliche Reparaturen würden "prompt und billigst in eigenen Werkstätten" ausgeführt. Im Frühjahr 1903 erweiterte er seinen Betrieb um ein Stallgebäude für die Pferde, das von dem Wiesbadener Architekten Friedrich Frees errichtet wurde. Zumindest damals gab es auf dem Grundstück schon ein Bahn-häuschen als Wohngebäude, das aber schon bei dem Erwerb der Liegenschaft bestanden haben muss, da es auf dem abgebildeten Briefkopf von 1899 zu sehen ist. Bereits im gleichen Jahr verkaufte Jacob Beisswenger seinen Betrieb – nicht jedoch das Grundstück – an Georg Kruck (1865-1948), der schon seit längerem in Frankfurt a. M. einen Wagenbau betrieb und sich Hoflieferant des Großherzogs von Hessen und des Fürsten von Montenegro nennen durfte. Dieser ging am 01. Oktober 1903 mit dem Kaufmann Alfred Roth eine offene Handelsgesellschaft ein. Ihre nunmehrige "Hofwagenfabrik" erwarb in den Folgejahren einen ausgezeichneten Ruf. Zahlreiche Wiesbadener Handwerker, vor allem Stellmacher, Schreiner, Sattler und Lackierer, fnden in den hiesigen Kruck-Werken Beschäftigung. Das Automobil begann jetzt allmählich die Kutsche zu verdrängen, bis sie fast ganz aus dem Straßenbild verschwand. Die Firma Kruck erkannte rechtzeitig diesen sich damals andeutenden Wandel und gliederte ihrer "Luxuswagenfabrik" noch vor dem Ersten Weltkrieg ein Karosseriewerk an. Im Zuge dessen wurde Anfang 1911 dem Kaufmann Leonhard Klohmann und dem Techniker Anton Finster, beide damals in Frankurt/M., Gesamtprokura erteilt. Nach dem Ersten Weltkrieg änderten sich die Rechtsverhältnisse erheblich: |
|
Kruker KirchbergKirchberg Schweiz Kruker Kirchberg |
|
Krum ChemnitzChemnitz Deutschland P.R. Krum, Friedrichsplatz 5 Chemnitz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Krumm EislebenEisleben Deutschland W. Krumm, Hallesche Strasse Eisleben
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KruseKruse Gebr. Hamburg Deutschland |
|
Kruse HusumHusum Deutschland Fr.Kruse Husum Wagenfabrik |
|
Krusenack PrenzlauPrenzlau Deutschland Krusenack Prenzlau erwähnt |
|
KrügerThorn Deutschland Krüger |
|
KrügerErfurt Deutschland A Krüger Erfurt Krämperdtr.42 Vom 18. Januar 1871 - 12. Januar 1892 war August Krüger Obermeister der Wagner Innung. |
|
Krüger DramburgDramburg Deutschland Dramburg : Krüger.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Krämer WeblingEssen Deutschland Krämer Webling
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Krämer SpeyerSpeyer Deutschland Krämer, Wagenfabrikant, von Speyer, Bericht über die Pfälzische Industrie-Ausstellung zu Kaiserslautern 1861 |
|
KröppelinHagenow Meckl. Deutschland Hufschmied und Wagenbauer: Heinrich Kröppelin Hagenow. |
|
Kuechler AltonaAltona Deutschland Schmiedemeister Johann Wilhelm Küchler, Altona |
|
Kuechler DresdenDresden Deutschland Friedrich Emil Küchler Wagenbau, Dresden |
|
Kuhmärker DrohobiczDrohobicz Polen Drohobicz in Posen: Janos Kuhmärker.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kundler, I. H NürnbergNürnberg Deutschland Kundler, I. H., Wagenbau, Gingelhardsgasse AdressTaschenbuch der Stadt Nürnberg 1869 |
|
KunnertKetten bei Grottau Deutschland Kunnert Ketten bei Grottau |
|
Kuntze DoebelnDoebeln in Sachsen Deutschland
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kunz FreiwaldauFreiwaldau Tschechien Felix Kunz Freiwaldau (heute Jeseník) |
|
Kunze BerlinBerlin Deutschland J. Kunze sen., Linienstr. 27 C Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kunze BreslauBreslau Polen Math. Kunze, Mathiasse. 26 a Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kuokel FrankfurtFrankfurt Deutschland Kuokel, Gr. Eschen¬beimerstr. 36
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kurtz StuttgartStuttgart |
|
Kutczor DanzigDanzig Deutschland 0. Kutczor, Vorst. Graben b9
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kühl BerlinBerlin
Deutsche Gewerbe-Ausstellung Berlin im Jahre 1844. Nr. 326. E, W. Kühl jun., Wagen-Fabrikant in Berlin. Ein Fantasie oder Parkwagen (Faney) auf elliptischen Federn. Die Schmiede Arbeit ist vortrefflich ausgeführt, ebenso die Stellmacher-Arbeit. Der Ausschlag, welcher aus helle couleurtem Seidenstoff besteht, so wie die sämtlichen Sattler und Lackierer -arbeiten verdienen Lob, nur will sich das Auge mit der gelben Farbe des Untergestelles nicht befreunden. Der Preis ist der Arbeit angemessen. Kühl Wagen-Fabrikant ist heute vom Hofe als Hof-Wagenfabrikant ernannt 9.April 1853 |
|
Kühlstein BerlinBerlin
Die Firma Kühlstein Wagenbau waren ein deutscher Stellmacherbetrieb und Hersteller von Karosserien mit Sitz in Berlin. Gegründet von Eduard Kühlstein (?–1900) im Jahre 1833 fertigte der Betrieb zunächst Kutschen an. 1884–1894 war als Betriebsleiter dort Max Leuschner beschäftigt, der die Firma zu einem bekannten Wagenbauunternehmen mit 200 Mitarbeitern aufbaute. Von 1898 bis 1902 baute man bei Kühlstein sogar komplette PKWs, verkaufte dann aber diesen Zweig an NAG. 1894 verließ Leuschner den Betrieb und übernahm den 1878 gegründeten Stellmacherbetrieb Ludwig Rühe. 1900 nahm er den Bau von PKW-Karosserien auf und zwei Jahre später war der ursprüngliche 10-Mann-Betrieb auf 150 Mitarbeiter angewachsen. 1906 übernahm er seinen ehemaligen Arbeitgeber Kühlstein Wagenbau.
Nr. 263. Ed. Kühlstein, Wagen-Fabrikant in Berlin. Ein mit grünem Plüsch ausgeschlagener viersitziger, auf Drucksedern ruhender Phaeton. Die Form des Kastens könnte etwas gefälliger sein; die Stellmacher-, Schmiede-, Sattler- und Lackier-Arbeiten sind gut und tüchtig ausgeführt. Da der Wagen bei aller Solidität nur einfach ausgestattet ist, so erscheint der angegebene Preis nicht billig. 3.(S.40.} Kühlstein, Eduard. Berlin, Behrenstr. 38.
Ferner ein zweisitziger mit grün gestreistem Seidenstoss ausgeschlagener, auf Drucksedern ruhender, und reich mit Bildhauer-Arbeit ausgestatteter Phaeton. Das Verdeck desselben würde eine dem Auge angenehmere Form erhalten haben, wenn der Hintersprügel um etwas höher gestellt wäre. Die Schmiede-, Stellmacher- und Sattler-Arbeit ist sehr gut, die Lackir-Arbeit befriedigte nicht ganz. Der angegebene Preis erscheint etwas hoch. |
|
Kühlwein OldenburgOldenburg Deutschland Hofwagenfabrik Ed. Kühlwein Oldenburg |
|
Kämpf EisenachEisenach Deutschland C. Kämpf Söhne, Schmelzerstr. 20
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
KässbohrerUlm Deutschland |
|
KöhlerZwickau Deutschland Köhler Karl |
|
Köhler DresdenDresden Deutschland Oskar Köhler Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
König BerlinBerlin Deutschland Notizen vou der wittcnbcrgcr Ausstellung, verwendet der Wagenfabrikant König in Berlin für die Räder ausschließlich das Hikoryholz, auch Hikeryholz genannt. Die englische» Wagenbauer verwenden cs in enormen Quantitäten zn diesem Zweke (Arnstein, Ausstellnngs Oesterreichische Monatsschrift Fur Forstwesen 1869 |
|
König Frankfurt an der OderFrankfurt an der Oder Deutschland A. König'« Wagenfabrik in Frankfurt ab. O., Wilhelms platz Ro. 17., empfiehlt ganz, und halbverdeckte, so wie offene Wagen, für deren reelle Bauart Garantie geleistet wird, zu soliden Preisen. Eingetauschte Wagen werden zu dem angenommenem Preise erlassen. Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a. d. Oder 1855 |
|
Körnig KölnKöln Deutschland Stand 3O3. J. H. Körnig in Köln, Breitestrasse 151. 1. 1 Jagdwagen. 2. 1 Landau. Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 |
|
Kötter DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Fried. Kötter, Thalstr. 15 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Kötter H DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Hermann Kötter Wittwe Düsselstrasse 1 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
LaakeHirschberg Deutschland Sattler und Wagenbauer, Inhaber Hermann Laake, |
|
LABAUNE MarcignyRoanne_Marcigny Frankreich J.L.LABAUNE Roanne und Marcigny |
|
LafitteMont de Marsan Frankreich Lafitte Mont de Marsan |
|
Lagache GentGent Belgien Gve. Lagache Rue Traversiere Gent |
|
LAGOGUEAlencon Frankreich LAGOGUE E Nachfolger von LEMAITRE Alencon 10 Rue Saint Blaise Austeller der Weltausstellung Paris 1878 |
|
Lakomski OffenbachOffenbach Deutschland Lakomski Offenbach |
|
LalaurieVilleneuve sur Lot Frankreich Lalaurie Freres Villeneuve sur Lot |
|
Lampferhoff BergkamenBergkamen Deutschland 1898 kam Familien- und Firmengründer Johann Lampferhoff sen. von Altenessen nach Horst und eröffnete einen Betrieb für Stellmacherei und Wagenbau. Die Familie machte sich später vor allem im Karosseriebau einen Namen. Johann Lampferhoff zählte, als er 1898 den Sprung über die Emscher wagte und von Altenessen nach Horst übersiedelte, zu den ersten Gewerbetreibenden in der alten Freiheit: Der 1875 geborene und von einem Bauernhof stammende Handwerker machte sich als Stellmachermeister und Wagenbauer an der damaligen Hochstraße (heute Buerer Straße) selbstständig. Seine Kunden waren die Bauern der Umgebung und Horster Bürger, die Pferdefuhrwerke besaßen oder sich eins anschaffen wollten. Auch Handwagen und Schubkarren waren im Angebot. Eine Schmiede mit Hufbeschlag kam bald dazu. |
|
Lamprecht Crone BraseCrone Brase Deutschland Crone Brase Posen J. Lamprecht.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lamprecht PressburgPressburg Ungarn A.Lamprecht Wagenbauer Pressburg aus Georg Meitingers Adressbuch der Wagenfabricanten 1884 |
|
Landwehr BielefeldBielefeld Deutschland Carl Landwehr, Breitestr.-40 Bielefeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Langanki ComienenComienen Deutschland-Polen Comienen Ostpreussen Ant. Langanki
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
LangeWeisenfels Deutschland H. Lange Weisenfels |
|
Lange GörlitzGörlitz Deutschland Ernst Lange Wagenfabrik Görlitz 1884 bei Meitinger 1885 Ausstellung Görlitz |
|
Lange Jauer i SehlJauer Deutschland HERM. LANGE JAUER I- SEHL ILLUSTRIRTER KATALOG DER WAGENFABRIK |
|
Lange und GutzeitBerlin Deutschland Geschäftswagen Frankfurter Allee 22 Berlin |
|
Langenfelde RastattRastatt Deutschland Die Arbeiten der Gebrüder Langenfelde r hatten in jeder Hinsicht so viel Vorzug, daß bald eine allgemeine Nach» frage entstand, und der Grund zu der berühmten Ra» stadter Wagenfabrik gelegt wurde. Später setzten sich die Brüder auseinander, verheiratheten sich bis auf den Jüngsten, den die Abzehrung wegraffte, und sie, die einst gebettelt hatten, besitzen jetzt große Häuser in Rastadt, große Wagenmagazine, und spielen eine der glän» zendsten Rollen unter den gebildeten Bürgern der Stadt. Johann Andreas Ortloff - 1823 |
|
Lankensperger MünchenMünchen Lankensperger, Wagenfabrikant Lankensperger, Georg, sel. Wittib, «. Am Karmeliter-Platze, Nro. 14Sg Wagenbauer, * 31.3.1779 Marktl Kreis Altötting (Oberbayern), † 11.7.1847 Birkenstein bei Fischbachau (Oberbayern). (katholisch L. verlor schon früh seinen Vater. Bei seinem Stiefvater erlernte er das Wagnerhandwerk. Auf der Wanderschaft kam er nach München, wo ihn der Wagnermeister Wenzeslaus Rebhahn als Gesellen in seine Wagenfabrik an der heutigen Brienner Straße aufnahm. Als Rebhahn 1804 starb, führte L. den Betrieb weiter. 1805 erhielt er das Münchener Bürgerrecht, heiratete die Witwe Rebhahn und wurde dadurch Mitbesitzer und Leiter der Wagenfabrik. In seinem ständigen Bemühen, die pferdegezogenen Wagen technisch zu verbessern, erfand L. 1815 die „Achsschenkel-Lenkung“. Hierbei ließ er die|ganze Lenkachse nicht mehr um ihre Mitte schwenken, sondern nur um ihre Achsschenkel je für sich, so daß der Wagen immer auf vier Punkten stand. Die getrennten Drehpunkte je Seite waren verbunden durch Hebel mit entsprechender Einstellung für den richtigen Lenkausschlag. Als L. 1816 einen Wagen mit dieser Einrichtung gebaut hatte, in dem auch neuartige Ringfedern von Georg v. Reichenbach verwendet wurden, erteilte ihm die Bayer. Akademie der Wissenschaften ein Privileg. Der Kunsthändler und Patentanwalt Rudolph Ackermann vermittelte ihm 1818 eine Patentanmeldung in England.. L. baute 34 Wagen mit Achsschenkel-Lenkung, darunter eine 6sitzige Kutsche für den König (Nymphenburg, Marstall). Seine Erfindung fand im In- und Ausland als nützliche Verbesserung Anerkennung, so daß L. vermögend wurde. Er konnte sich daher in der christlichen Wohlfahrtspflege in Fischbachau b. Miesbach betätigen. Zu der nahegelegenen Wallfahrtskapelle in Birkenstein stiftete er ein Wallfahrtspriesterhaus, später eine Mädchenschule. 1845 ließ L. ein Kloster für die Armen Schulschwestern vom Münchener Angerkloster bauen. |
|
Lapp FrankfurtFrankfurt Deutschland J. Lapp, Kaiserhofstr. 13
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lappe OsnabrückOsnabrück Deutschland Karl Lappe Wagenbauer Osnabrück Barouche Versteigerung Hessink Holland 2005 |
|
Laqua AachenAachen Deutschland
Laqua |
|
LarsensKopenhagen Dänemark N. Larsens Vognfabrikker wurde 1856 vom Karosseriebauer Niels Jensen Larsen gegründet. Seine beiden Söhne übernahmen den Betrieb. Sie starben 1917 und 1918, danach wurde das Unternehmen von einem Vorstand und angestellten Direktoren geleitet. Bis 1904 produzierte das Unternehmen 2291 Fahrzeuge. Das Unternehmen konnte mit der Entwicklung der Automobile nicht Schritt halten und geriet in finanzielle Schwierigkeiten. Es wurde 1930 geschlossen. N. Larsens Vognfabrikker stellte Pferdekutschen, Schlitten, Nutzfahrzeuge, Straßenbahnen, Omnibusse und einige Autos her. Im Jahr 1910 wurde das Unternehmen zum Lieferanten seiner Majestät des Königs von Dänemark Das Unternehmen verfügte über Werkstätten in der Smallegade 52 sowie Lager- und Ausstellungsräume in der Bredgade 20 in Kopenhagen |
|
Latz und Bauer CalwCalw Deutschland Calw: Latz & Bauer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lauenstein und Co. HamburgHamburg Deutschland Die Spaldingstraße, 6. L. 7. 0. 4. XII. 3. 6., läuft -nahe an dem Abhang von St. Georg entlang. Nr. 35 ist die große Wagenfabrik von Lauenstein H Co., welche oft über 1000 Arbeiter beschäftigt. Der schwedische Marstall besitzt ein Galacoupé von Lauenstein und Co |
|
Laug BurscheidBurscheid Deutschland
Jacob Laug zu Laugst bei Burscheid. |
|
Laurenzi WienWien Oesterreich von L. Laurenz» u. Comp. ,n Wien (Nr. 3371) ein Vrougham, Schwimmer mit zwei unten durchgehenden Schwanenhälsen, hinten mit zwei elliptischen und zwei O Federn, vorn mit zwei elliptischen Federn, die Vorderachse 5 Zoll kürzer als die Hintere, Hakenbänder, geschmackvoll gebautes Untergestell; — zwei Wagenmodelle allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
LaureysBruxelles Belgien Laureys Bruxelles |
|
Laureys BruxellesBruxelles Belgien Laureys Bruxelles |
|
Laurie und Marner LondonLondon England Auf der Ausstellung in Paris wird ihr Wagen von Mengelbier gewürdigt ebenfalls im britischen Report dieser Ausstellung wir von Laurie & Marner gesprochen. |
|
Lauritz und Co OerebroOerebro Schweden N.L. Lauritz & Co, Örebro |
|
Lawton LondonLondon England Lawton
Lawton war berühmt für seine Show Phaetons ebenso wie für seine Lawton Gigs. |
|
LayerAglasterhausen Deutschland Aglasterhausen Fr. Layer |
|
Lazarus BerlinBerlin Deutschland A. Lazarus, Ruheplatz 27 N Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lebret DufourHonfleur Frankreich Lebret Dufour Honfleur |
|
Lebret DufourHonfleur Lebret Dufour Honfleur wurde schon 1830 gegründet |
|
Lechner DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Friedrich Lechner, Alexanderstr. 25 a Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
LECLERCQParis Frankreich 1822-1828 : rue d’Anjou St-Honoré, 60. "Sellier-carrossier, fabrique de carrosses à essieux mouvants et avant-train télégraphique, par brevet d’importation" (Almanach du commerce de la ville de Paris) 1825 : " Sellier-carrossier. du Roi, membre de la Société d’encouragement, inventeur d’un disparait, espèce de capote invisible en soie ou en cuir. Voitures de voyage réunissant à la fois calèche, coupé et dormeuse. Messagerie inversable". (Almanach du commerce de la ville de Paris, 1822-1825)
|
|
LefertGent Belgien Lefert Gand ( Gent) |
|
LefevrePotsdamPotsdam Wagenfabrikant Albert LefevrePotsdam 1866 |
|
LegonBrüssel Belgien G.Legon Ch.de Louvain 208 Brüssel |
|
Legoux RouenRouen Seine Maritime Frankreich LEGOUX Rouen Rue de la Racine (Seine Maritime) Austellung Rouen 1896 |
|
Lehmann DresdenDresden Deutschland Ernst Lehmann, Stst , Flemmingstr. 20 Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lehmann BerlinBerlin Deutschland Ernst Lehmann |
|
Lehmann BerlinBerlin Deutschland Wagenbau Ernst Lehmann Berlin Weissensee |
|
LehnerNürnberg Deutschland Lorenz Lehner Wagenfabrkant |
|
Lehner, Lorenz NürnbergNürnberg Lehner, Lorenz, Schmiedmeister und Wagenfabrikant. Lehner, L., Wagenfabr. und Schmiedmeistcr. 8. 301 Irrergasse. Lehner, Lorenz, Schmiedmstr. u. Wagenfabrik. 4. D. 8.301. Adressbuch der Stadt Nürnberg 1863 Lehn er, Lorenz, Huf- und Waffenschmidt auch Chaisenfabrikant. Neues Adressb%uFE23uch der Stadt Nürnberg,1850 |
|
Leidicke DrossenDrossen Deutschland Drossen a der Oder: Leidicke.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Leidiger LuedinghausenLuedinghausen Deutschland H.Leidiger Lüdinghausen Barouche Vesrsteigerung Hessink Holland 2005 |
|
Leinauer PfaffenhausenPfaffenhausen Deutschland Josef Leinauer Pfaffenhausen Es gibt einen Doktorwagen in der Sammlung Hartmann in Schwabsoien im Schongau |
|
Leipziger KutschenfabrikLeipzig Deutschland F.Jöger und Coh. eingetragen o8.1o 1880 umbenannt in Leipziger Kutschenfabrik,Hoffmann und Coh 1889 Handelsregisterband Nr, 21o46 AMTSGERICHT LEIZIG |
|
Leit PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger |
|
LELORIEUXParis Frankreich Wir finden den ersten Eintrag in den Adressbüchern von Paris 1850 bis 1860 Avenue des Champs-Elysées 2 - Avenue Matignon 1 Signatur: LELORIEUX & FILS A PARIS
Signatur : LELORIEUX. á PARIS 1865 bis 1868 Geschäft und Werkstatt: Avenue de la Grande Armée 5
von 1868 gibt es ein Dokument was beweist, das Victor Lelorieux schon vor 1844 einen Wagenbaubetrieb betrieben hat, da dort steht, 1873 bis 1875 Geschäft und Werkstatt: Avenue de la Grande-Armée 5
am 1o März 1874 kommt es zur Auflösung von LELORIEUX Frères
1876 bis 1877 Geschäft und Werkstatt: Avenue de la Grande-Armée 5 Werkstatt: Rue Saint-Didier 50
auch die folgenden Firmenbezeichnungen werden
LELORIEUX et Cie
1890 Avenue Wagram 64 1891 bis 1897 Avenue Wagram 64 Rue Desrenaudes 18
STIEBEL LELORIEUX et Cie Succ
1890 bis 1896 Avenue Wagram 64 Rue Desrenaudes 18 siehe auch Artickel auf der Hauptseite |
|
LemaitreAutun Frankreich Lemaitre Autun |
|
LemkeMemel Deutschland Lemke M. Wagenfabrikant |
|
Lemke ElbingElbing Deutschland BERLIN, 1869. VERLAG DES KÖNIGLICHEN STATISTISCHEN BUREAUS El hing. Die Fabriken von F. Kolberg und R. Lemke lieferten wieder eine erhebliche Anzahl von Fenster- und Halbwagen, Broughams, Victoriawagen und eleganten Schlitten.
; R. Lemke Nachf., Jacobstr. 6
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lemke ElbingElbing Deutschland Lemke Wagenfabrikant Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 |
|
Lennartz KallKall Deutschland Call i. d. Eifel: Job. Lennartz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Leo HannoverHannover Deutschland 1811 Findbuch (L 92 Q Rentkammer - Marstall und Gestüt) |
|
Leotuer BreslauBreslau Polen Leotuer und Co., Michaelisstr.. 8 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
LEPINEDigoin Frankreich LEPINE F. 1992 wurde ein Zweiradwagen in Saumur auf der Auktion verkauft |
|
Levy HamburgHamburg Deutschland in der versteigerung bei Hansmeier Kalletal gab es einen Jagdwagen sign. Levy Hamburg |
|
Lieber DresdenDresden Deutschland G. Lieber, Königsbrückenstr. (Luxuswagen) Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lieberknecht CrImitzschauCrImitzschau Sachsen Deutschland CrImitzschau Sachsen A. Lieberknecht
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Liebig BremenBremen Deutschland J. F. Liebig jun., hinter dem kleinen Parkhof
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Liebscher DresdenDresden Deutschland Robert Liebscher, Hofschmiedemeister
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lindborst DuisburgDuisburg Deutschland A. Lindborst Duisburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Linden und Funke IserlohnIserlohn Deutschland Linden & Funke Iserlohn |
|
Lindenmayer Fr,StuttgartStuttgart Deutschland Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris |
|
LindnerAmmendorf Deutschland Lindner, Ammendorf. 1823-2005 Der Betrieb wurde 1823 von Gottfried Lindner gegründet und fertigte zunächst Kutschen. 1903 wurde das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in Ammendorf bei Halle (Saale) eine neue Fabrik bezogen. Gleichzeitig begann der Bau von PKW-Karosserien Am 23. August 1823 gründete der Sattlermeister Gottfried Lindner im Stadtzentrum von Halle ein Täschnerwarengeschäft. Es wurden Reitsättel und Zaumzeug für Pferde und Kutschen gefertigt. |
|
Lindner Chemnitz:Chemnitz: Deutschland 0. H. Lindner Chemnitz:
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lindner und Comp HalleHalle Deutschland große Steinstraße Nr. 174, Wagenfabrik der Herren Lindner und Comp Gottfried Lindner , Grosse Steinstraße 9 , Halle / Saale . Gegründet 1823 . Im Jahr 1892 gab es 80 Arbeiter . Jahresproduktion 100 Fahrzeuge .
19. August von dem Miteigentümer. den Meistern und Arbeitern der Lindnerschen Wagenfabrik zur Feier der Vollendung des 1000. Wagens begangene und Abends, unter Betheiligung zahlreicher Gäste, durch Festmahl und Ball »uf dem Kronprinzen beendete Fest, sowie die große Anzahl Prämien zu erwähnen, welche nach dem Schlüsse der im Mai zu Merseburg eröffneten Industrie-Ausstellung hiesigen Ausstellern zuerkannt wurden. Die Stadt Halle, nach amtlichen Quellen 1867 Sachsen. Halle. Hierorts stellen 6 — 8 Wagenbauereien schwunghafte Luxuswagen her, welche eine ziemliche Verbreitung finden. Die Fabrik von G. Lindner verkaufte 128 Wagen, wovon 24 zu Preisen bis 200 JSfr, 28 zu 2 — 300 J, 23 zu mehr als 500 JSfr Darunter befinden sich 19 königliche und l Posthalterei-Wagen Am 23. August 1823 gründete der Sattlermeister Gottfried Lindner im Stadtzentrum von Halle ein Täschnerwarengeschäft. Es wurden Reitsättel und Zaumzeug für Pferde und Kutschen gefertigt. Mit dem aufstrebenden Bürgertum und der damit beginnenden Reiselust betuchter Bürger wurde die Reparatur von Kutschen ein lohnendes Geschäft. Bereits 1830 entstanden die ersten eigenen Kutschen. Bald wurde die königlich preußische Oberpostdirektion auf die solide Fertigung von Lastkutschen aufmerksam und bestellte für den Bereich der Königlichen Eisenbahndirektion Halle eine größereAnzahl von Postkutschen. |
|
Link BreslauBreslau Polen Fr. Link, Striegauer-Chaussee
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lippke DeminDemin Deutschland Demin: Lippke
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lippke Deutsch-CroneDeutsch-Crone Deutschland Polen Deutsch-Crone A. Lippke
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Liske EibauEibau Deutschland Polen Eibau bei Herrnhut in Schlesien: Wilhelm Liske, Wagenbau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Locati Torretta Boccardi AlessioTurin Italien Locati-Torretta e Boccardi-Alessio di Torino, |
|
Locati-Torretta Boccardi-AlessioTurin Italien Locati-Torretta e Boccardi-Alessio di Torino, |
|
LocksGent Belgien Fr.Locks rue de la crapaudiere 9 Gent Belgien |
|
Loeberitz in BerlinBerlin Deutschland
Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin
Nr. 1962. Carl Loeberitz, Wagen-Fabrikant in Berlin. Ein viersitziger mit Bedientensitz versehener, auf elliptischen Federn ruhender Reisewagen, dessen Garnitur ans braunem Plüsch besteht, und dessen Fußtritte sich mit den Türen öffnen und schließen. Der Wagen hat eine zu empfehlende Form, und ist mit vielen zweckmäßig angebrachten Reiserequisiten versehen. Die Stellmacher, Schmiede-, Sattler. und Lackierer-Arbeiten sind tüchtig und mit Fleiß ausgeführt. Die Hinterfedern scheinen jedoch für die große Last, welche sie zu tragen haben, etwas zu schwach, auch ist die Befestigung des Bedientensitzes nicht von der Art, dass eine dauernde Haltbarkeit zu erwarten steht. Der angegebene Preis kann als sehr billig bezeichnet werden. |
|
Loeffler und Sohn Freiburg BreisgauFreiburg Deutschland Hofwagen-Fabrik M.Löffler in Freiburg/Breisgau die Firma lieferte einen Break für den fürstlichen Marstall in Sigmaringen Thomas Köppen in Rad Achse und Wagen Band 11 Seite 67 |
|
Loelfer ChemnitzChemnitz Deutschland Herrn. Lölfer, Annabergerstr. 12 Chemnitz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Loges ElzeElze Deutschland Elze in Hannover C. Loges
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lohner WienWien Oesterreich - k.k. Hof-Wagenfabrik Jakob Lohner Et Co, IX. Bezirk/Alsergrund, Porzellangasse 2 |
|
Lohöfer und GiesekeBerlin Deutschland
Lohöfer & Gieseke In Frankreich ein Phaeton |
|
Lorcher Wagenfabrik LorchLorch Deutschland Lorcher Wagenfabrik Lorch Wuertemberg Duc -Victoria in Versteigerung Hessink Holland 2005 |
|
LoserStrassburg Frankreich Die Firma wurde 1850 von Philippe Georges Loser in der Steinstr 54 ( Faubourg de Pierres) in Straßburg gegründet.1884 übernahm sein Sohn Philippe Loser den Betrieb Sie arbeitenten mit Federn von B.F. ( GdC April 1895) und Gummireifen der Firmen Loubiere und Vinet ( GdC Dez.1896 ) auf der Ausstellung 1895 in Straßburg stellte man 4 Wagen aus ,
|
|
Lowie DremenDremen bei Aachen Deutschland Dremen bei Aachen : Heinrich Lowie |
|
Ludewig KulmbachKulmbach Deutschland Ludewig Kulmbach |
|
LudwigBayreuth Deutschland Ludwig Paul Wagenfabrikant |
|
Lueg BochumBochum Deutschland 1868 Gründung der „Friedr. Lueg Wagenfabrik“ in Bochum Als Friedrich Lueg 1868 in Bochum eine Wagenfabrik eröffnete, konnte er nicht ahnen, dass er damit das erste Kapitel einer automobilen Erfolgsstory geschrieben hatte. Schließlich hatte damals jedes PS vier Hufe, und das Automobil war noch nicht erfunden. Also machte sich der Gründer mit Kutschen und Fuhrwerken einen Namen. Tradition und Moderne – die Historie der Fahrzeug-Werke LUEG AG |
|
Luehr OldenburgOldenburg Deutschland H.Lühr Wagenfabrik Oldenburg Oppenheimer in Versteigerung Hessink Holland 2006 |
|
LutzKissingen Deutschland M.Lutz Kissingen Bayern |
|
Lutz KissingenKissingen Deutschland
Lutz |
|
Lutz und Bauer CalwCalw Deutschland I Wagenfabrik zu Calw von Lutz und Bauer, welche auf einer Association von Wagner, Schmied und Sattler beruht, macht Chaisen, Schlitten u. s. w. unter Anderem auf den Stuttgarter Pferbemarkt (etliche und 20 Stück) und bringt wöchentlich 1 Chaise ferlig. Bericht der volkswirthschastlichen Commission der Kammer der Abgeordneten k) über einen Staatsvertrag mit Daden vom 18. Februar 1865 |
|
Lutz, Michael Bad KissingenBad Kissingen Deutchland Lutz, Michael, Wagenfabrikant. Ostendstr. 270'/s. . Lutz, M., Kissingen, Bayern. |
|
LutzmannDessau. Deutschland Hofwagenbauer Friedrich Lutzmann aus Dessau. |
|
Lüders BerlinBerlin Deutschland With, Lüders, Pappel-Allee 26 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Lüders GoerlitzGoerlitz Deutschland Herrn Wagenfabrikant Lüders sen. hierselbst. Neues lausitzisches Magazin 1852 185 1828: Wagenbauanstalt Christoph Lüders gegründet (Vorläufer des traditionsreichen Görlitzer Waggonbaus) Mit 24 Jahren gründete er 1828 seine Sattler- und Lackiererwerkstatt im Hause am Obermarkt 8. Im gleichen Jahr ehelichte er Louise Uhse, mit der er vier Kinder bekam. Er stellte Kutschwagen her. Der erste Auftrag von der Stadt Görlitz zum Bau zweier achträdiger Eisenbahngüterwagen erfolgte 1849 an Lüders und Schied, der der Schlossermeister in der Büttnergasse war. Bedingt durch die Ausweitung der Produktion, wurde der Betrieb 1853 auf das Gelände in der Brunnenstraße verlegt. Hierbei vollzog man den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Fertigung. Lüders' Auslandsaufenthalte 1859 und 1869 führten ihn u.a. nach Ägypten und Russland. 1867 hatte er an der Pariser Weltausstellung teilgenommen und dabei die Bronzemedaille für Design und geschmackvolle Innenausstattung erhalten. |
|
Lühr OldenburgOldenburg Deutschland Lühr Oldenburg Heiligengeiststraße 7. Die Wagenfabrik von Wilh. Lühr jun |
|
LöbensteinMühlhausen Deutschland J. Löbenstein, Mühlhausen, Allgemeinen Thüringischen Gewerbe-Ausstellung im Herzoglichen Residenzschlosse Friedenstein zu Gotha. 1853 viersitzige Calesche und zweisitzigen Damen-Phaeton |
|
Löber LuedenscheidLuedenscheid Deutschland Löber Firmensitz: Lüdenscheid |
|
Maas BerlinBerlin Deutschland E..Maas, Blamesbof 17, W Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
MacchiVarese Italien Macchi Varese ein sehr gro?er Betrieb |
|
Magdeburg KönigsbergKönigsberg Magdeburg, Wagenfabrikant, Königsberg, Preußen |
|
Mahn DresdenDresden Deutschland A. Mahn, Bautznerstrasse Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
MaikäferWasserburg a. Inn Deutschland Maikäfer, Franz Xaver Wagner 1866 Adldorf a. d. Vils 1931 Wasserburg a. Inn. Sohn eines Wagnermeiste~. seit 1898 in Wasserburg, Übernahme einer alten Wagnerei von Joseph Anton Mühlberger (1846-97. auch Mülberger). Kaspar-AiblingerPlatz Nr. 8; dort später in Haus Nr. 282 (= K.A-Platz Nr. 22) 1887-97 GesellenWander1ahre {Reisehandbuch. dat. Mai 1887) nach Hamburg (1889)). Graz (1894-951. Luzern {1896-97) und Zürich. die Wagnerei nach 1931 maschinell modernisiert. weitergeführt von den Söhnen Josef und Hans (gest. 1974 bzw. 1994) Seit 1931 und zwischen 1980-93 und 2000 gelangte ein reicher. z. T noch auf J. M Mühlberger zurückreichender Werkstatt-Fundus (u. a mit Wagner-Handbüchern. Fachzeitschriften. etc.) an das Museum Wasserburg 1 (Wasserburg, StM. Handwerksabteilung. Depot. Archiv, |
|
MAILLETParis Frankreich MAILLET 1854-1858 : Paris Rue du Colysée 24. Carrossier.
MAILLET Louis MAILLET et OLDER oder HOLDER |
|
Maison Talbot ParisParis Frankreich Die Firma war auf die Herstellung vomm Rädern spezialisiert |
|
Maleval VacherParis Frankreich Maleval « Fabricant de voitures » scheint seit mindestens 1855 zu existieren. Adresse um 1869 ist rue Geoffroy St-Hilaire.Die Firma Maleval & Vacher ist im l’Almanach du commerce de la ville de Paris von 1878 erwähnt, ebenfalls an der rue Geoffroy St-Hilaire. Es wird mit folgendem Satz Werbung gemacht: « Grand choix de voitures neuves et d’occasion en tous genres ».An der Exposition Universelle de Paris 1878 wird ein Omnibus aus der Manufakur gezeigt. Die FirmaAn der Exposition Universelle Paris 1889 wird auf eine Spezialität von Maleval & Vacher hingewiesen: Ein Landauer eckiger Form, die vordere und hintere Seite sind abgerundet und bestehen aus einer einzigen Paneele wie die Rotonden von Phaétons. (Guide du Carrossier, n° 197, 15 oct. 1889, p. 95 et dessin 815 ; Gourdin, 1889, pl. 33) An derselben Ausstellung wird gezeigt : « Phaéton-duc avec siège articulé et à glissière se logeant dans la caisse » (Gourdin, 1889, pl. 34)
Silbermedaillen an Ausstellungen in Paris in den Jahren 1878, 1879 und 1889.
Erhaltene, bekannte Wagen: Quellen :mit bestem Dank an J.L. Libourel, Montpellier für die wertvolle Hilfe Emanuel Schmidt |
|
Maleval VacherParis Frankreich Maleval & Vacher Paris rue Geoffroy St, Hilaire 6-10 |
|
Malz ThüringenAltenberg Sachsen Deutschland Firma Julius Malz Herzogl. Hof- und Wagenfabrik |
|
Manecke WalsrodeWalsrode Deutschland Die Wagenfabrik von Manecke hat weit und breit einen ausgezeichneten Ruf, |
|
Mangelsdorf CremenCremen Deutschland Cremen Brandenburg A. Mangelsdorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Mangold, JosephMünchen Deutschland Mangold, Joseph Mangold, Joseph, U. Am Schul-Platze |
|
Mannerhoff PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger |
|
Manufactory 5 und 6London Großbritannien Manufactory 5 |
|
Marius, WienWien Oesterreich - k.k. Hof-Wagenfabrik Karl Marius, I. Bezirk/Innere Stadt, Freiung 6 Carl Marius (1819 - 1884) stammte aus Württemberg und kam als Geselle nach Wien zum bürgerlichen Sattlermeister Jacob Hartinger. Nach dem Tod Hartingers heiratete Marius 1851 dessen Witwe und übernahm den Betrieb seines Meisters. 1856 wurde er amtlich als Wiener Bürger registriert. Marius wurde mit der Produktion von Kutschengefährten so erfolgreich, dass er bald auch den kaiserlichen Hof mit Wägen beliefern konnte, wofür ihm 1868 der k.k. Hoflieferantentitel verliehen wurde. Sein erster nachweisbarer Auftrag war die Herstellung eines neuen Wagens anlässlich der Hochzeit von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth im Jahr 1854. Von 1865 bis 1867 lieferte Marius mindestens vier Staatswagen an den Hof, darunter die Gala-Berline von Kaiser Franz Joseph. Sein Sohn Carl Marius jun. (1852 - 1907) arbeitete seit 1869 im Betrieb mit. 1882 übernahm er das Unternehmen von seinem Vater. Als dieser zwei Jahre später 1884 starb, suchte Marius jun. um die Verleihung des Hoflieferantentitels an und erhielt ihn auch. Die letzte belegbare Bestellung des Hofes bei der Firma Marius war ein Suite-Landauer, der 1914 geliefert wurde. Neben Jakob Lohner & Comp. und Sebastian Armbruster war das Unternehmen Marius während der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I. die vom Wiener Hof am häufigsten beauftragte Wagenfabrik. Die Wagenburg besitzt heute noch insgesamt 21 Fahrzeuge aus dem Unternehmen Marius. Neben dem viersitzigen, siebenfenstrigen Gala-Staatswagen von Kaiser Franz Joseph I. (1865) zählen dazu die Leib-Landaulette der Kaiserin Elisabeth von 1885 oder das Leib-Coupé von 1887. Die beiden letztgenannten wurden von Marius jun. erbaut. |
|
Marks und CoLondon Großbritanien Marks |
|
MARTINAngoulême Frankreich MARTIN Angoulême 1990 wurde ein Zweiradwagen in der Auktion in Saumur verkauft |
|
Martin BunzlauBunzlau Deutschland Chr. Martin Bunzlau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Marx DresdenDresden Deutschland Gebrüder Marx Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Marx DetmoldDetmold Deutschland Die Personenbeförderung gewann gleichwohl zunehmend an Bedeutung: Ein gutes Geschäft brachten die Feierlichkeiten zur Einweihung des Hermannsdenkmals im August 1875 mit sich. Wohl angesichts der günstigen Einnahmesituation wurde im Oktober 1875 von der Detmolder Wagenfabrik H. C. Marx ein „Wagen - berliner I Classe Droschk[e] Landauer zum 2spännig fahren eingerichtet", was die stolze Summe von 335 Talern kostete. In der Rechnung wird Herbst als Fuhrwerksbesitzer bezeichnet, zwei Jahre darauf als „Hauderer", was nichts anderes bedeutet als Fuhrmann („Hauderei, namentlich in Westfalen und am Rhein gebräuchlicher Ausdruck für Fuhrwesen; Hauderer, soviel wie Fuhrmann", Brockhaus von 1908). Erstmals findet sich die Bezeichnung „Hauderer" in einer Rechnung für häufige Reparaturen am Landauer Chronik |
|
Massler DortmundDortmund Deutschland C. Masler & Sohn, gegründet 1835, 20 Arbeiter
Massler
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
MattesDeutschland die Wagenfabrik Mattes & Würtz |
|
MatthesHartha i.S. Deutschland P.Matthes
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Matz HusumHusum Deutschland Husumer Eisenwerk und Wagenfabrik P.W.Matz Husum fertigte eine Gala Berline für den Kronzprinzen von Preußen zu dessen Hochzeit .es war das Huldigungsgeschenck von von der Prowinz Posen. |
|
MaubachAachen Deutschland O L. J, Maubach, am Kolbert n. 467 Sattel und Wagenfabrik erw. 1822 - 1831 Adreßbücher des Regierungsbezirks Aachen für die 1820er und beginnenden 1830er Jahre |
|
Mayer Johann Michael MünchenMünchen Deutschland Johann Michael Mayer – eröffnete 1848 eine Sattlerwerkstätte in der Münchner Innenstadt. Damals bestimmte noch der Hochadel das Tagesgeschäft des Betriebes. Was den einen Mobilität und Unabhängigkeit brachte, verursachte dem königlichen Hofsattler Kopfschmerzen. Mit der Entwicklung des Automobils wurden die Kutschen nach und nach verdrängt, Sattel- und Wagenhersteller befanden sich in einer Krise. 1912 übernahm der heutige Namensgeber Georg Kieffer, ein Verwandter des Firmengründers, den Betrieb. Mit ihm kam die Spezialisierung auf den Reit- und Rennsport. Hergestellt wurden Sättel, Zaumzeug und Fahrleinen. Heute produziert das Unternehmen nur noch Sättel für den Breitensport. von F. M. Mayer in München (Nr. 308) ein Brougham auf vier t? Federn und vier elliptischen Federn, zweisitzig, Tritte mit Schmutzdeckeln; — ein Brougham mit runden Vorderfenstern mit fünf elliptischen Federn, doppelter Reibnagel, Tritte zum Umschlagen; allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Mayer und Brandt DetmoldDetmold Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
MaythorneBiggleswade England Maythorne & Son |
|
MazuelBourbon L Archambault Frankreich Mazuel - Bourbon L'Archambault |
|
Mechtold FrankfurtFrankfurt Deutschland
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von Mechtold, Bockenheimerstr |
|
MeefWarnsdorf Deutschland carl Meef Warnsdorf |
|
Mehwald LübbenLübben Deutschland
Mehwalds Wagenfabrik in der Vorwerkstraße, gegründet 1881. Die Aufnahme stammt aus der Zeit des 1. Weltkrieges. |
|
Meier SalzuflenSalzuflen Deutschland Meier Salzuflen |
|
Meierling DortmundDortmund Deutschland Theodor Meierling Dortmund
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Meine HannoverHannover Deutschland Anlegung einer Wagenfabrik durch den Stellmacher Wilheim Meine in Hannover, Kranken- und Sterbekasse für die Arbeiter der Fabrik sowie die Auflösung der fraglichen Kasse |
|
Meissel ElbingElbing Deutschland H.Meissel Elbing Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 |
|
Meister PotsdamPotsdam Deutschland |
|
Meitinger MuenchenMünchen Deutschland Georg Meitinger'sche Wagen- Autor: Georg Meitinger (Herausg.) |
|
Melzer SchweidnitzSchweidnitz Deutschland
Melzer Emilie verwitwet Wagenfabrikant Schweidnitz Grünstraße 6 1929 |
|
Melzer HeideHeide Deutschland Wagenfabrik Melzer Heide in Holstein Phaeton in Sammlung Norddeutschland |
|
Melzig MindenMinden Deutschland Melzig Mnden seit 1874
|
|
Melzig MindenMinden Deutschland |
|
MenetrierRambouillet Frankreich Menetrier Rambouillet Rue Sadi Carnoi |
|
Mengelbier AachenAachen An der Spitze der nun täglich wachsenden Abonnentenzahl stehen die Herren J. Mengelbier, Besitzer der weltberühmten Wngenfabrik in Aachen, Hofwagenfabrikant Sr. Maj. des Königs von Prcui.sen ; Ihrer Kgl. Hoher, der Grossfürstin Helene von Russland ; Sr. Maj. des Königs von Württemberg; Ihrer Majestät der Königin-Mutter der Niederlande; Ihrer Majestät der regierenden Königin der Niederlande; Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzoss von Oldenburg; Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Friidrich von Preussen; Ihrer Majestät der Königin-Wittwc von Preussen ; Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Albrecht vou Preussen; Illustri erte allgemeine Wagenbauzeitung, Band 4 1863 von I. Mengelbier in Aachen (Nr. 558?) Coupe im Auftrage der württembergischen Krone ausgeführt, mit vier S förmigen und vier elliptischen Federn, Vorder- und Hintcrwagen durcheine Langwied verbunden, Tritte zum Umschlagen; — in der Fabrik des Genannten werden sämmtliche zum Wagenbau erforderliche Gegenstände angefertigt. AuS Sachsen: (Große Gedenkmünze.) »287 I. Mengelbier, Hofwagenfabr. in Aachen (Preußen) — wegen der ausgezeichneten Ausführung des ausgestellten Staatswagens.
allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 Stand 3O1. J. Mengelbier in Aachen. Ein Dorsaywagen, doppelfedrig, Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 Victoria à la d'Aumont (Grand Duc) |
|
Menne und Kasspohl HannoverHannover Deutschland Menne & Kasspohl Hannover
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Menne und Kasspohl HannoverHannnovr Deutschland Menne und Kasspohl Hannover aus.A.Furger Kutschen Europas des 19.und 20 Jahrhunderts Band II |
|
Mennigen Dunkel EchternachEchternach Luxembourg Wagenfabrik Dunckel Echternach Luxemburg
Fondation par / Gründung durch:
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Menzel HarlingerodeHarlingerode Deutschland in Georg Meitingers Adressbuch für Wagenfabricanten steht Max Menzel Wagen -Fabrikant und Holzbiegerei |
|
Menzel Hartha SachsenHartha Deutschland Hartha, Pferdewagen vor der Oskar Menzel Wagenbauerei |
|
MercierToulouse Frankreich Mercier Toulouse |
|
Merkel ChemnitzChemnitz Deutschland Julius Merkel Neue Dresdenerstr. 1
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
MertenKassel Deutschland Albert Merten Cassel cassel Schiedestr. |
|
Mertens KoelnKoeln Deutschland A. Mertens Köln |
|
Mertens KölnKöln Deutschland
"Arnold Mertens |
|
Metzger AachenAachen Deutschland
Metzger |
|
Meves PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Meves Lindenstr. 21 Potsdam |
|
Mewes BerlinBerlin Deutschland Mewes, Scbiffhauerdarnm 33 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Meyer LommatschLommatsch Deutschland Meyer Lommatsch |
|
Meyer BremenBremen Deutschland F. W. C. Meyer, Stst., Buchtstr. 21; A. 5, Meyer, Buchtstr Bremen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Meyer HeinrichGöttingen Deutschland Heinrich Meyer Wagenfabrikant Göttingen Mühlenstr,6 |
|
Meyer KarlsruheKarlsruhe Peter Meyer, Wagen-Fabrikant in Karlsruhe Große Ehrenmünze 8! Meyer in Carlsruhe (Baden) — wegen geschmackvoller und guter Ausführung des ausgestellten offenen Wagens |
|
Michaelis ChemnitzChemnitz Deutschland Hermann Michaelis
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Michaelis jun. PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Michaelis Am Kanal 33 |
|
MichelBrüssel Belgien X.Michel & Sohn Brüssel |
|
Michels BallingenBallingen Malmedy Deutschland-Belgien Ballingen, Kr, Malmedy: P. I. Michels
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Michelsen PotsdamPotsdam Deutschland Wagenbauer Michelsen Französischestr, Georg Meitinger Adressbuch der Wagenfabrikanten und Wagenbauer ----München 1884 |
|
Michelsen PotsdamPotsdam Deutschland Im Potsdamer Wohnungsanzeiger ist vermerkt unter Wagenfabrikanten Wagenlakierer Michelsen Französischestr. 6 Potsdam |
|
Michelsen Schwerin.Schwerin. Deutschland Eduard Michelsen zu Schwerin.Hofwagenfabrikant |
|
Michotte CarlierNamur Belgien Michotte Carlier Namur |
|
Mierisch ElstraElstra Deutschland Elstra in Sachsen: Friedrich Mierisch
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Miesen BonnBonn Deutschland Miesen Wagenbau Bonn Jedes Unternehmen hat seine Geschichte. Die von Miesen wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Am 1. Juni 1870 vom damaligen Wagenschmied Christian Miesen in Bonn gegründet, entstanden in dem jungen Unternehmen zunächst Pferdekutschen und Pritschenwagen als individuelle Einzelanfertigungen. Dank hoher Produktqualität gelangte Miesen bei den Kunden schon bald zu einem guten Ruf. Infolge der allgemeinen wirtschaftlichen Expansion und des steigenden Auftragsvolumens wurde es in Christian Miesens Werkstatt zur Jahrhundertwende hin immer enger. Im Jahr 1901 erfolgte schließlich nicht nur eine bedeutenden Vergrößerung des Unternehmens, sondern auch der damit verbundene Umzug an den langjährigen Standort in der Dottendorfer Straße 165. Im gleichen Jahr entstand dort der erste pferdebespannte Miesen-Krankenwagen, geliefert an die Stadt Bonn |
|
Milcher SchwerinSchwerin Dem Wagenfabrikanten W. Milcher zu Schwerin der Charakter als Hof'Wagenfabrikant Patent |
|
Milde FrankensteinFrankenstein Deutschland C. Milde Frankenstein |
|
Milder EmdenEmden Deutschland Emden E. Milder, Wilhelmstr. 60
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
MilhahnGüstrow Deutschland Karl MilhahnGüstrow verwerkt bei Meittinger 1892 |
|
MillionParis Frankreich 27.09.1852 : Firmengründung |
|
Million und Guiet ParisParis Frankreich Million und Guiet Paris |
|
Minnemeyer NuernbergNürnberg Deutschland Karl Baur wurde am 04.11.1883 in Laichingen geboren. Robert Bosch (Elektriker) machte sich zu der Zeit selbständig. Gottlieb Daimler entzückte mit seinem Verbrennungsmotor und Carl Benz ließ die Welt durch ein selbstbewegendes Dreirad erstaunen. |
|
Misura BudapestBudapest Ungarn Michael Misura Liszt Ferenc-ut 4 Budapest stellt auf der Weltáusstellung in Paris 1900 einen ungarischen Phaeton aus |
|
Mitter LangenloisLangenlois Deutschland Josef Mitter Langenlois |
|
Moehle HamburgHamburg Deutschland Wagenfabrik Karl Möhle Hamburg Jagdwagen sign.auf den Achsen |
|
Mohr Gebr. NailaNaila Deutschland Gebrüder Mohr Wagenfabrik Naila Es gibt einen Jagdwagen in der Sammlung Hartmann in Schwabsoien im Schongau |
|
Mohr Martin FrankfurtFrankfurt Deutschland Mohr Martin Frankfurt |
|
Mohrmann DarmstadtDarmstadt E Mohrmann Darmstadt |
|
Moldenhauer und Kronenberg in Sternrode am HarzSternrode Deutschland
Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin
Ein vorzüglich gut gearbeitetes Wagenrad, mit künstlich gekrümmten patentierten Felgen, Letztere bestanden aus einem Doppelkranz, der Reif war durch Schraubenbolzen befestigt,deren Köpfe eingelassen waren und deren Muttern nach innen lagen |
|
Molitor MünchenMünchen Deutschland von Anton Molitor in München (Nr. 309) Phaeton vorn offen, hinten mit Verdeck und vier elliptischen Federn allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Moll und Mahr BochumBochum Deutschland Moll& Mahr Bochum
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
MollerMoller Stockholm Moller STockholm |
|
MollerOsnabrück Deutschland F.R. Moller Osnabrück |
|
Montier et LefebvreRouen. Frankreich Montier et Lefebvre à Rouen. |
|
MooreLondon England |
|
Morath BonndorfBonndorf Deutschland Bonndorf (Baden): Carl Morath, Schmiedmeister
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
MOREAUMoulin Frankreich MOREAU (J.B.)
|
|
Morel ParisParis Frankreich
More!, Paris |
|
MoringenBerlin Deutschland G.Moringen Wagenfabrik Steglitzerstr. 32 Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Moringen Johan Stephan in AachenAachen Deutschland Steht ab 1865 im Aachener Adressbuch Pontsr.178 |
|
Moser WienWien Oestereich Herr Ioseph Moser, k. k. Hof- Wagner und privil. Wagen-Fabrikant, hielt einen Vortrag, in welchem er auf den Mangel und die Nothwendigkeit von Zeichnern für den inländischen Wagenbau aufmerksam machte. Im Eingange sprach Herr Moser über den vom Vereine anerkannten wichtigen Einfluß der Zeichenkunst auf Gewerbe überhaupt, und berief sich hierbei auf die Conkurse um Prämien für Manufactur «Zeichnungen und auf die nun in's Leben getretene Copir Anstalt, die in Kurzem schöne und nützliche Früchte tragen würde, wegen ihrer Tendenz, den Geschmack zu bilden, zu veredeln und zu verbreiten, und wegen des Erfolges, den Erzeugnissen ein größeres Interesse und höheren Werth zu verschaffen. Der geläuterte Geschmack dürfe sich jedoch auf Verzierungen nicht beschränken; — er müsse auch zu der äußeren Form, in der Gestaltung der Umrisse des Erzeugnisses, deutlich ausgesprochen seyn, und in dieser letzten Beziehung sehle es bei den meisten Gewerben gar sehr, insbefondere bei dem Wagenbaue, der sich in desto mißlicheren Verhältnissen besindet, weil den in diesem Gewerbe beschäftigten Arbeitern gar keine Gelegenheit zu einem Zeichenunterrichte geboten ist. Herr Ioseph Birg habe zwar eine Zeichenschule für den Wagenbau errichtet, die ununterbrochen von 30 Schülern besucht war; sie wäre jedoch vor 18 Iahren nach dem Ableben des Gründers eingegangen, und nun sehle es nicht nur an einer Anleitung für das Entwersen von Detail-Zeichnungen des Wagenbaues, sondern es fühlen auch die Wagenbauer nur zu sehr den Mangel an Zeichnern, welche im Stande wären, die ihnen angegebenen Formen nach Wunsch bildlich darzustellen. In Paris wären 58 Zeichner für die Wagen - Fabrikation etablirt, und in Ateliers mit 10 bis 15 Gehilsen beschäftiget; in Wien hingegen befände sich nur ein einziger Zeichner dieser Art, der aber, leider, noch keinen Schüler gebildet habe. Wenn man bedenkt, fuhr der Sprecher fort, daß in der Residenz allein 2000 Wägen jährlich erbaut werden, und jeder Käuser, oder vielmehr Besteller, S bis 6 Zeichnungen zur Auswahl verlangt; — wenn man berechnet, wie viele solcher Zeichnungen die hiesigen Wagenbauer für ihre Geschäfts-Verbindungen in den Provinzen und dem Auslande benöthigen, von wo sie jährlich bei 800,000 fl. C.M. beziehen; — wenn man serner berücksichtiget, daß die gewünschten Zeichnungen, welche durch den Wechsel der Mode und den individuellen, oft sehr eigenthümlichen Geschmack des Bestellers vielfach modisicirt werden müssen, nicht im Voraus angesertiget werden können; — wenn man endlich erwägt, daß der einzige Zeichner in Wien, wegen Anhäufung der übernommenen Arbei? ten, nur zu oft nicht im Stande seyn kann, den Anforderungen des Wagenbauers zu genügen, und dieser wieder dadurch in die unangenehme Lage geräth, das gegebene Wort nicht hallen zu können, — so wird jeder billig Denkende die Ueberzeugung mit dem Wagenbauer theilen, daß der Wunsch einer endlichen Abhilse dieses Mangels kein unbescheidener, sondern ein durch dringende Nothwendigkeit gebotener sei. Herr Moser stellte daher folgenden Antrag: Die in's Leben gerusene Abtheilung für gewerbliche Zeichnung möge in Berathung ziehen, ob nicht durch die Copir-Anstalt jüngere Talente zu Wagenzeichnern, und somit auch zu Lehrern gebildet werden könnten, und er erbiete sich für den Fall dieß zweckdienlich erachtet werden sollte, die Anschaffung der zum Anfange nöthigen Vorlegeblätter aus Eigenem zu bestreiten. Der Antrag wurde genehmiget. Osterreichischer gewerbeverein, Vienna - 1843 |
|
Moser, Wagen.Fabrikant in Wien.Wien Oesterreich
Deutsche Gewerbe-Ausstellung Berlin im Jahre 1844. Nr. 1769. Joseph Moser, Wagen.Fabrikant in Wien. Ein sogenannter Wiener Chamäleon-Wagen. Das Eigentümliche desselben besteht darin, dass er augenblicklich aus einem zweisitzigen in einen viersitzigen Wagen um geschaffen werden kann. Der Mechanismus ist einfach und leicht zu handhaben. Der Wagen hat eine gefällige Form. Die Schmiede-Arbeit könnte etwas sauberer sein; auch gegen die Konstruktion der Federn lässt sich Einiges einwenden. Übrigens sind die Arbeiten einfach, aber solide ausgeführt, und der gestellte Preis ist als billig zu bezeichnen. |
|
MoussardParis Frankreich Moussard Paris |
|
Mueckenheim DessauDessau Deutschland Mueckenheim Dessau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Mueller CloetzeCloetze Deutschland C.Müller Nachfolger Cloetze Sachsen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Mueller BrandenburgBrandenburg Deutschland L, Müller Brandenburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Mueller CoesslinCoesslin Deutschland Cösslin: Müller
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Mueller DalldorfDalldorf Deutschland Dalldorf Brandenburg Fritz Müller, Stst
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Mueller BraunschweigBraunschweig Deutschland Hofwagenfabrik Paul Kathe Braunschweig Steinweg 35/36 Im Jahr 1758 kaufte der Sattlermeister Redewald in Braunschweig rohe Wagen auf, stattete sie mit Polsterung aus, sorgte für die Lackierung und verkaufte sie weiter. Erst sein Schwiegersohn (Johann) Ernst Gille begann mit der Herstellung von Wagen im eigenen Betrieb. Dessen Sohn (Johann) Christian erwarb in Paris und London Kenntnisse im Wagenbau. In den Braunschweiger Adressbüchern taucht im Zusammenhang mit der Wagenfabrik ab 1828 nur noch Gille junior auf. In diesem Jahr war er als „Gille, Chr., herzogl. Hof-Wagenfabrikant und Sattlermeister, Steinweg 1934“ verzeichnet.Er leitete den Betrieb in Braunschweig laut Richard Bettgenhaeuser bis 1852. In den Braunschweiger Adressbüchern wird er allerdings bereits im Jahr 1850 zum letzten Mal erwähnt. Die Wagenfabrik Gille ging dann in die Hände Friedrich Müllers über und firmierte zeitweise als Hofwagenfabrik Fr. Müller.Ab 1873 war der Inhaber der Fabrik Paul Kathe. Er ist um die Wende zum 20. Jahrhundert noch nachweisbar F.R.Müller Braunschweig Hofwagenfabrikaut Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
|
|
Mueller Laubegast DresdenDresden Deutschland 1871 eröffnete der Urururgroßvater in Laubegast bei Dresden einen Kutschwagenbau mit Sattlerei. Spätere Inhaber erweiterten das Geschäft |
|
Mueller PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Müller Charlottenstr. 70 |
|
Mueller und Hiss AachenAachen Deutschland Müller & Hiss, Pontstrasse 178 Aachen Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
Muller FilsUznach Schweiz Muller & Fils, Uznach |
|
Mulliner NorthamptonNorthampton England Mulliner Northhampton |
|
Murard VillefrancheVillefranche Frankreich Murard Villefranche |
|
Mühlbacher ParisParis Frankreich
Die Maison Mühlbacher galt als eine der ältesten Wagenfabrik von Paris, die schon im Jahre 1797 gegründet worden sein soll. Gründer war der im Jahre 1767 geborene Georges ¬Godefroy Mühlbacher. Dieser stammte aus einer würt¬tembergischen Familie, deren Abkömmlinge in Straßburg als Wagenschmiede bekannt wurden. G.-G. Mühlbacher kam als Zwanzigjähriger nach Paris, baute einen eigenen Betrieb auf, nahm 1828 seine beiden ältes¬ten Söhne als Teilhaber auf und erweiterte seine Fabrik im |
|
MüllerFulgenstadt Deutschland Müller Fulgenstadt Bodensee |
|
MüllerStrasbourg Frankreich J.Müller Strasbourg Faubourg de Saverne 97 |
|
MüllerAachen Deutschland Theodor Müller, A 827 Sattel- und Wagenfabrik erw. 1825 - 1831 Adreßbücher des Regierungsbezirks Aachen für die 1820er und beginnenden 1830er Jahre |
|
Müller FrankenbergFrankenberg Deutschland Frankenberg in Schlesien: Maximilian Werner-Müller |
|
Müller EichstädtEichstädt Deutschland Eichstädt in Bayern: J. Müller
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Müller BerlinBerlin Deutschland Die Wagenfabrik Müller Berlin belieferte auch den Kaiserlichen Hof |
|
Müller Karl StuttgartStuttgart Deutschland Im Würtembergischen von 1855 Adressbuch steht Wagenfabrikant Rothestraße 37 Müller, Carl Friedr., Wagenfabrikant, Rothestr. 37 1867 |
|
Müllers Karl KarksruheKarlsruhe . 92. Schmiedmeister Karl Müller'S Wittwe in Karlsruhe: , Nr. 613. Ein Phaeton nach amerikanischer Art, wobei insbesondere die Schmiedarbeit als ausgezeichnet schön und in richtigen Verhältnissen stehend zu loben ist. Bericht über die Gewerbeausstellung für das grossherzogthum Baden 1846 |
|
Münch Ferdinand StuttgartStuttgart Deutschland Im würtembergischen von 1855 Adressbuch steht Münch Ferdinand Sattler und Wagenfabricant ,empfiehlt sein Wagenmagazin,Kronenstraße 14 Das Verfahren der Münch'shen Wagenfabrik in Stuttgart ist empfehlenswert.ämsämsämsämtliche ein ein ein gekittet und nichts daran gespart wird; dagegen werden anderswo Einspänner mit einer schaudererregenden Gleichgültigkeit dass öfters eine Kasten schwellcr-Spange das Gewicht von 3 Pfund nicht übersteigt; eben weil den Schmieden an diesem Platze die 6 Hufstumpen statt Schrauben bezahlt werden, leider aber diese Schuld der schlechten Bezahlung 80 — 95 fl. für einen Einspänner vollständig zu beschlagen nur an der Schuld der betreffenden Schmiede selber liegt, in dem der Brotneid groß ist und sich deshalb grosse Mühe gibt, wohlfeil zu arbeiten, aber auch dafür diese Arbeit die seinem Käufer teuer genug zu stehen kommt, ohne dass dadurch dem Käufer ein wirklicher Vorteil geboten Vorteilsnahme. Meidinger & Thomas aus der deutschen Wagenbauzeitung 1863 Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris von Ferdinand Münch in Stuttgart (Nr. 6388) Brougham mit fünf elliptischen Federn, Fußtritte mit Schmutzdeckeln, Türen mit Hakenbändern; allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854
|
|
Münnel DresdenDresden Deutschland Franz Ant. Münnel Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Märklin GöppingenGöppingen Deutschland Märklin Göppingen |
|
Mässer BerlinBerlin Deutschland W.; Mässer, Friedrichstr: 9, Hofwagenfabrikant Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
MöllerBreslau Deutschland Wagenfabrikant Johann Friedrich Heinrich Georg Möller in Breslau |
|
Möller, Kolding (Jutland)Kolding Dänemark Georg Möller, Kolding (Jutland) 1890 |
|
Mössbauer MünchenMünchen Deutschland Mössbauer München |
|
Naegele Otto StuttgartStuttgart Deutschland Im Würtembergischen von 1855 Adressbuch steht Nägle Otto Wagenfabricant,Sattler und Tapezierer, empfiehlt sein Wagen magazin,sowie alle dazu gehörenden Artikel Marienstraße 14 Stuttgart Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris von Otto Nägele in Stuttgart (Nr. 6387) ein Stadlwagen für die württembergische Krone bestimmt mit vier (! förmigen und vier Druckfedern, unterhalb Langwied in einen Schwanenhals auslaufend, alle Einzelheiten an diesem Wagen sind württembergische Erzeugnisse; — ein Phaston, zweisitzig mit Hlnterverdeck, auch zum Einspännigfahren, der Kutscherbock und Bedientensih zum Abnehmen, fünf elliptische Federn mit versetztem Reibnagel Große Gedenkmünze.). 6387 Otto Nägele, Sattler und Wagenfabrikant in Stuttgart (Württemberg) — wegen der schönen Ausführung und Preiswürdigkeit des, ausgestellten Staatswagens allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 Stand 318. Otto Naegele in Stuttgart. Í. 1 Paar amerikanische Pferdegeschirre, 2. 1 „ elegante. silberplattierte dito 3. 1 Braeck. Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865
|
|
Nagel und Wenner MühlburgMühlberg Deutschland Nr. 108. Schmiedmeister Nagel und Wagnermeister Wenner in Mühlburg. Ein Phaeton. Die Constrution fand keinen Beifall, die Arbeiten sind rein ausgeführt. Die gewerbe im grossherzogthum Baden 1867 |
|
NartenHannover Deutschland Narten Karl Wagenfabrikant |
|
Narten RudolfGotha Deutschland Rudolf Narten Waltershäuserstr.11 Nachfolger von G.Freigang Narten 1897 bei Meitinger vermerkt vorher G.Freigang |
|
Naumann WurzenWurzen Deutschland Naumann Wurzen Wagenbauanstalt |
|
Nauth FrankfurtFrankfurt Deutschland P Peter. Nauth Frankfurt am Main Kettenstr. 18
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Nauth FrankfurtFrankfurt Deutschland . Pet.Nauth, Kettenstr. 15
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Nauth FrankfurtFrankfurt Deutschland . Nauth, Ph. Peter, Frankfurt |
|
Neef CannstadtCannstadt Deutschland Cannstadt: F. Neef, Holzbiegerei und Wagenbau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Neef Marnsdorf in BöhmenMarnsdorf Deutschland Neef |
|
Neidenbach AachenAachen Deutschland
Neidenbach |
|
NellisSt.Peterburg Russland Carl Nellis Erteljew Pereulok 10 St.Petersburg |
|
Nemitz CoesslinCoesslin Deutschland W.. Nemitz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Nesseldorfer Wagenbau WienWien Oesterreich - Nesseldorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, vormals k.k. privilegierte Wagenfabrik Schustala Ft Co, I. Bezirk/ Innere Stadt, Kolowratring 8 siehe Schustala |
|
Neuling CloetzeCloetze Deutschland P. Neuling
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Neumaier Fehn am BachFehn am Bach St. Neumaier Fehn am Bach |
|
Neumann LeipzigLeipzig Deutschland
Karl Neumann |
|
Neumann BerlinBerlin Deutschland A. Neumann, Linkstr. 29 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
NeumeisterGadebusch Meckl. Deutschland C.Neumeister Fabrik für Chaisen-Gestelle Firma gegründet. 1872 Arbeiterzahl 10, Absatzgebiet: Deutschland u. Südamerika. Spenialität: Eiserne Vorder•azen-Chaisen•Gestelle, jährlich ca. 600. |
|
Neuss Joseph BerlinBerlin (S.40.) Neuss, Joseph, Hofwagenfabrikant,Berlin ,Friedrichsstr. 225. Med. London 1862. Repräs.: Therkatz Rue du Marais St.-Martin. 1265. Neuss, Jos., Königlicher Hof-Wagenfabrikant,' Berlin. Agt. Joseph Neuss Sohn, 22 Basinghall-strcct. Staatswagen fur den Königl. Marstall. Coupé d'Orsay kleinster Gattung. Doppel-Kalesche. 1267. Schran, Franz, Gewerker, Glei Special-Catalog der gewerblichen Ausstellung des Zollvereins 1862 Amtlicher Special-Catalog der Ausstellung Preussens und der Norddeutschen Staaten 1867
Was nun diese Erzeugnisse selbst betrifft, so stellte Ios. Neuß in Berlin (Nr. 1265) einen reich verzierten Galawagen, ein acht» fedriges Brougham und eine Kalesche mit zwei Verdecken aus. Ersterer Wagen wurde bei dem Fabrikanten von dem Königlichen Marstall in Berlin bestellt und mit höchster Erlaubniß zur Ausstellung gebracht. Derselbe hat die Form einer Berline und ruht auf einem reichver» verzierten mit doppelten Federn versehenen Gestelle. Von dem vor» deren Gestelle aus erheben sich zwei geschnitzte Stützen, auf welchen eine Bockdecke in braunem Sammet ruht, in deren Mitte das König» u. Amtl. Nericht. XII. 43 liche Wappen sich befindet. Auf dem hinteren Gestelle ist eine reich verzierte Lakaibrücke angebracht. An de n vier Ecken des Wagenkastens befinden sich reiche Laternen und auf den Seiten die sehr schön gemalten Wappen des Königlichen Hauses. In der Mitte der Thüre entfaltet, als Griff, ein Adler seine Schwingen. Die Garnitur besteht in schönem milchweißem Seidenzeug und gleichfarbigen Borden. Das Ganze macht den Eindruck eines reichen Hofwagens, und wenn wir die Schwierigkeiten der Herstellung eines solchen ins Auge fassen, so müssen wir der wegwerfenden, scharfen Kritik gegenüber, welche dieses Erzeugniß von Seiten der englischen Wagenfabrikanten erfahren hat, dennoch manches Verdienstliche in Zeichnung und Ausfüh» rung anerkennen. Wir vermissen allerdings bei der Anlage des Ganzen den feinen und gediegenen Geschmack, welcher ähnliche Schöpfungen französischer und englischer Fabrikanten kennzeichnet, und glauben, daß ein etwas eingehenderes Studium dieser Schöpfungen den Fabrikanten zu einer sorgfältigeren Wahl und Zusammenstellung der Verzierungen an Kasten, Gestell und besonders an der Bockdecke gebracht hätte, so daß der darauf verwendete Fleiß besser belohnt worden wäre. Glücklicher zu nennen ist die Ausstellung der Kalesche mit zwei Verdecken und das achtfedrige Brougham. Ersteres zeigte einen neuen Mechanismus, welcher gestattet, die runden Verdecke beim Zurück» schlagen so zusammenzulegen, daß die über den Thüren befindlichen Theile flach auf den vorderen Spriegel zu liegen kommen und dadurch fast unsichtbar werden, eine Einrichtung, welche empfehlenswerth erscheint. An dem zweiten Wagen war bei einzelnen Theilen des acht» fedrigen Gestelles das 1» Eisen verwendet, welches vermöge seiner größeren Tragfähigkeit leichter genommen werden kann und Nach» ahmung verdient. Welchen Zweck indeß der Fabrikant mit der Bekle!» dung der Achsen mit einer dünnen Holzlage verbindet, konnten wir nicht ermitteln. Unserer Ansicht nach, welche von den ersten englischen Fabrikanten, welche darüber sprachen, getheilt wird, dürfte dieselbe vollständig werthlos sein und nur zur Verunschönerung des Wagens beitragen. Industrie- und Kunst-Ausstellung zu London 1862 Stand 39%u0432. Jos. Neuss, Hof-Wagen-Fabricant in Berlin. Ein Cabriolet, Mylord-, mit Halbverdeck, 550 Thlr Stand 39%u0432. Jos. Neuss, Hof-Wagen-Fabricant in Berlin. Ein Cabriolet, Mylord-, mit Halbverdeck, 550 Thlr Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865
|
|
NicolMühlhausen i. Th. Deutschland Im „Katalog zur Mühlhäuser Gewerbeausstellung im Juli 1877 am Schützenberge" finden sich unter den Ausstellern einige Stellmacher und Wagenbauer. Eine offene Chaise (Nr. 325) stammte von der Wagenschmiederei C. Nicol, Kurze Görmarstraße; |
|
Nicol Mühlhausen Thüring.Mühlhausen Deutschland Nicol Mühlhausen/ Thüring. |
|
Nicol Mühlhausen ThüringenMühlhausen Deutschland Nicol MühlhausenThüringen |
|
NicolaiWiebaden Nassauische Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 Jakob Reinhart Nocolai Wagenfabrikant Wiesbaden |
|
NicolasMetz Frankreich M.Nicolas Place du Fort |
|
Niederstrabs BerlinBerlin Deutschland Niederstrabs, Bergstr. 4, Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Niedlich DoebelnDoebeln Deutschland L. Niedlich, Bahnhofstrasse 890
|
|
Nienstedt SykeSyke Deutschland Firma H. Nienstedt in Syke (bei Bremen) - seit 1876 tätig und heute VW Audi Händler |
|
Nieter BrandenburgBrandenburg Deutschland C. Nieter, Wgb
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
NisselmüllerWien Österreich Nisselmüller Wien Wagenfabrik |
|
Nisslmueller LinzLinz Oesterreich Nisslmueller Linz |
|
Nittritz AachenAachen Deutschland
Nittritz |
|
Nitz Neustettin/ SzczecinekNeustettin Deutschland Nitz |
|
NitzschkeStolp in Pommern Polen Franz Nitzschke, Hofwagenfabrik, Stolp in Pommern |
|
Nitzschke Stolp in PommernStolp Deutschland Hofwagenfabrik Nitzschke, Stolp in Pommern um 1890 |
|
Noakes und Andly HamburgHamburg Noakes, J.; Wagenfabrikant in der Firma John Andly & J. Noakes Hamburg; Gesuch des Hamburger Wagenfabrikanten Noakes auf Errichtung einer Filiale in Schwerin |
|
Nobis DremenDremen bei Aachen Deutschland Dremen bei Aachen : Jacob Nobis. |
|
Noerke CoesslinCoesslin Deutschland Carl Noerke Coesslin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
NothhackerBaden-Baden Deutschland Ernst Nothhacker, Wagen-Fabrik Baden-Baden |
|
Nowack AGBautzen Deutschland Das Werk wurde im Jahre 1863 als Kutschenbaubetrieb von August Nowack gegründet. Am 17. Februar 1922 erfolgt die Umbildung zur Aktiengesellschaft 'Aug. Nowack Karosseriewerk AG' mit Wirkung zum 20. November 1921[1]. Im gleichen Jahr bezog man ein neues Fabrikgebäude und stellte nun Karosserien für Phänomen-Fahrzeuge her. Circa 500 Arbeiter bauten 30 Karosserienvarianten für PKWs, LKWs und Lieferwagen. Ab 1922 produzierte Nowack exklusiv für Phänomen als dessen einziger Karosserielieferant. Der Firmenname wurde im Juni 1924 in 'Aug. Nowack AG' geändert. 1938-39 gab die Deutsche Reichspost bei Nowack neue Postkutschen zum Einsatz in 25 deutschen Kurorten in Auftrag, die als Berline mit Copé, ausgerüstet mit Panoramaverglasung, Schiebedach, Trommelbremsen ec., geliefert wurden und z. T. noch heute für Touristen im Einsatz sind[2]. 1949 wurde das Werk enteignet und ging dann in den VEB Roburwerken auf. |
|
Nowack BautzenBautzen Deutschland August Nowack Wagenbau Bautzen Glaslandauer Versteigerung Hessink Holland 2005 Das Karosseriewerk Aug. Nowack AG war ein deutscher Stellmacherbetrieb und Hersteller von Karosserien, der in Bautzen ansässig war. 1863 wurde der Kutschenbaubetrieb von August Nowack gegründet. 1922 bezog man ein neues Fabrikgebäude und stellte nun Karosserien für Phänomen-Fahrzeuge her. 500 Arbeiter bauten 30 Karosserien für PKWs, LKWs und Lieferwagen |
|
Nußbaum LauingenLauingen Deutschland Nußbaum, Wagenfabrikant. |
|
Nägele StuttgartStuttgart Deutchland Ueber die Wirkungen, welche der Vertrag auf die Verzollung von Pferdsgeschirrcn und Reitzäumen haben würde, hat Herr Wagenfablikant Otto Nägele zu Stutrgart die Güte gehabt, Ihrem Berichterstatter Mittheilungen zu machen, auS welchen sich Folgendes ergiebt: Ihr Berichterstatter hat über die laufenden Preise dieser Gattung von Wägen bei Herrn Otto Nägele, Wagenfabrikanten zu Stuttgart, sich erkundigt. Seinen gütigen Mittheilungen zu Folge ergiebt sich als Preis von Otto Nägele in Stuttgart (Nr. 6387) ein Stadlwagen für die württembergische Krone bestimmt mit vier (! förmigen und vier Druckfedern, unterhalb Langwied in einen Schwanenhals auslaufend, alle Einzelheiten an diesem Wagen sind württembergische Erzeugnisse; — ein Phaston, zweisitzig mit Hlnterverdeck, auch zum Einspännigfahren, der Kutscherbock und Bedientensih zum Abnehmen, fünf elliptische Federn mit versetztem Reibnagel; Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Nöll und Co WürzburgWürzburg Deutschland Die Wagenfabrik von Nöll ck Co. beschäftigt 150 Arbeiter. Bavaria: Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern 1866 |
|
Nötbling CamminCammin Deutschland Cammin (Pommern): Nötbling
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Növer DülmenDülmen Deutschland Dülmen Rhl G. Növer, Wagenbauer Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von Georg Meitinger in München 1892 |
|
Odermann BerlinBerlin Deutschland J. Odermann, Chausesstr, 110 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Oehl BerlinBerlin E.F. Oehl Sattler und Wagenfabrikant Leibzigerstr,49 E Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
OehrlCoburg Deutschland Coburg, Öhrl, Herrmann Wagen-Fabrik, Steinweg 40 |
|
Oels BreslauBreslau Polen F. Oels, Humerei 27 u. 42 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
Nach Angaben von Dr.Martin Oels 2011
Genealogie Familie Oels: |
|
Ohnesorge CuestrinCuestrin Deutschland R. Ohnesorge Cuestrin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
ORSANIGA MailandMailand Italien 1849 Carrozzeria Enrico ORSANIGA, già Carrozzeria Carlo CASTAGNA & C. (1894). Nel 1901 la Carrozzeria FERRARI & ORSANIGA incorpora la Carrozzeria MAINETTI ( 1849) |
|
OryParis Frankreich Ory,Faubourg St Honoré à Paris |
|
Osbahr LuebeckLübeck Deutschland Firma Friedr. Christ, Osbahr Lübeck Lübeckeradressbuch von 1879 |
|
Oswald und Sohn ElsterbergElsterberg Deutschland Elsterberg in Sachsen: Oswald und Sohn
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Ottenbacher Carosseriefabrik BiberachBiberach Deutschland Gebr.Ottenbacher Biberach Wagenfabrik Fabriques de Voitures coaches and carriage Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris |
|
Ottmann AugsburgAugsburg Deutschland Wagnermeister giebt es in Augsburg 7, welche sowohl geschmackvolle Staats - und bequeme Reisewagen, aber auch alle Arten von gewöhnlichen Wagnerarbeiten herstellen. Schon früher bestand hier eine Wagenfabrik, welche bald wieder eingegangen ist, eine neue Konzession zu Errichtung einer solchen, wurde dem Wagnermeister Ottmann ertheilt Taschenbuch von Augsburg oder: Topographisch-statistische Beschreibung der Stadt 1830 |
|
OttoDüren Deutschland Otto Paul |
|
Otzen AachenAachen Deutschland
Otzen |
|
Overmeijer AmsterdamAmsterdam Niederlande H.J.Overmeijer Amsterdam |
|
Packen BiesenthalBiesenthal Deutschland Biesenthal (Brandenburg) : F. Packen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
PAGOTDIJON Frankreich PAGOT Fabrique de Voitures Plaoe du Morimont DIJON im Moment 5 Wagen bekannt |
|
PalandriPistoia Italien Luigi Palandri Pistoia |
|
Palfy OedenburgOedenburg Ungarn Palfy Oedenburg Später Sandor Palfy Nachfolger stellte auf der Wiener Messe von 1873 verschiedene Wagen aus auch bei Georg Meitinger vermerkt |
|
Pannhauser BiesenBiesen Deutschland Biesen (Posen): Pannhauser
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Panz PressburgPressburg Ungarn Wagenbauer Alayos Panz Pressburg aus Georg Meitingers Adressbuch der Wagenfabricanten 1884 |
|
PaplerKöln Deutschland Franz Papler Köln |
|
ParcynsBrüssel Belgien A. Parcyns Bruxelles |
|
Paschke BreslauBreslau Polen H. Paschke, Stst,, Neudorfstr. .17 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Pauckner BambergBamberg Deutschland Bamberg : J. Pauckner & Co., Königsstrasse 32. Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschlands Georg Meitinger München 1892 |
|
Paul BreslauBreslau Polen
C. Paul Humerei 43 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
PAVESI und CRESPIMailand Italien 1830 Carrozzeria PAVESI & CRESPI Mailand |
|
PefferBerlin Deutschland Färber Berlin > Peffer Berlin Interessante Entdeckung über den Zusammenhang zweier Wagenbauer in Berlin 1884 finden wir den Eintrag bei Meitinger Berlin Färber Friedrichstr. 100 1892 Meitinger Berlin Färber Luisenstr.27 1896 Gewerbeausstellung Berlin Kommentar 1897 Meitinger Berlin A.Färber Luisenstr.27/28 1910 im Sankt Georg Beschreibung die Firma wurde von Georg Peffer übernommen , wann genau ist noch nicht feststellbar |
|
PEIGNERAULTLoudun Frankreich PEIGNERAULT Loudun es ist nur ein Wagen bekannt ein Wourch verkauft 1989 in Saumur |
|
Peiler Pazlek OstpreußenDeutschland . Immerhin gab es als größere Betriebe die Wagenfabrik C. Peiler (gegr. 1854), Geschichte von Pazlek - Preußisch Holland im Überblick |
|
Pelz OsterodeOsterode Ostpreußen Deutschland
Wagenfabrik Pelz |
|
PelzelEbersdorf Deutschland Polen Ebersdorf iu Schlesien: Franz Pelzel
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Pengel HamburgHamburg Deutschland S.E.Pengel Hamburg Steindamm 28 Gegründet 1850.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Perschmann BraunschweigBraunschweig Deutschland H. Perschmann, Wagenbescblagteile |
|
Peter CleveCleve Deutschland Cleve: Peter Lichter.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Petera HohenelbeHohenelbe Deutschland Fa. Petera & Söhne, Hohenelbe (D) Diese Firma wurde 1864 von Ignác Theodor Petera gegründet |
|
Peters BochumBochum Deutschland J. Peters Bochum
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Peters und Sohn Londonlondon England Stand 313. Peters & Sons, Park Street London. 1 Wagen Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 |
|
Peters und Sohn LondonLondon England Peters und Sohn London |
|
Petzold ChemnitzChemnitz Deutschland J. L. Petzold. Reitbahnstr. 9 Chemnitz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
PezetToulouse Frankreich Pezet Toulouse |
|
Pfabe NeubrandenburgNeubrandenburg Deutschland Wagenfabrikant Pfabe in Neubrandenburg. Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Land- und Forstwirthe, Band 22 |
|
Pfeiffer ChristianstadtChristianstadt Deutschland Christianstadt bei Sorau: W. Pfeiffer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Pfeiffer Gebr MeeraneMeerane Deutschland Gebrüder Pfeiffer Meerane in Sachsen Vis a Vis in der Sammlung Hartmann in Schwabsoien im Schongau |
|
Pfitsch DrabenderhöheDrabenderhöhe Deutschland Drabenderhöhe-Holmershausen, L.-G. Köln: C. Pfitsch
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Pfitzner BernstadtBernstadt Schlesien Deutschland C. Pfitzner
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
PflugStettin H.Pflug Stettin |
|
Pflug Adolf BerlinBerlin Deutschland Pflug Adolf Wagenfabrikant Berlin 1864 Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1864 |
|
PICARDBourbonne-les-Bains Frankreich PICARD Bourbonne-les-Bains
1986 Phaeton verkauft Auktion Saumur |
|
Pichler TemesvarTemesvar Ungarn Franz Pichler Wagenfabrkant Temesvar aus Georg Meitingers Adressbuch der Wagenfabricanten 1884 |
|
PICOTMACON Frankreich PICOT MACON |
|
PilonParis Frankreich Pilon Av. de Champs Elysees 23 Paris |
|
PiqueToulouse Frankreich Henri Pique fabricant à Toulouse Die Herstellung von Kutschen ging von 1840 bis 1918 Nachfahren leben noch heute |
|
PiqueToulouse Frankreich H.Pique Toulouse |
|
PirontSpa Belgien Piront Spa |
|
PischerLetchin Deutschland Wagenfabrik Richard Pischer |
|
Plant WienWien Oesterreich von Kasp. Plant in Wien (Nr. 3369) eine viersihige Ka< lesche mit vortretenden Tritten beim Oeffnen der Thüren, fünf Federn, die hinteren unter die Mitte des Kastens greifend; — ein Damenphaeton mit Hinterverdeck und gleicher Federeinrichtung allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Plenikowski Hartha SachsenHartha Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine Reihe von Fabriken, in denen vor allem Filz, Schuhe und Metallartikel (Litze) für die Webereien, aber auch Zigarren und Knöpfe produziert wurden. Bekannt war die Kutschenfabrik von M. J. Plenikowski & Co. Dies verhalf der Stadt zu wirtschaftlichem Aufschwung. aus Geschichte der Stadt Hartha "Rohbau-Wagenfabrik außergewöhnlich gut durchkonstruierte Wagen und Kutschen
M.J. Plenikowski war ein reiner Rohwagenfabrikant, der hauptsächlich für kleinere Wagenhersteller als Zulieferer tätig war. Sowohl komplette Wagen in "Holz und Eisen fertig" als auch separate Kästen oder Gestelle. |
|
PoitrassonParis Frankreich Poitrasson rue du Colysee 29 Paris rue du Petites Ecuries 29 |
|
Polick ElberfeldElberfeld Deutschland
W. Polick,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
PollandEisleben Deutschland Karl Polland Halle`sche Str.67 Eisleben Sachsen |
|
Polland EislebenEisleben Deutschland K. Polland, Hallesche Strasse 67, Luxuswagen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Polster ZwickauZwickau Sachsen Deutschland Hufbeschlag Max Polster Wagenbau Zwickau |
|
PompeLangensalza Deutschland Langensalza, Th. Pompe, Wagenfabrik, Karosseriebau & Lackiererei, Fabrikanlage, |
|
Porm und Klimesch KlausenbugKlausenburg Ungarn Porm und Klimesch Klausenburg stellten 1873 auf der Weltausstellung in Wien einen Damen Phaeton aus |
|
Porst PestPest Ungarn Franz Porst aus Pest Wagenfabricant Karl Ring 25 Stelt auf der Weltaustellung in Wien 1873 aus und erhält eine Verdienst-Medaille
|
|
Porst_BudapestBudapest Ungarn Porst_Ferencz_Budapest |
|
POULAINParis Frankreich
POULAIN 1883-1888 Rue Mathurins, 37. 1889-1896 Rue Marbeuf, 36
POULAIN J. 1877-1882 Avenue des Champs-Elysées, 6. 1885 Rue des Mathurins, 37. 1897-1913 Rue Marbeuf, 36. die Firma stellte auf verschieden Ausstellungen aus w.z.B. Exposition Universelle 1855 |
|
Prahler und Seiffert CelleCelle Deutschland Celle (Dann,): Prahler & Seiffert
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
PRATT J.Neuilly-sur-Seine Frankreich Pratt J. Neuilly-sur-Seine 8 Rue Borghèse, 80 Bd Victor Hugo und Oxford England wir kennen 2 Marken J. PRATT OXFORD et NEUILLY S/ SEINE Made expressely J. PRATT from Oxford England and 8 Borghèse Ndeuilly Seine |
|
Prenat ParisParis Frankreich Prenat Paris
Prenat war auch Aussteller auf der Weltausstellung 1878 in Paris |
|
Preuss BrandenburgBrandenburg Deutschland B. Preuss Brandenburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
PrimavesiCardiff GB Great Britain Primavesi Sons Cardiff GB |
|
PritzelCuestrin Deutschland Pritzel
gegründet 1866
Inhaber: Curt und Felix Pritzel
bei Meitinger 1897 |
|
Prüss BuxtehudeBuxtehude Deutschland Buxtehude (13,• Hannover); II. Prüss.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
PrüstelCrimmitschau Deutschland Arno Prustel Crimmitschau Ritter & Glauchauerstr Arno Prüstel aus Crimmitschau war ein sehr guter Hersteller,
hat auch das Sächsische Königshaus beliefert
|
|
PULINX DE GEYTER GentGent Belgien PULINX DE GEYTER Gent |
|
PuschmannChemnitz Deutschland
Chemnitz - Geschäft Hufbeschlag und Wagenbau Hermann Puschmann |
|
Püster FrankfurtFrankfurt Deutschland Johann Püster, Scbmiedmstr
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Quesnel FilsBrüssel Belgien Quesnel & Fils 3 rue de la Observatoir Brüssel Hoflieferant |
|
Quest HERFORDHERFORD Deutschland J. F. Quest Hufbeschlag und Wagenbau HERFORD |
|
Quintern ElbingElbing Deutschland Aug. Quintere, Sonnenstr 1 a Theod. Quintern
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
|
|
RABEBerlin Deutschland Wagen-Fabrik von RABE & STRASSER, Berlin, Betirenetraße 16, preisgekrönt durch silberne Medaille. Stettin 1865. renommiert durch die höchsten Herrschaften empfiehlt hauptsächlich Wagen für Landwege bei sehr guter Qualität zu... Mentzel und v. Lengerke's landwirtschaftlicher Hülfs- und Schreib -Kalender 1866 |
|
RaimbaultLaval Frankreich Raimbault à Laval |
|
RaiszWürzburg Deutschland August Raisz, Wagenbauer, |
|
Ramin BerlinBerlin Deutschland H, Ramin, Behrenstr. 16, Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Rammelaere LedebergLedeberg Belgien P.De Rammelaere Ledeberg Belgien Tonneau in Versteigerung Hessink Holland 2005 |
|
Ranke HollernHollern Deutschland R.Ranke Hollern Jagd - Phaeton in Versteigerung Hessink Holland 2005 |
|
Rarten HannoverHannover Deutschland Rarten Hofsattler und Wagenfabrikant Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover, Teile 35-43 1845 |
|
Rascke Muehlheim RuhrMühlheim Ruhr Deutschland Ein solcher Fachbetrieb wurde am 11. Mai 1906 von Gustav Raschke in Mülheim/Ruhr gegründet. Zuvor hatte der 1880 in Schlesien geborene Raschke als zünftiger Handwerksbursche nach damaliger Sitte Deutschlands Gaue und Flure durchwandert und sich bei verschiedenen Meistern Fachkenntnisse angeeignet. Einer seiner letzten Lehrherren war ein Stellmacher in Kettwig bei Essen. Im Nachbarort Heißen, einem Ortsteil der damals noch überwiegend landwirtschaftlich geprägten Ruhrstadt Mülheim wurde er sesshaft. In einer alten Ziegelei begann er seine ersten Stellmacherarbeiten auf eigene Rechnung. Entsprechend der Bedeutung der Landwirtschaft kamen seine Kunden in den ersten Jahren hauptsächlich aus diesem Bereich. Es wurden Pferdegespannfahrzeuge, Geschäftswagen, Karren, Räder und Kutschwagen hergestellt. Die Fahrzeuge waren von guter Qualität und Akzeptanz durch die Kunden, so dass er zwei Jahre später bereits mit seinen Mitarbeitern aus den angemieteten Räumlichkeiten umziehen musste und ein größeres Gebäude an der Hingbergstraße beziehen konnte. aus www.powalski.com |
|
Rathgeber, Ioseph MünchenMünchen Rathgeber, Ioseph, Wagenfabrikant. Marstallstraße. 7 < Rathgeber Joseph Hoffchmied u. Wagenfabrikant Joseph Rathgeber, bedeutender Jndustrieller, Besitzer einer großen Wagenfabrik in München, starb daselbst 11. März. 1866 Jahrbuch der Erfindungen von Jos. Rathgeber in München (Nr. 313) eine Americaine ganz offen, Kasten und Vordergestell von Winkeleisen, versetzter Reibnagel; Ehrenmünze Jos. Rathgeber, Fabr. in München (Bayern) — wegen gefälliger und guter Ausführung der ausgestellten Wagen. allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Rathmann ElmshornElmshorn Deutschland in Elmshorn gab es eine Wagenfabrik namens Rathmann, die ein Geschäft bis 1923 in der Reichenstr. Nummer 23 hatte Stadtarchiv Elmshorn |
|
Rau Frankfurt a.O.Frankfurt a.O. Deutschland Ernst Rau, Theaterstrasse Frankfurt a.O
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Rau BrandenburgBrandenburg Deutschland
Julius Rau Brandenburg |
|
Raubold BornBorn Sachsen Deutschland Gottl. Raubold, Nienerstrasse 312 Born
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
|
|
Rauch Christian HollerichHollerich Luxembourg |
|
Rauff BerlinBerlin Deutschland Rauff Wagenfabrik Wiw.Wilhelmstr,69 a Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Rausch BerlinBerlin Deutschland Aug. Rausch, Alt•Moabit 19 NW Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Recknagel EisenachEisenach Deutschland J. G. Recknagel, Gothaerstr. 47
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Reer BerlinBerlin Deutschland S,Reer Sattler und Wagenfabrikant Behrenstr,28 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Rehm KielKiel |
|
Rehme Lingen-EmsLingen-Ems
Herm. Rehme |
|
ReichelAhlen Deutschland Ahlen Westphalen Gustav Reichel Wagenbaue |
|
Reifert BockenheimBockenheim Deutschland ca um 1800 von Konrad Reifert in Frankfurt gegründet dann wurde der Betrieb nach Bockenheim verlegt.dort nahm er einen Partner Johann Ernst Wagner aus Suhl in Thüringen .Der Sohn Clement Reifert 1807 - 1878 trat ca. 1830 in die Firma ein.Die Firma baute auch Eisenbahnwagen und hatte bis ca 1877 300 Mitarbeiter.Durch die Gründerkrise in den 70 Jahren des 19.Jahrhundert mußte die Firma schliessen. Im Museum Achse Rad und Wagen in Wiehl gibt es eine Zeichnung von C.Reifert mit 4 Calechen. Quelle: Thomas Köppen
Ein erster entscheidender Schritt in Richtung auf wirtschaftlichen Aufschwung, |
|
Reiff Coblenz:Coblenz: Deutschland J. Reiff, a. d. Moselbrücke Coblenz:
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Reiffert FentschFentsch Frankreich Fentsch in Lothringen: Ferdinand Reiffert |
|
Reiffert BockenheimBockenheim Deutschland Es bestehen hier mehrere Fabriken, worunter die Wagenfabrik des Frankfurter Bürgers Reiffert besonders zu erwähnen sind. Historisch-topographische Beschreibung von Frankfurt a. M. 1845 |
|
Reinhard BerlinBerlin Deutschland A. Reinhard, Elisabethstrasse Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Reinhardt EichEich bei Lengfeld Deutschland • Eich bei Lengfeld im Voigtland : J. G. Reinhardt.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Reinicke FrankensteinFrankenstein Deutschland
Rudolf |
|
Reinke AachenAachen Deutschland
Reinke |
|
Reinle Edingen bei MannheimEdingen bei Mannheim Deutschland Edingen bei Mannheim : Georg Reinle, Fabrik von Ponny, Einspänner und Jagdwagen-Kasten
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
ReinschNordhausen (Thüringen) Deutschland Reinsch Wilhelm |
|
Reis KarlsruheKarlsruhe Deutschland 6». Chaisenfabrik in Karlsruhe von Reis. Geographisch-statistisch-topographische Darstellung des Großherzogthums Baden 1825 1781 Reiß, Christoph Heinrich (Sohn n) Karlsruhe 1770 - 1839 ebd. Übernimmt als „Hofsattler und Chaisen Fabrikant" den Betrieb Ab 1804, dann 1812 (l B. „Preußische Berline") bis 1817 (Kat Nr. 19) Lieferungen an den Bayerischen Hof. nach dem Tod des Sohnes Adolph (1810-1840). ebenfalls „Chaisen Fabrikant". geht die Firma infolge Wiederverheiratung seiner Witwe 1845 an den Karlsruher .Chaisenfabrikant" Peter Mayer über (Hirsch 1928. von Rohr 1980. S 30. Muller 1992. BSV Inventare Nrn 146 (1803 ff.). Nr. 14711811 ff). Nr 147a (1819 ff)) |
|
Reitter Vacz - WaitzenWaitzen Ungarn Stefan Reitter in Vacz erhält 1894 den Titel eines Hofliiferanten |
|
ReitzugAllenstein Deutschland Reitzug Gustav Wagenfabrikant Allenstein Warschauerstrasse 25 1899 Reitzug Julius Wagenfabrikant Allenstein Warschauerstrasse 64 1899. |
|
Reitzug AllensteinAllenstein Deutschland Polen
Reitzug |
|
Retief.de Ville Paarl KapstadtKapsatsdt Südafrika Die Firma : Retief. De Ville & Co. - Paarl - Berg River Works). aus altem Firmenkatalog von Ritztrade Team |
|
RetifSancoins Frankreich RETIF ca. 1881 bis 1887 RETIF Frères 1888 bis ca 1905 RETIF & Cie ca 1905 |
|
Reupke BraunschweigBraunschweig Deutschland A. Reupke, Weberstr, 4 Braunschweig
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Reuter DiekirchDiekirch Luxemburg: Diekirch in Luxenburg: M. Reuter
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Reutter StuttgartStuttgart deutschland es gibt einen original Katalog von Reutter Stuttgart. |
|
ReynesBarcelona Spanien Reynes Barcelona |
|
Rhein PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Rhein Lindenstr. 42 Potsdam |
|
Rhude TettnangTettnang Deutschland Tettnang Josef Rhude |
|
RichterPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Richter Am Kanal 2 Potsdam |
|
RichterAhlen Deutschland Fahrzeugfabrik Franz Richter Ahlen Westphalen |
|
RichterCemnitz Deutschland
Jul. Richter - Wagenbau - Cemnitz |
|
Richter DresdenDresden Deutschland Theodor Richter Dresden Böhmischen Straße |
|
Richter Austrag SachsenAustrag Deutschland Mit ihr wetteifert Max Richter - Austrag im Bau von Luxuswagen. Ausstellung für Gewerbe und Industrie und Landwirtschaft Oschatz Juni 1911 |
|
Rieber BucarestBucarest Rumänien Rieber Bucarest |
|
Riebock DannebergDanneberg Deutschland Danneberg P. Hannover Riebock
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Riebold BerlinBerlin Deutschland
A. Riebold,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Riedel DanzigDanzig Deutschland R. Riedel, Langarten 73 Danzig
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
RiegelParis Frankreich Im Jahre 1829 gegründet. ( siehe Artikel auf der Hauptseite) Zwischen 1843 und 1862 finden Avenue de St-Cloud 3 , barrière de l’Etoile. Mit dem Zusatz > Fabrique de voitures, breveté de sa Majesté le Roi < Hoflieferant des Königs 1862 finden wir den Zusatz > Fournisseur breveté de feu S. A. I. le prince Jérome Napoléon < 1863 4 Avenue de St-Cloud 1865-1866 22 Avenue de la Grande-Armée In seinen Erinnerungen schreibt Nicolas Trutz über Riegel und erwähnt dort auch das die Firma für Prinz Jerome Bonaparte arbeitet 1867 bis 1869 finden wir RIEGEL Frères 22 Avenue de la Grande-Armée 1869 -1875 finden wir die Adresse 16 Avenue d’Eylau 1870 finden wir 2 Einträge für Riegel In diesem Zeitraum gibt es auch eine Reihe von Auszeichnungen auf den Ausstellungen von Paris 1869, London 1871 und Lyon 1872 1874 finden wir von der Exposition Universell folgenden Artikel Ab 1876 findet man den Eintrag RIEGEL Eugène 16 Avenue d’Eylau , ebenfalls eine Anzeige im Figaro mit Avenue de la Grande Armée 22 1878 erscheint ein ausführlicher im Le Panthéon de l'industrie Es ist nicht heraus zu finden um wieviel Brüder es sich handelt und ob die Firmen getrennt agiert haben für Josef finden wir ab 1873 bis 1878 die alte Adresse > 22 Avenue de la Grande-Armée
von 1878 bis 1892 > 14 Avenue de la Grande-Armée < es handelt sich um dieselbe Adresse wie 22 laut Eintrag von 1884 von 1893 bis 1896 finden wir Riegel 5 Rue Brunel A. Furger beschreibt in seinem Buch Kutschen Europas 2004 Band II auf Seite 416 einen Katalog aus dem Jahr 1896 ,der dort dem Sohn des Firmengründers zugeschrieben wird, es wird sich wohl eher um einen Enkel handeln. 1897 finden wir wieder gleichzeitig Josef Riegel 1897 bis 1902 finden wir Riegel 5 Rue Brunel 1903 finden wir RIEGEL (J.) BERIOUX Succ Der Betrieb beschäftigt sich schon sehr mit dem Bau von Karosserien für Automobile 1905 der Hinweis das es einen Brand gegeben hat Wahrscheinlich zieht man nach dem Brand um , da wir für 1906 folgendes finden Büro 92 Rue St-Lazare … Fabrik 169 Rue St-Denis à Courbevoie. Und es findet sich noch eine Adresse 3 Impasse des Deux Cousins Paris 1907 wir die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
|
|
Rieger LeipzigLeipzig Deutschland Albert Rieger Wagenfabrik Leutzsch-Leipzig. es gibt einen Katalog von der Firma mit Abbildungen (Dogcart, Phaeton, Victoria, Mylord, Landaulet, Landauer usw. bis zu den Motorwagen, darunter auch Geschäftsfahrzeugen). |
|
Rieger NeustadtNeustadt Deutschland Nr. 173. Rieger, Wagner in Neustadt. Ein viersitziger Schlitten, gefällig und billig. An dem Stück wollte getadelt werden, daß es in der Spur etwas schmal gehalten sei und die Läufer nicht schief genug stehen, wobei aber übersehen wurde, daß der Meister offenbar nicht für die breiten Straßen der Rheinebene, sondern für die schmalen nnd tief beschneiten Bahnen des Schwarzwaldes gearbeitet hat. Die Sattlerarbeit ist von Joseph Kleißer in Neustadt. Belobende Anerkennung. Die gewerbe im grossherzogthum Baden 1867 |
|
Riegger DonaueschingenDonaueschingen Deutschland Josef Riegger Nachweislich sind noch von Riegger zwei Wägen erhalten, eine Wagonette im Besitz der Familie Gleichauf in Donaueschingen und ein Vis-a-Vis aus dem fürstenbergischen Marstall in Donaueschingen. |
|
Riesler PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Riesler Junkerstr. 13 Potsdam |
|
Riesz_BudapestBudapest Ungarn Riesz_Henrik_Budapest |
|
Rietacher ElstraElstra Deutschland Elstra in Sachsen: ; Andreas Rietacher
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Riexinger GernsbachGernsbach Deutschland Werbekarte in Postkartenformat der Firma G. Riexinger (Wagenbauer in Gernsbach, Spezialität in Wagen, sowie Lieferung fertiger Wagen |
|
Rinck BerlinBerlin Deutschland F.Rinck Sattler und Wagenfabrikant Behrenstr,54 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
RipertMarseilles Frankreich Ripert Marseilles Frankreich Den ersten Eintrag finden wir 1854 ….Antoine Ripert Boulevard de Muy 1 Ab 1863 Antoine Ripert au Prado 43,45 und 47 Ab 1887 J.Ripert au Prado 43,45 und 47 |
|
Rixer DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Julius Rixer, Connerstr. 41 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Roberts BocholtBocholt Deutschland Wagenbauer Roberts Bocholt |
|
RobyAngouléme Roby, à Angouléme |
|
Roche, La EschweilerEschweiler Deutschland
Roche, La |
|
Rock und Sohnlondon England Stand 31«. Rock & Son, Hastings. 1 Wagen Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 |
|
Rockinger MünchenMünchen Deutschland Rockinger München ROCKINGER wurde im Jahre 1875 durch den Schmiedemeister Johann Rockinger gegründet und wurde ab 1927 weltweit durch Anhängerkupplungen bekannt. |
|
Rodemann CulmCulm Westpreussen Deutschland Polen Culm Westpreussen C. Rodemann,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Roedler F. LeipzigLeipzig Deutschland Stellt auf der Gewerbeaustellung 1850 in Leibzig aus Der Wagen ist ganz geschmalvoll und soid gebaut undruht auf Druckfedern ,Lakierung und inner Aufputz,sowie die Eleganz überhaupt ,lassen nicht zu wünschen übrig und kommen den Wiener Wagen gleich. |
|
Roehe AltonaAltona Deutschland Enthält: Wagenfabrikant Johann Friedrich Ludolph Röhe, Altona Bestandsübergreifendes Findbuch Abteilung 65.2 Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen ab 1730 |
|
Roehe Hein, AltonaAltona Deutschland Heinrich Matthias Friedrich Röhe, Altona |
|
Roehrs FriedrichDeutschland Roehrs Friedrich Schematismus des Königreichs Böhmen: auf d. Jahr 1838 |
|
Roemersperger Rosenheim, BayernRosenheim Deutschland Sebastian Römersperger Rosenheim, Bayern |
|
Roger StuttgartStuttgart Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris J.C.Roger Wagen Voitures Coaches and Carriages |
|
Rogge NachfCoesfeld Deutschland Franz Rogge Nachf. F.J. Heimann Wagen u. Karosseriebau in Coesfeld Der Stellmacher und Wagenbauer Franz Rogge wurde 1853 in Coesfeld geboren. Bis zum 18. Lebensjahr machte er eine Ausbildung als Stellmacher in Dortmund und Recklinghausen. Er heiratete Frau Ida Jörden und machte sich 1877 in Coesfeld, Mühlenplatz 2 als Wagenbauer und Stellmacher selbstständig und gründete 1877 eine kleine Wagenbauwerkstatt. Achsen und Wagenbauteile wurden u.a. von der Fa. Wilhelm Bierhake (seit 1885) aus Osnabrück bezogen. Der Wagen- und Karosseriebauer Theo Heimann aus Kapelle bei Nordkirchen heiratete Franziska, die Tochter von Franz Rogge und wurde 1922 sein Nachfolger. Die Produkte der Werkstatt, vor allem Kutschwagen waren bis nach Heiden und Dorsten hinunter verbreitet. Später konzentrierte sich das Geschäft mehr auf landwirtschaftliche Fahrzeuge, wie Sturzkarren und Leiterwagen. Im März 1945 wurde die Werkstatt ausgebombt. Nach dem Krieg wurde der Handwerksbetrieb wieder aufgebaut und im Oktober 1948 neu bezogen. Der 1923 geborene Sohn Franz-Josef Heimann übernahm als Karosseriebaumeister 1957 den Betrieb. Es wurden Verkaufswagen und vorwiegend Pritschen für LKWs gebaut aber auch Kutschen restauriert. 1980 wurde ein alter Landauer von Grund auf restauriert. Im Alter von 87 Jahren verstarb 2010 F.J. Heimann. Der Betrieb ist noch heute ansässig in Coesfeld, Mühlenplatz 2. Es werden aber keine Kutschen mehr herstellt aber noch kleine Reparaturen erledigt. Der Betrieb wird von seinem Sohn, gelernter Tischler, weitergeführt. |
|
Rohling,HannoverHannover Deutschland Rohling, Sattlermeister u.Wagenfabrikant |
|
Rohr, Aargau.Aargau Schweiz Rohr, Chaisenfabrikant in Hunzenschwyl, Aargau. 1 Schlitten mit Decke und Lande. Katalog der ... Schweizerischen Industrieausstellung in Bern 1857 |
|
RohrbacherWien Oesterreich J. Rohrbacher - Hietzinger Hauptstrasse |
|
Rohrbacher St.VeitSt.Veit Österreich Josef Rohrbacher St.Veit |
|
Rohrbacher WienWien Oesterreich - k.k. Hof-Wagenfabrik J. Rohrbacher, XIII. Bezirk/Hietzing, Hietzinger Hauptstraße 119 1844 machte sich Josef Rohrbacher kam als Lehrling nach Wien und machte sich 1844 selbständig. Seine Werkstätte eröffnete er in einem Häuschen des ehemaligen Vorortes Ober Sankt Veit bei Wien. Durch viel Arbeit, Disziplin und ein hohes Können der Kunst des Wagenmachens konnte er sein Unternehmen bald zum Erfolg führen. Er verlegte sich hauptsächlich auf den Bau von Postwagen, und eine besondere Etappe in seiner Erzeugung bildete die Konstruktion eines Omnibus der guten Absatz fand. Auf diese zehnsitzigen Omnibusse mit zwei Coupés nahm er ein Privilegium und schlug mit denselben die damals bekannteren sogenannten Pariser Omnibusse in Wien zweimal aus dem Felde. Das erste Mal konnte er sich gegen die Konkurrenz bei der Eröffnung der k.k. priv. Elisabeth-Westbahn behaupten, welche sich Omnibusse aus Paris zur Verbindung zur Verbindung des Bahnhofes mit der Stadt kommen ließ und das andere Mal bei der Weltausstellung 1873, bei welcher durch eine französische Gesellschaft und durch die Wiener Omnibusgesellschaft solche Wagen in Verkehr gesetzt wurden. Der Ruf solider und reeller Arbeit vermehrte stetig die Aufträge, so dass die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichten und ernstlich an eine Vergrößerung gedacht werden musste. 1853 eröffnete Rohrbacher seine neue Fabrik, welche dann im Laufe der Zeit noch weiter ausgestaltet und vergrößert wurde. 1872 wurde der Dampfbetrieb eingeführt, später auch zwei Dampfhämmer aufgestellt und an der Ausgestaltung des Unternehmens fortwährend gearbeitet, so dass alle Wagenteil inklusive Achsen und Federn in eigenem Betrieb erzeugt wurden. Schon in den 1860er Jahren wurde die Firma mit bedeutenden Aufträgen von Seite des k.k. Reichs-Kriegsministeriums betraut und lieferte die meisten Sorten der Trainfuhrwerke, Sanitätswagen, Feldspitalspackwagen, Feldtelegraphen-Fuhrwerke, das Festungs-Feldbahnmateriale, usw. Auch für die königlich rumänische, königlich serbische und die fürstliche bulgarische Armee wurden größere Aufträge erledigt. Seit den 1880er Jahren lieferte die Firma auch sämtliche Typen von Postwagen für die k.k. österreichische Post. Nach dem Tod vom Gründer Josef Rohrbacher 1883 wurde die Fabrik von seinen Söhnen Julius und Karl und seiner ältesten Tochter Caroline unter den Namen J. Rohrbacher übernommen und in gleichem Sinne weitergeführt. Da die verschiedenen Aufträge des Wiener Raumes und des Inlandes die Firma immer vollauf beschäftigten, wurde der Export nur nebenbei gepflogen. Trotzdem wurden Wagen der Fabrik ins Ausland geliefert, zum Beispiel Omnibusse nach Bukarest, Griechenland, Persien usw., Equipagen in die Türkei, nach Griechenland, Ägypten, Persien, Russland, Nordamerika, Australien, nach Java, usw. |
|
Romeiser SteinauSteinau Deutschland Mit Ausnahme der Wagenfabrik Romeiser ist an eine Industrialisierung Steinaus kaum zu denken. Um die Jahrhundertwende steht die Fabrik in voller Blüte, so dass 1904 sogar die Adam Opel AG an einem Ankauf interessiert ist, um Teile ihrer Produktion nach Steinau auszulagern. |
|
RoncoAachen Deutschland Joseph Ronco, Cölnst. n. 1041 Sattelfabrik erw. 1822 - 1831 Adreßbücher des Regierungsbezirks Aachen für die 1820er und beginnenden1830er Jahre |
|
RongeLüttich Belgien Francois Ronge Lüttich |
|
RonssinMeaux Frankreich Ronssin Meaux |
|
RONSSINMeaux Frankreich RONSSIN Meaux
|
|
Ronssin MeauxMeaux Frankreich A.Ronssin, Meaux |
|
ROQUES CAIREL FLORYMontpellier Frankreich ROQUES CAIREL FLORY |
|
RoseParis Frankreich Rose Paris Rue Lafitte 8 |
|
RosenbaumBreslau Deutschland J.W.Rosenbaum Breslau Hinweise findet man bei der Bergischen Achsenfabrik in Wiehl |
|
Rosenberg DortmundDortmund
Die Firma stellte anlässlich der Industrie & Gewerbeausstellung in Düsseldorf die folgenden 2 Kutschen aus. H. Rosenberg erhielt eine Bronze Medaille für seine Kutschen.
1. Doc cart
2. Mylord |
|
Rosenthal PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Rosenthal Jägertsr. 30 Potsdam |
|
Ross AltonaAltona Deutschland J. P. Ross, Vossenstr. 18 b Altona Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
ROSSO AdrianoTurin Italien ROSSO Adriano e Figlio Turin ROSSO (Alessandro) e Figlio zitiert im Buch Pronti : Le Carrozze |
|
RostBraunschweig Deutschland A.G.Rost |
|
Rostaing ParisParis Frankreich Rostaing Paris |
|
Rostock und Roeger KoblenzKoblenz Deutschland
Wagenbau Firma Rostock Roeger Wagenbau und Hufbeschlag in der Clemenstraße 12 Koblenz |
|
Roth FrankfurtFrankfurt Deutschland Wilh. Roth, Brönnerstr. 7
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Roth, Martin MuenchenMünchen Deutschland Roth, Martin, Wagen-Fabrikant.München, 181 8 Roth, N., Wagenfabrikant. Roth (Rott), Johann Martin (vermutlich Vater und Sohn) Wagnerme1ster und „bürgerlicher Kutschenfabrikant" in München Am 18.8 1790 Kauf einer Wagner-Gerechtigkeit von einem .. Wagner Mayr" in der Au, jedoch verweigert ihm die Zunft die Aufnahme. weil es noch „gar nie in der Au einen Wagner gegeben hat"; die Zunft schlägt ihm vor. sich in Wolfartshausen anzusiedeln und dann in München 1n der Au zu arbeiten; am 30. April 1792 erhält Roth 1n einem Prozess sein Recht. er wird in die Zunft aufgenommen: 1805 Erwerb des Anwesens Rosenthal 137 (später 10. heute City-Bank, Ecke Nieserstraße). dessen ehemaliges Garten Gelände Hzg. Ferdinands von Bayern ( 1550-1608). Bruder von Herzog Wilhelm V la1579-1626). durch die neue Fabrik „umgeschaffen" 9'it einer Wagnere1, Schmiede und Schlosserei. Sattlerei, lack1er-Stube und einer Remise für 18-20 Wägen „nach Auswahl zum Verkaufen" samt einer Wohnung (..gegen das Hebammgäßchen") bebaut wird; 1808 ein Fabikant. der schon zuvor „alle Gattungen von Staatsund Reise-Wagen" anbieten konnte. 1842 Zusammenschluss der Wagenfabriken Johann Martin Roth und Ludwig Grundner ls. d.) zur „Firma Roth et Grundner''. auch Erben eines größeren Holzplatzes; Leiter der Wagenfabrik ist Ludwig Grundner (Sohn). u. a. auch Lieferant des Prinzen Karl (1795-1875). Die 1837 verwitwete Magdalena Grundner geb. Roth ist vermutlich die Tochter Johann Martin Roths (Vater). (StA, Familienbogen; Abu; BHStA, General Landes Direc- 11ons Acta. Wagner und Wagen Fabikant 1765-1 B08, GL Fase. 2B2211366; SIAM, Magistrats acta betreff Wagner Gerechtigkeit; PU 1805: 8SV Inventare Nrn. 147[1B11 ff.], 147 a [1819 ff.). 149 a [1851 ff.) und Nr. X 89 [um 1822)) |
|
Rothacker StrassburgStrassburg Frankreich Rothacker Wagenfabrik Staßburg |
|
Rother BreslauBreslau Polen E. 0. Rother, Humerei 20 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Rottmeyer BielefeldBielefeld Deutschland Wilb. Rottmeyer, am-Keeselhr. 6 Bielefeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Roßel SchiersteinSchierstein Deutschland 380 Roßel Ludw., Wagner, in Schierstein. Ein Chaisenkasten, roh.
Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 |
|
Rudel BreslauBreslau Polen W. Rudel, Hummerei 12 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Rudolf BremenBremen Deutschland Rudolf Stepbanitborsteinweg.Bremen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
RudolphMühlhausen Deutschland Christoph Rudolph, Holzstraße Mühlhausen Katalog zur Mühlhäuser Gewerbeausstellung im Juli 1877 am Schützenberge Ein Break von Stellmachenneister und Wagenbauer Christoph Rudolph, Holzstraße, war ebenfalls zu sehen |
|
Rueger SCHMOELLNSCHMOELLN Deutschland Robert Rüger
Fabrik sämmtlicher SCHMÖLLN i. S.-A.
|
|
Rummel und HeuckelBurgdorf Deutschland Burgdorf: Rummel Heuckel.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Rumpf FrankfurtFrankfurt Deutschland Fried. Rumpf, Eiserne Hand 15
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Rühe BerlinBerlin L. Rühe Berlin Hoflieferant |
|
Rühle AugsburgAugsburg Deutschland Rühle, E, Wagenfabrikant. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben 1864 |
|
RüttchenAachen Deutschland
Rüttchen |
|
RöderElsterwerda Deutschland Julius R?der Elsterwerda Firmenschild von Julius R?der Elsterwerda und ein Foto des dazugeh?rigen Jagdwagens, der hier im Ort steht, leider nicht im besten Zustand. Die Firma R?der existierte als Autowerkstatt bis 1990 noch in Elsterwerda und es gibt in der Region noch einige Wagen der Firma |
|
RöderElsterwerda Deutschland R?der Elsterwerda Die Firma R?der existierte als Autowerkstatt bis 1990 noch in Elsterwerda |
|
Röder u. Sohn MainzMainz Bericht von dem Gewerbeverein für das grossherzogtum Hessen von 1843 Röder u. Sohn, Sattler- und Wagenfabrikant in Mainz. (Großherzogtum Hessen.) Ein Phaeton, auf 4 Druckfedern, im Innern mit drap farbigem Tuch und Seidenstoff ausgeschlagen, Kasten und Gestell blau lakiert, weiß und mit Silber aus gefasst. (Die von demselben noch gelieferten Sattlerarbeiten sind unter der betr. Rubrik aufgeführt.) |
|
Röll DanzigDanzig Deutschland-Polen Röll Wagenfabrikant Danzig Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
Römersperger RosenheimRosenheim Deutschland Sämmtliche hiesige Etablissements, unter welchen namentlich noch die im Emporblühen begriffene Wagenfabrik des Sattlermeisters Seb. Römersperger zu erwähnen ist, hier besonders bekannt zu geben, würde zu weit führen. Es genüge, dass Handel und Gewerbe für die verschiedensten, auch kleinsten Bedürfnisse mit jener Vollendung und Vollkommenheit sorgt, wie dieses wohl in den grössten Städten nicht besser der Fall sein dürfte. Rosenheim und dessen Umgegend 1865 |
|
Sachs HamburgHamburg Deutschland Am 21. März 1834 gründete der Wagnermeister Friedrich Christian Sachs, geb. am 11. Mai 1804 am Gänsemarkt 21 in Hamburg die F. Sachs Wagenfabrik. Am gleichen Tage legte er den Bürgereid ab. Nachdem Bernhard Friedrich Christian Sachs seinen Sohn Johann Eduard Bernhard Sachs in die Firma aufgenommen hatte, erhielt sie den Zusatz „& Sohn". Am 21. Februar 1871 trat auch sein Schwiegersohn Johann Georg Hoffmann in die Firma ein. In dieser Zeit wurde ein besonders wertvoller Triumphwagen für Petersburg gebaut und geliefert. Im Jahre 1882 verstarb der Gründer. Nachdem Johann Eduard Bernhard Sachs aus dem Unternehmen ausgeschieden war, nahm Johann Georg Hoffmann im Jahre 1890 seinen Sohn Jacob Heinrich Bernhard Hoffmann in die Firma auf. Die eingeschränkten Räumlichkeiten am Gänsemarkt machten einen Umzug notwendig. Es wurde ein Grundstück am Neuen Pferdemarkt 27 gekauft und das noch heute stehende Gebäude errichtet. Es wurde im Jahre 1900 fertiggestellt und bezogen. Im Neubau war für jeden Betriebszweig wie Stellmacherei, Schmiede, Lackiererei und Sattlerei eine Etage eingerichtet. Am 4. Dezember 1902 übernahm der Enkel des Gründers Jacob Heinrich Bernhard Hoffmann als Alleininhaber die Firma und führte Sie bis zum 13. Januar 1933. |
|
SachseLeipzig Deutschland Karl Sachse Leibzig Gerberstr.3 stellte 1897 auf der Industrie und Gewerbeausstellung aus |
|
SALA MailandMailand Italien 1851 Carrozzeria Cesare SALA, già Ditta Cesare SALA succ. TARAMELLA (1878), già Ditta |
|
Salle ConnewitzConnewitz Deutschland Connewitz (Sachsen): Tb. Salle (C. Friedrich), Scbulstr. 4
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Salomon Annaberg in SachsenAnnaberg Deutschland Annaberg (Sachsen): W. L. Salomon, Frobnauergasse; Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschlands Georg Meitinger München 1892 |
|
SaulGeorgenthal bei Gotha Deutschland
Florian Saul,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Scbarping DeminDemin Deutschland Demin: Scbarping.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SchachtStendal Deutschland Paul Schacht, Stendal |
|
Schacht BerlinBerlin Deutschland Paul Schacht Wagenbauer Berlin Phaeton naturfarbig in Versteigerung Hessink Holland 2006 |
|
SchadeKrefeld Deutschland Hermann Schade Krefeld |
|
Schaefer MönchengladbachMönchengladbach Deutschland Franz Schaefer Mönchengladbach |
|
Schaff BerlinBerlin Deutschland E.Schaff Sattler und Wagenfabrikant Behrenstr,17 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Schaffert und Co. StuttgartStuttgart Deutschland Schaffert & Co.1867 |
|
Scharff BielefeldBielefeld Deutschland Scharff, Wagenbauer Bielefeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schastow BerlinBerlin Deutschland E.A. Schastow Sattler und Wagenfabrikant Französischestr.5 |
|
Schauberger FrankfurtFrankfurt Deutschland C. Schauberger, Scbäffergasse 13
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schauzar WienWien Oesterreich - W. Schauzar Et Sohn, IX. Bezirk/Alsergrund, Porzellangasse 21 |
|
Schebera RostockRostock Deutschland Polen Schebera Rostock |
|
Scheele ElberfeldElberfeld Deutschland Heinrich Scheele, Kampstrasse '22 a auch in Köln
|
|
Scheele Köln - ElberfeldKöln Deutschland "Heinr. Scheele
Die abgebildeten Kutschen wurden anlässlich der Industrie & Gewerbe Ausstellung in Düsseldorf 1902 gezeigt und Heinrich Scheele mit einer Silber Medaille ausgezeichnet.
1.Landauer Farbe grün schwarz grün abgesetzt Garnierung:ebenfalls grün aus glattem Stoff
2. Mail Phaeton Lackierung dunkelblau Gestell hellblau Garnierung: blaues Leder
3 Mylord Lackierung zwei verschiedene Rottöne Garnierung rotes Tuch
4. Mailcoach Lackierung : Kasten schwarz, Paneele und Unterwagen orangegelb mit schwarzen Linien Garnierung: glattes Schweinsleder Natur.
5 Mylord Lackierung: verschiedene Blautöne und sehr speziell Aluminium Fassung Garnierung: blau
6.Sandschneider Naturfarbig Nussbaum mit Eichenholzleisten Gestell schwarz Garnierung aus karierten engl, Stoff glatt gepolstert
7. Dogcart Farbe schwarz rot abgesetzt Garnierung: karierter Stoff
8.-9. Coupés Farbe: schwarz mit dunkelblau abgesetzt Garnierung: blauer Seidenstoff
10. Herren Phaeton nicht beschrieben
Quelle: D.S.Z. 1902 |
|
Scheeren DuerenDüren Deutschland
Die Fa. Hubert Scheeren, Eisenbahnstr. 68, erscheint erstmals in den Dürener Adressbüchern im Jahr 1889. Stadtarchiv Düren
Scheeren |
|
ScheererDuisburg Deutschland Scheerer Friedrich |
|
Scheerer DuisburgDuisburg Deutschland Friedrich Scheerer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Scheffer ElberfeldElberfeld Deutschland Joseph Scheffer, Arenbergerstr. 85 Elberfeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Scheidt LemgoLemgo Deutschland
Wilhelm Scheidt [13458], Wagenbauer/Holzwarenfabr. Geboren am 22.05.1878 in Lemgo, gestorben am 14.11.1954 in Lemgo mit 76 Jahren, bestattet am 18.11.1954 in Lemgo. Spitzname "Blitz".
|
|
Scheidt LemgoLemgo Deutschland Louis Scheidt Lemgo Kutschenfabrik |
|
SchellenschlägerWorms Deutschland Schellenschläger Heinrich.Wagenfabrikant |
|
SchellhornGotha Deutschland Wagenfabrikant in Gotha Staatsministerium Dep. C. Loc. UU. 4h. Nr. 98a Bl. 123; Oberhofmarschallamt Nr. 525 Bl. 202 Gotha |
|
SchenkKöthen Deutschland Schenk Otto |
|
Schenk CoethenCoethen Deutschland Gust. Schenk
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
ScherberaRostock Deutschland Hans Schebera Rostock |
|
Scheurer DüsseldorfDüsseldorf Deutschland
(8. 40.) Scheurer, Peter, Hofwagenfabrikant (Hauer'sche Wagenfabrik), Düsseldorf. Am Hofgartenhaus, Wagenfabrikant Hauer Sammlung der Höhenmessungen in der Rheinprovinz 1852 Scheurer Peter Hofwagenfabrikant Düsseldorf Kaiserstr. 49 1889
bekannt für noble Interieurs, unter Namen "Hickorymann" bekannt wegen Verwendung des Hickoryholzes für Speichen Von der Goltz — Scheurer. Der Wagen-Fabrikant Scheurer klagte gegen den General v. d. Goltz bei dem Königl. Landgerichte zu Düsseldorf auf Zahlung des Preises eines für denselben angefertigten, aber nicht angenommen Packwagens im Betrage von 400 Thlr. Verklagter behauptete, einen Packwagen nur im Preise von 250 Thlr. bis 300 Thlr. bestellt zu haben. Klager gab dieses zwar zu, behauptete aber seinerseits, daß Verklagter wahrend der Fertigung des Wagens solche Anordnungen und Bestellungen zu dessen Einrichtung gemacht habe, daß dadurch der ursprünglich vereinbarte Preis bis zu der eingeklagten Summe habe überschritten werden müssen. Das Königl. Landgericht ließ den Klager zum Zeugen-Beweis hierüber zu und erkannte sodann durch ein ferneres Urtheil, auf dessen Inhalt es hier weiter nicht ankommt, definitiv. Verklagter ergriff die Berufung und suchte, soweit es hier in Betracht kommt, auszuführen, daß mitRücksicht aufdieHöhe der eingeklagten Summe und darauf, daß das Rechtsgeschäft auf seiner Seite kein Handelsgeschäft gewesen, der Zeugen-Beweis unstatthaft gewesen sei.
Archiv für das civil- und criminal recht 1867 Stand 3O5. P. Scheurer in Düsseldorf. 1. 1 Park-Phaeton mit Halbverdeck, 700 Thlr.
2. 1 Brack, ohne Verdeck, 600 Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 |
|
Schicker WienWien Oestereich Der Wagenfabrikant Job. Schicker in Wien (vormahls in Brünn) erfand Wagengestelle mit beweglichen Achsen und drehbaren Langwieden / oder solche Stutzen / wodurch der ganze Wagen mehr Dauerhaftigkeit erlangt, indem alle nachtheiligen Prellungen und Stöße auf die Achsstöcke und Federn unterbleiben, das Stoßen im Fahren beseitiget, die Führung und Bewegung des Wagens erleichtert, und das Umfallen desselben nicht nur verhindert, sondern auch schnelles Umwerfen ganz unmöglich gemacht wird. Er erhielt auf diese Erfindung unterm 25. Sept. ein ausschließendes bjähriLes Privilegium für die ganze Monarchie. Eine besondere Art von Wägen, welche von Brandmayer in Wien schon mehrm.,hls gemacht wurden, und ein« Nachahmung englischer Wägen sind, sind die Wägen ohne Langwied und ohne Seitenbäume, weiche doppelle, horizontal flach liegende eiserne Federn haben, und woran das Vorder» und Hintergestelle mit eisernen, am Unlerrdeile des Kastens befestigten Scangen verbunden sind. Man sindet in diesem Wagenbaume den Vortheil des bequemen UmWendens. Auch an den Federn sind sowohl im In- als Auslande viele Verbesserungen gemacht worden. Herr v. Reichenbach in München erfand die ringförmigen Federn, auf welchen die eisernen Träger des Kastens unmittelbar ruhen. William Manton bringt die Federn, welche den Kasten unterstützen, quer- und kreuzweise unter demselben an, so daß sie sich von einer Seite deö Wagens bis zur andern erstrecken, und >ede Feder mir ihrem einen Ende unten am Kaste», mit dem andern, nachdem sich beyde durchkreuzt haben, am Gestelle befestiget werden muß. Neuerlich sind aber Reifewägen wieder mit horizontal über die Achse liegenden Schwungfedern in Wien verfertiger worden , und zwar Wägen mir Langwieden. Wenn gleich i„ solchen Wägen sich vielleicht am sanftesten fahren läßt, so haben sie doch das Unbe» queme, daß der Kasten eine hohe Lage erhalt, und man der Gefahr de« Umwerfens mehr ausgesetzt ist. Stephan von Keess - 1824 Der Wagner Schicker in Wien verfertigt (seit 1820 sogenannte Patentwagen, die nicht umfallen |
|
Schiele Leonard UlmUlm Deutschland Schiele Leonard Sattler und Wagenfabrikant
Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt |
|
Schiffer DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Johann Schiffer, Duisburgerstr. 2 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SchillingKoblenz Deutschland A.Schilling Koblenz |
|
Schilling LippstadtLippstadt Deutschland Lippstadt Wagenbauerei von Ludwig Schilling |
|
Schilly DürenDüren Deutschland
Schilly |
|
Schimmelpfennig GumbinnenGumbinnen Deutschland Schimmelpfennig Gumbinnen Ostpreussen Wagenfabrikant |
|
SchlegelParis Frankreich Chretien Schlegel Paris 77 rue de courcelles |
|
SchlegerDüsseldorf Deutschland Seit 1793 bestand in Düsseldorf die "Kutschenfabrik Vincellet & Schleger die im Jahre 1808 mind. 22 Leute beschäftigte. Bei Nemnich heißt es : Die Fabrik macht die Schmiede- und Holzarbeiten selbst. Das ist insofern ein wichtiger Hinweis, als man diese Arbeiten in anderen Orten auch dezentralisiert von einzelnen Handwerkern durchführen ließ und die Teile in der Fabrik nur zusammengesetzt wurden . In preußischer Zeit bestand das Unternehmen unter dem Firmennamen Gebr. Schleger weiter. Es zählte 1820 zu den größeren Fabrikanstalten der Stadt Düsseldorf und soll nach einem Adreßbuch in Pempelfort, nach einem anderen in der Straße Citadelle Nr. 930 gewesen sein. Mit 30 Beschäftigten war es 1836 von den drei damals bestehenden Wagenfabriken die kleinste
|
|
Schleifelder TemesvarTemesvar Ungarn Schleifelder Wagenfabrikant Tenesvar aus Georg Meitingers Adressbuch der Wagenfabricanten 1884 |
|
Schleifer BreslauBreslau Polen Schleifer, Siebenhufnerstr.. 7
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SchleiffsGera Deutschland Hufbeschlag & Wagenbau H. Schleiff's Nachf. |
|
Schlimper WaldenburgWaldenburg Deutschland Richard Schlimper Waldenburg Sachsen Wagenbau Luxus und Geschäftswagen Gewerbe und Geschäfte in Waldenburg-Sachsen... |
|
Schlingmann DissenDissen bei Osnabrück Deutschland
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schlott BreslauBreslau Polen Willi. Schlott, Ohlauerstr. 48 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schlott FriedrichsrodaFriedrichsroda Thüringen Deutschland C. Schlott Friedrichsroda
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schlüter Söhne HamburgHamburg Deutschland . J.A. Schlüter Söhne 1807-2007 am 14. April 1807, war das bis heute in Familienhand befindliche Unternehmen von dem Färber Johann August Schlüter als kleines Fuhrgeschäft am Petrikirchhof in Hamburg gegründet worden. |
|
Schmaus MünchenMünchen Deutschland von I. Schmaus in München (Nr. 319) Phaeton mit Hinterverdeck und Kutscherbock; elliptische Federn |
|
Schmeisz_BudapestBudapest Ungarn Schmeisz Budapest |
|
Schmeisz_BudapestBudapest Ungarn Schmeisz_Eduard_Budapest |
|
Schmelzer SchaffhausenSchaffhausen Schweiz Schmelzer F Wagenfabrik Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten 1855 |
|
Schmid Kircheim TeckKircheim Teck Deutschland In der Versteigerung bei Hansmeier Kalletal 2010 gab es eine sign. Victoria Schmid |
|
Schmid und Steck MünchenMünchen Deutschland von X. Schmid u. A. Steck in München (Nr. 320) ein Phaston in Wagner- und Schmiedearbeit, unter dem Kasten zwei durchlaufende Schwanenhälse; vier <? Federn und vier Druckfedern; allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Schmidt RussdorfRussdorf Deutschland Wagenbau Rich. Schmidt Russdorf |
|
Schmidt CoblenzCoblenz Deutschland Gebr. Schmidt, Fruchtmarkt 3. Coblenz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schmidt CochemCochem Deutschland Cochem, L.-G. Coblenz: Job. Schmidt
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schmidt ErfurtErfurt Deutschland
J. Schmidt, Karthäuserstr. 40, Lastwagenbau |
|
Schmidt BrandenburgBrandenburg Deutschland H. Schmidt, Stellmachermeister,Brandenburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schmidt BraunfelsBraunfels Deutschland Philipp Schmidt Braunfels
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schmidt AachenAachen Deutschland Franz Schmidt, Georgstrasse. 10 Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
Schmidt Bad KissiingenBad Kissingen Deutschland "" Deutsch Wikipedia
Karl Schmidt (Wagenbauer) Karl Schmidt (Wagenbauer) Karl Schmidt (* 1834 in Wintersweiler, Baden; † 1909 in Bad Kissingen) war ein deutscher Unternehmer und Fahrzeughersteller. Leben Schmidt lebte mit seiner Familie bis 1870 in Paris und hatte eine leitende Funktion („Beamter“) in einer Wagenfabrik mit 600 Mitarbeitern. Wegen des Deutsch-Französischen Krieges flüchtete er über Dieppe nach London. 1871 kam er nach Bad Kissingen und arbeitete in der „Lutz'schen Wagenfabrik“ von Christian Behlert. 1875 gründete er seine eigene Fabrik, die Phaetons, einen leichten vierrädrigen Kutschwagen, Chaisen, Landauer und ähnliches herstellte. Die Produktion wurde erfolgreich bis nach Indien, England, Russland und Südafrika exportiert. Eine Danksagung von 1900 aus Guty bei Karkow in Russland lautet zum Beispiel: „.... habe das Landeaulette .... 4-spännig bereits gefahren und bin erfreut über die tadellose Ausführung. .... bereue ich nicht, dieselbe im Ausland bestellt zu haben, da sie die russischen Fabrikate an Eleganz, Leichtigkeit und doch Stabilität übertreffen ....“ In diesem Jahr 1900 hatte die Fabrik gerade den ersten auf Gummirädern montierten Landauer hergestellt. |
|
Schmidt BerlinBerlin Deutschland Schmidt Berlin Schadowstr 7 und Rosentalerstr |
|
Schmidt BiesdorfBiesdorf Deutschland Biesdorf bei Berlin: W. Schmidt.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schmidt Heide/HolsteinHeide Deutschland Manufaktur Schmidt in Heide/Holstein |
|
Schmidt Jean LuxembourgLuxembourg Luxembourg |
|
SchmiederHeidelberg Deutschland Wagen- und Geschirr-Fabrik Jos. Schmieder, Heidelberg es gibt einen Katalog von Schmieder mit 43 Abbld. |
|
Schmieder und Meyer Karlsruhe;Karlsruhe Deutschland
1842 Jahre 1846 veranstaltete der Karlsruher Gewerbeverein eine Gewerbeausstellung für das Großherzogthum Baden Se. Königl. Hoheit der höchstfelige Großherzog Leopold hatten die Gnade, folgende Auszeichnungen zu verleihen: I. Die goldene Medaille an: 173. Schmieder und Mayer, Wagenfabrikanten in Karlsruhe: Nr. 890. Einen württembergischen Eisenbahnwagen ll. Klasse, solid gearbeitet; vielseitige Urtheile erklärten jedoch diesen Eisenbahnwagen für weniger zweckmäßig als die badischen Eisenbahnwagen ll. Klasse. Nr. 891. Einen Phaeton, den ausgezeichnetsten Gegenstand dieser Art bei der Ausstellung. Antrag auf die goldene Medaille. Nr. 304. Schmieder und Mayer in Karlsruhe. Eine Sechspfünder Festungslafette mit Blockrad und Leitbalken nach dem in den deutschen Bundesfestungen eingeführten Liel'schen Systeme. Einer Lieferung für Rastatt entnommen. Das Rohr ist aus der K. K. Oesterreichischen Gießerei zu Mariazell. Diese sehr großartige Wagenfabrik beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Eisenbahnfahrzeugen, welche in demselben ganz fertig gemacht werden. Die Bearbeitung des Holzes geschieht durch aus mit Cireular- und Bandsägen, sowie mit verschiedenen Fraß-, Stoß- und Bohrmaschinen. Das ausgestellte Stück war allerdings keine! Probe der eigentlichen Fabrikthätigkeit und konnte nur als Muster dafür dienen, mit welcher Genauigkeit und Sorgfalt auch die gröberen Holz- und Eisenarbeiten in der Fabrik ausgeführt werden. Die Fabrik wird mit Dampfkraft betrieben. Das Etablissement erhielt zu Karlsruhe 1846 die goldene Medaille. Goldene Medaille. Die gewerbe im grossherzogthum Baden 1863 Aus Baden: von Schmieder u. Mayer in Karlsruhe (Nr. 121) eine Americaine, offen auf vier elliptischen Federn von Gußstahl ruhend. Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Schmitz AachenAachen Deutschland
Schmitz |
|
Schmitz CommernCommern Deutschland Commern, L -G. Bonn Schmitz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schmitz A. W. KölnKöln Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
Schmitz AachenAachen Deutschland Jos. Schmitz, Rudolfstr. 21 Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892
Schmitz |
|
Schmöle und Comp Menden, Berlin, ImmelbornBerlin Deutschland Schmöle & Comp.Menden, Berlin, Immelborn |
|
Schnabel KölnKöln Deutschland Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
Schnauber DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Jos. Schnauber, Neuestr. 53 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schneider HofHof Deutschland Carl Schneider Hof in B. |
|
Schneider NetzschkauNetzschkau Deutschland
Schneider |
|
Schneider jun. PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Schneider jun. Am Kanal 28 |
|
Schnell BernBern Schweiz Philipp Schnell Bern
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schoenaug PestPest Ungarn Wagenfabrikant Jakob Schönaug Pest Lanstr,34 macht sich 1854 selbstatändig und stellt 1873 auf der Weltausstellung in Wien aus |
|
SchomaeckerDeutschland Wagenfedern- und Wagenfabrik |
|
Schombardt KasselKassel Deutschland Schombardt Kassel |
|
SchomäkerHamburg Altona Schohmäker Hamburg Altona später ab 1890 ca Wagenfedern |
|
Schormayer MünchenMünchen Deutschland München, Erstfimierung 1852, neun Wagen für bayrischen Königshof allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Schorr FiumeFiume Ungarn Guiseppe Schorr aus Fiume stellt auf der Weltausstellung in Wien 1873 aus |
|
Schowe OsnabrückOsnabrück Deutschland Wagenbaufirma Carl Schowe in Osnabrück |
|
Schrapnell WürzenWürzen Deutschland den die Wagenbaufirma K. Schrapnell in Würzen ausgestellt hat. Dieselbe Firma stellt höchstelegante Jagdwagen, Jagdchaisen und Phaetons zur Schau. Ausstellung für Gewerbe und Industrie und Landwirtschaft Oschatz Juni 1911 |
|
Schrebel BreslauBreslau Polen Joh. Schrebel, Kosutstr. 5:
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schreck EnsisheimEnsisheim Deutschland Frankreich Ensisheim in Oberelsass Schreck
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SchreiberHannover Deutschland |
|
SchreiberRheyd Deutschland Meitigner 1897 |
|
Schreiner, Wagenfabrikant in Muenchen.München Deutschland Hof-Wagen-Fabrik v. L. Schreiner. Briennerstrasse
Hr. Jsenring hat nach seiner Angabe in der Schreiner'schen Wagenfabrik eine» auf die seb> tenste Art eonstruirten Reisewage» verfertigen lassen, der Solidität und Schönheit mit den bequemsten Einrichtungen verbindet. Er dient zum Daguerrotvpiren, als chemisches Laboratorium, zum Reisewage», hat «ine bequeme Schlafstelle und kann geheizt werden Müchner Morgenblatt 16.April 1842 „Großherzog!. Leuchtenberg. Hof-Sattler und Hauseigentümer. |
|
Schroeder Crivitz MecklenburgCrivitz Mecklenburg Deutschland Schröder Crivitz Mecklenburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SchröderAachen Deutschland Peter Schröder, Büchel n. 1085 Sattel- und Wagenfabrik erw. 1822 - 1831 Adreßbücher des Regierungsbezirks Aachen für die 1820er und beginnenden1830er Jahre
|
|
Schröder ElberfeldElberfeld Deutschland Christian Schröder, Karnapstr. 9 Elberfeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schuermann DuisburgDuisburg Deutschland . Schürmann, Willi., Duisburg, |
|
SchulteEssen Deutschland Heinrich Schulte Essen |
|
Schulte DortmundDortmund Deutschland
Hehr.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
|
|
Schulte MeinerzhagenMeinerzhagen Deutschland Rechnung der Wagenbauerei Wilhelm Schulte in Meinerzhagen für die Gebrüder Vollmann |
|
SchulzLauenburg Deutschland Julius Schulz Lauenburg |
|
SchulzBlankenburg Deutschland A.Schulz & Blanken Hofwagenfabrik Blankenburg Harz |
|
Schulz Deutsch-CroneDeutsch-Crone Deutschland Polen Max Schulz, Stellmacher, Hinterstr. Deutsch-Crone
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schulz ChristianstadtChristianstadt bei Sorau Deutschland C. Schulz Christianstadt bei Sorau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schulz ClenzeClenze Deutschland Clenze (P. Hannover): H. Schulz.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schulz DannebergDanneberg Deutschland Danneberg P. Hannover A. Schulz
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schulz BischofsburgBischofsburg Deutschland Bischofsburg R -B. Königsherg Schulz.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schulz BlankenburgBlankenburg Deutschland Blankenburg (Schwarzburg): W. Schulz, Nauerstr. 7.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schulz Berlin WagenfabrikantBerlin Deutschland Schulz Berlin Wagenfabrikant Mauerstr,53 |
|
Schulz Spornitz MecklenburgSpornitz Deutschland W.Schulz Wagenbau Spornitz in Mecklenburg alte Postkarte mit Firmengebäude |
|
Schulz, CopenhagenKopenhagen Dänemark Friederich Christian Schulz war Deutscher und wurde 1834 in Jever, Oldenburg, geboren. 1856 kam er nach Dänemark 5. September 1872 gründete er seine Firma in Kopenhagen. 1892 machte er die Goldene Hochzeitskutsche für den König und die Königin. 1893 wurde er Hoflieferant des Königlich Dänischen Hofes 5. November 1903 Schulz ist gestorben. |
|
SchulzeMünster Deutschland |
|
SchumannZwickau Werdau Deutschland Schumann |
|
SchumannHerrenberg Deutschland Wagenbauer G. Schumann Herrenberg ehemalig neben Gasthof Hasen in Herrenberg. |
|
SchumannWerdau Deutschland Hermann Schumann Werdau bei Meitinger vermerkt stellte 1897 auf der Industrie und Gewerbeausstellung in Leipzig aus |
|
Schumann CoburgCoburg Deutschland
W. Schumann, Coburg |
|
Schustala NesselsdorfNesselsdorf Oesterreich Ignaz Schustala entstammt einer Bauernfamilie und war früh verwaist. Seine Söhne waren Johann (1854–1899), Adolf (1855–1921), Josef (1858–1940) und Ignaz (1862–1914). Als Beruf erlernte er in Koloredow, einem Ort in der Nähe von Mistek Sattler, Wagner und Lackierer und begab sich 1841 auf Wanderschaft. Unter den verschiedenen Werkstätten, in denen er in den folgenden Jahren arbeitete ist vor allem jene des Hofsattlers Philipp Koller in Wien zu erwähnen, wo er von 1844 bis 1850 arbeitete. In der Folge kehrte er wieder nach Nesselsdorf zurück und richtete im Jahr 1850 eine Werkstätte zur Erzeugung von Pferdewagen ein. Bereits 1853 vergrößerte er den betrieb und gründete mit dem Nesselsdorfer Steingutfabrikanten Adolf Raschka dem Älteren die Firma Schustala & Comp. Raschka übernahm dabei die kaufmännische Leitung. Schustala war bestrebt möglichst unabhängig von Lieferanten zu sein und ließ Ortsansässige durch Facharbeiter, die er in Wien anwarb, ausbilden. Bereits 1854 setzte er im Unternehmen eine Dampfmaschine ein und baute den Betrieb zu einem Industriebetrieb aus. Zum Verkauf seiner verschiedenen Kutschen bereiste er viele Länder so dass er seine Produkte auch in Russland oder Galizien absetzte. Auch den preußischen Hof belieferte er, sodass er auch preußischer Hoflieferant wurde. Niederlassungen eröffnete er in Wien, Prag und Berlin. |
|
Schutter van BakelAmsterdam Holland Schutter van Bakel |
|
Schwagmeyer BuendeBuende Westphalen Deutschland Bünde (Westphalen): Schwagmeyer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schwalenberg Gebr.Düsseldorf Deutschland Gebrüder Schwalenberg Düsseldorf Alexanderstr. 18 gegründet 1885 1897 18 Arbeiter |
|
Schwamborn DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Job. Schwamborn, Wielandstr. 2S
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schwarenberg DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Gebr. Schwarenberg, Alexanderstrasse 15 Düsseldorf gegründet 1855, 15 Arbeiter
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SchwarzAnnaberg Deutschland Kilian Schwarz Annaberg Sachsen |
|
Schwarz CuestrinCuestrin Deutschland C. Schwarz Cuestrin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schwarz FordenForden Deutschland Polen Carl Schwarz Forden |
|
Schwarz Crivitz MecklenburgCrivitz Mecklenburg Deutschland Schwarz Crivitz Mecklenburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Schwarze BerlinBerlin Deutschland
Deutsche Gewerbe-AusstellungBerlin im Jahre 1844.
Nr. 273. Schwarze, Wagen-Fabrikant in Berlin. Eine viersitzige Viktoria-Chaise mit Aufsätzen, vorn auf Druck-, hinten auf Telegraph-Federn ruhend. Die Fußtritte öffnen und schließen sich durch einen mit den Türen in Verbindung stehenden Mechanismus. Der Wagen hat eine recht gefällige Form, ist mit hell couleurtem Seidenstoff ausgeschlagen, und von dem Stellmacher, Schmied, Sattler und Lackierer solide und gut gearbeitet. Die Federn könnten um einige Zoll länger sein. Obgleich bei der Ausstattung des ganzen Wagens keine Kosten gespart sind, so erscheint doch der angegebene Preis gegen gleichartige Fabrikate etwas hoch, |
|
Schweffel KielKiel Deutschland 4266 Stadt Kiel: Ziegelei, Ahmdam- und Puderfabrik, Zuckerraffinerie, Zichorienfabrik, Maschinenfabrik und Wagenfabrik |
|
Schweikert WienWien Oesterreich - August Schweikert, II Bezirk Leopoldstadt, Novaragasse 17 |
|
Schweikert WienWien Oesterreich Wagenfabrik August Schweikert Wien II Bezirk Leopoldstadt Novaragasse 17 |
|
Schweikert WienWien Oesterreich Wagenfabrik August Schweikert Wien II Bezirk Leopoldstadt Novaragasse 17 |
|
Schütz MannheimMannheim Schütz, Chaisenfabrikant. Jahresbericht / Verein für Naturkunde, Mannheim, Band 3 1836 |
|
SchäferMünchen Deutschland A.S. Schäfer |
|
SchäferMünchen Deutschland A.S.schäfer |
|
Schöttler Falkenrehde i. d. MarkFalkenrehde Deutschland Wilh.Schöttler Falkenrehde i. d. Mark |
|
Sehne BevensenBevensen Deutschland Bevensen ( P. Hannover) : 13. Sehne.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Seiberlich und Theißig RiesaRiesa Deutschland Die hier bestehende große Wagenfabrik von Seiberlich & Theißig übersiedelt nach Riesa, für unsern industriearmen Ort war dies ein schwerer Schlag
Stadtverwaltung Mügeln |
|
Seidler HildesheimHildesheim Wagenfabrik zu Hildesheim. Einem hochgeehrten Publicum erlaube ich mir meine auf das Geschmackvollste und Solideste gebauten Fenster« und Halbchaisen, Jagd, und Ponnywagen zu billigen Preisen bestens zu empfehlen. G. Seidler. Anzeigen des Fürstenthums Schaumburg-Lippe 1865 |
|
Seifert DiezDiez Deutschland 383 Seifert Richard, Wagner, in Diez. Eine Chaise und 1 Schlitten Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 |
|
Seiffert BochumBochum Deutschland Gottl. Seiffert Bochum
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Sellchow SwinnemündeSwinnemünde Deutschland Gebr. Sellchow Swinnemünde |
|
Senger ElbingElbing Deutschland Senger WagenfabrikantSenger Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
SernhagenWalsrode Deutschland F.J Sernhagen Walsrode |
|
Serruau |
|
Servos AachenAachen Deutschland Jos. Servos, Saudkaulbachstr. 14 Aachen Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
SeydelZeitz Deutschland C.J.Seydel Zeitz bei Meitinger vermerkt stellte 1897 auf der Industrie und Gewerbeausstellung in Leipzig aus |
|
SeydelZeitz Deutschland Seydel C.J.und Co. Wagenfabrik Zeitz gegründet 1825 bei Meitinger |
|
Seydel ZeitzZeitz Deutschland
Seydel |
|
Seydel_WaldenburgWaldenburg Schlesien W.Seydel Die Firma Seydel wird bei Meitinger 1884 und 1892 erwähnt. |
|
ShanksLondon England The earliest know date for the family coach making at Lincoln Inn Fields is around 1808. Robert How (b. 1798) either inherits or expands the family coachmaking business to Gt. Queen Street, Lincoln’s Inn Fields. |
|
Siebert FriedlandFriedland Deutschland -Polen Siebert jun und sen. Friedland wagenfabrikanten Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
Siefka DortmundDortmund Deutschland Michael Siefka junior Dortmund
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SievertKöln Deutschland C.Sievert Severinstr. Köln |
|
Sievert KielKiel Deutschland W.Sievert Wagenfabrik Kiel
Siehe Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
Siewert BerlinBerlin Deutschland
Deutsche Gewerbe-Ausstellung Berlin im Jahre 1844. Nr. 256. C. Siewert, Hof-Wagen-Fabrikant in Berlin. Ein zweisitziger Stadtwagen mit Druck- und L-Federn. Die Ausstattung des Wagens ist reich und schön. Die Stellmacher, Schmiede-, Sattler und Lackierarbeiten sind vortrefflich ausgeführt. Die Form des Wagens könnte als ganz gelungen bezeichnet werden, wenn der Langbaum weniger gebogen und das Vorder-Magazin etwas breiter gehalten wäre; auch erfordern die Hinterfedern einen etwas langen Hängeriemen, was durch längere Hängeösen wohl zu vermeiden sein dürfte. Der angegebene Preis für diese Arbeit ist durchaus nicht hoch. Ferner eine viersitzige Victoria-Chaise, vorn auf Druckfedern, hinten auf Telegraph-Federn ruhend, und von höchst eleganter Form. Die schöne Ausstattung und die in jeder Beziehung gelungene Stellmacher, Schmiede-, Sattler und Lackier-Arbeit lässt kaum etwas zu wünschen übrig. Der angegebene Preis ist der guten Arbeit angemessen.
(S. 40.) Siewert, Carl, HofWagenfabrikant, Berlin, Behrenstr. 23. Repräs. : C. J. A. Dick, 25, Avenue d'Antin (Champs Elysées). Amtlicher Special-Catalog der Ausstellung Preussens und der Norddeutschen Staaten 1867 von C. Siewert in Berlin (Nr. 4967) ein Vrougham mit fünf elliptischen Telegraphenfedern, Tritte mit Echmutzdeckeln bedeckt allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Sikorski BrombergBromberg Deutschland Joh. Sikorski Bromberg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SilkLondon Großbritannien Die Firma wurde um 1820 von Robert Silk gegründet und siedelte sich in Long Acre London an. 1851 |
|
Simon PegauPegau Deutschland Chr. Fr. Simon & Sohn in Pegau bei Leipzig. Illustrierte Zeitschriftenanzeige für den "Pegauer Patentschlitten |
|
SiréKöln Deutschland Siré Jacob |
|
SiréKöln Deutschland Jacob Siré Köln Bobstr. 22 Wagenfabrikant |
|
SlatterLondon England Slatter & Son London |
|
Snutzel Fils BrüsselBrüssel Belgien Snutsel Thomas Snutsel kam aus Wien und der Name war ursprünglich Sniezler im französischsprachigen Belgien nannte er sich dann Snutsel. Seine Söhne Josef 1821 Antoine 1822 Pierre 1824 Dominique 1830 wurden alle zuerst Wagenmaler und führten verschiedene Betriebe.!864 wurde erst mit den Enkeln eine gemeinsame Firma unter der Namen V & J Snutsel gegründet mit der Adresse > 41 Bd. De Waterloo <. Einer der Brüder behielt seine eigene Firma Josef Snutzel > Rue de l`Activité < mit den Söhnen Léon und Alexis. > Maison Joseph Snutsel et Fils < Dominique Snutsel machte sich mit seinem Sohn Ernest in de > Rue Stévin < selbstständig Mit dem Aufkommen des Automobils um die Jahrhundertwende ,gründeten Victot,Jean,Alexis,Prosper und der Enkel Lucien eine neue Firma in der > Rue le page < Im ersten Weltkrieg kamen mehrere Snutsel Männer ums Leben und er hielt sich nur der Betrieb V & J Snutsel > 41 Bd. De Waterloo < noch einige Jahre. |
|
SodomkaVisoke Mito Tschechien
Sodomka 1896 - 1925 |
|
Soehr DanzigDanzig Deutschland A. W. Söhr, Vorst. Graben
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Soerensens Haderslev.Haderslev Daenemark Heinrich Sørensens vognfabrik i Haderslev. |
|
SoesbergenUtrecht Niederlande Soesbergen Utrecht |
|
Solano e FigliNeapel Italien Solano e Figli Napoli es gibt zwei Bezeichnungen Solano e Figli und F.LLI SOLANO |
|
Solbring AltonaAltona Deutschland F. 0. Solbring, Stat., Grosse Mühlenstr. t32 Altona Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
SollmannCoburg Deutschland Sollmann
Sollmann war |
|
SOUFFERTNîmes SOUFFERT (Guillaume) |
|
SparerForchheim Deutschland Abraham Sparer Forcheim Bayern |
|
Specht BirnbaumBirnbaum Deutschland Birnbaum (Posen) : F. Specht
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SperlingNakel Ostpreussen Deutschland Sperling Hugo Wagenfabrikant Nakel Bahnhofstraße 396
1901 |
|
SperlingNakel Deutschland Sperling Hugo |
|
Sperling BrombergBromberg Deutschland Bromberg Wilh. Sperling
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Spieß Au bei MünchenMünchen Die Wagen-Fabrik des Th. Spieß mit 5 Gesellen und einem jährlichen Absatze von 40000fl. nur in's Jnland bayer. Landgerichtes Au bei München 1837 |
|
Spiller FrankensteinFrankenstein Deutschland Carl Spiller Frankenstein |
|
Spingler ForbachForbach Frankreich Forbach in Lothringen: N. Spingler |
|
Sponsel ErfurtErfurt Deutschland F. Sponsel, Sattler und Wagenbauer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Sporbert DippoldiswaldeDippoldiswalde Deutschland
A. Sporbert
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Springborn CloetzeCloetze Deutschland C. Springborn Cloetze Sachsen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SprinkmanHannover Deutschland Die Wagenfabrik von Louis Sprinkman«, |
|
Spyker AmsterdamAmsterdam |
|
Stade Arnstadt Thür,Arnstadt Deutschland Ueber Holzbiegerei. C. A. Stade, Wagenfabrikant in Arnstadt «Thüringen), soll es gelungen sein, mittelst mehrfacher Vorrichtungen und Anwendung von Dampf und Hitze auf das Holz, letzteres in beliebige Form zu bringen, was jedenfalls einen unberechenbaren Vortheil, namentlich bei der Verfertigung von Stühlen, Tischen, Sophas, Geländern, Schlittenkufen, Fabrikwesen und Gewerbtreibende 1859 |
|
Staffa Jakob RegensburgRegenburg Deutschland Die Umgebungen der K. Bayer. Kreishauptstadt Regensburg 1830 Wagenfabrikant, Jacob Staffa, |
|
Stahlknecht in NeuhaldenSleben,Neuhalden Deutschland »etanntmachnug. 3« Anerkennung ihrer, bei der vorjährigen Gewerbe-Ausstellung für die Provinz Sachsen in Magdeburg dargelegten gewerblichen Leistungen find den nachbenannten Gewerbetreibenden durch den Herrn Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten die von des Königs Majestät für Verdienst um die Gewerbe und für gewerbliche Leistungen gestifteten Medaillen verliehen worden, nämlich: die große silberne Medaille: dem Wagenfabrikanten G. Stahlknecht in NeuhaldenSleben, Magdeburg, den 17. April 1851 |
|
Starker gebr, SchaffhausenSchaffhausen Schweiz D III.02.01.S 1841 Starker, Gebrüder; Wagenfabrik "Zum englischen Hof" |
|
Starker und Becker SchaffhausenSchaffhausen Schweiz Die Unterzeichneten bringen anmit zur Kennt niß, daß, nachdem Herr Konrad Stierlin, Wagenfabrikant zum englischen Hof zu Schaffhausen, dieses sein Geschäft aufgegeben, und wir, die beiden Gebrüder Starker, früher gewesene Associe, nämlich Friedrich (seines Berufs Wagner) und Wilhelm (seines Berufs Schmid) nebst dem Tochrermann des Herrn Stierlins, Peter Becker, Sattler, das Ganze käuflich übernommen haben, fernerhin diese Wagenkabrik unter der Firma von „ Starker und Becker" fortgeführt, undje der von uns verfertigte Wagen mit unserem Gesellschaftsstempel versehen werden wird. Kennmisse, die wir uns als gewesene erste Arbeiter in Offenbach und andern berühmten Wagenfabriken Deutschlands erworben haben, setzen uns in den Skand, jede Bestellung in unserm Fach geschmackvoll, dauerhaft und billig zu vollführen, und sind wir zu dem Zweck fortwährend darauf bedacht, unsere Abnehmer auf das Beste zu bedienen, in welcher Beziehung unser Gesellschaftsstempel für die Güte der Wagen Gewährleistung darbieten soll. Indem wir diese Anzeige erlassen, machen wir darauf aufmerksam, daß wir fernerhin kei neu Wagen als von uns verfertigt anerkennen können, der nicht mit unserem Stempel versehen ist, und empfehlen uns zu geneigtem Zuspruch bestens. Schaffhausen, im April 1S37. Starker und Becker zum englischen Hof in Schaffhaufen. Zürcherisches Wochen-Blatt, Band 33 --1836 |
|
Starker und Comp SchaffhausenSchaffhausen Schweiz Starker und Comp Wagenfabrik Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten 1855 |
|
Stary WienWien Oesterreich Josef Stary, IX. Bezirk/Alsergrund, Thumgasse 11 |
|
Stary WienWien Oesterreich Wagenfabrik Josef Stary IX Bezirk Alsergrund Thurnstr.11 |
|
Staubwasser MünchenMünchen Deutschland von M. Staubwasser in München (Nr. 323) viersihiger Etadtwagen mit fünf elliptischen Federn, die Tritte schieben sich beim Oeffnen der Thür vor; allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
SteigerBaden-Baden Deutschland Baden-Baden Jos. Steiger, Wagen-Fabrik |
|
Stein BremenBremen Deutschland Hans Stein Bremen Haasteder Heerstr. 44 Und Schaförden |
|
Stein BerlinBerlin Deutschland Julius Stein Berlin
"Hofwagenfabrik Stein es gib einen Einfahrbreak in der Sammlung Thurn und Taxis Regensburg aus.A.Furger Kutschen Europas des 19.und 20 Jahrhunderts Band II |
|
Stein DottingenDottingen Deutschland Anton Stein Wagenbauer Dottingen Baden W?rtemberg Oppenheimer in Versteigerung Hessink Holland 2006 |
|
Steiner Xaver LandshutLandshut Deutschland Steiner Xaver, Wagenfabrikant. Topographische geschichte der kreishauptstadt Landshut in Niederbayern 1858 |
|
Steinfeldt CelleCelle Deutschland Steinfeldt, Sattler , und Wageubauer. Celle
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von
Der Betrieb W. Steinfeldt lässt sich in Adressbüchern der Stadt Celle über Adreßeinträge
1887 verkündet eine Annonce, dass die „Sattlerei u. Wagenfabrik W. Steinfeldt“ eigene Gegen 1900 wurde der Betrieb dann von P. Weyermann übernommen „Weyermann, P., Wagenfabrikant, W. Steinfeld´s Nachfolger“
Annonce von 1908 „Wagenfabrik, Karosseriebau. W.
Auszug aus Diplomarbeit von Gerrit Schlörer 2003 an der Fachhochschule |
|
Steinhäuser FrankfurtFrankfurt Deutschland Wilh. Steinhäuser, Bergerstr. 15
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Steinke FordenForden Deutschland Polen Forden a/Brase (Posen): Martin Steinke |
|
Stenner PlönPlön Deutschland Christian Stenner und Söhne Plön Holstein Siehe Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
Stevenson und ElliotStirling Schottland Melbourne Australien vereinigtes Königreich Stevenson & Elliot wurde in Stirling, Schottland, gegründet und eröffnete später Niederlassungen in Kalkutta und Melbourne. George Elliot wanderte um die Zeit des Goldrausches von Schottland nach Australien aus und gründete das Geschäft in Melbourne. Die Fabrik befand sich in der King Street und der Ausstellungsraum an der Ecke Latrobe Street und Swanston Street. 1862 stellten Sie auf der Weltausstellung in London aus, zu diesem Anlass existiert noch ein Brief von König Victoria indem Sie sich für einen Phaeton bedankt den Sie als Geschenk erhielt. |
|
Stichel AachenAachen Deutschland
Stichel |
|
StiebelParis Frankreich A.Stiebel av,de Wagram 64 Paris im Jahre 1890 übernimmt Lelorieux die Firma Stiebel die seit 1840 in Paris besteht
|
|
Stiefenhofer und Wallner MünchenMünchen Deutschland Stiefenhofer & Wallner, Wagenfabrik München |
|
Stierlin Schaffhausen.Schaffhausen Stierlin, Wagenfabrikant in Schaffhausen. 1617. IX. Stierlin, I., Wagenfabrikant in Schaffhausen. 1) Ein Coupé. Fr- 2500 2) Eine Caleche. 2800 Katalog der ... Schweizerischen Industrieausstellung in Bern 1857 |
|
Stilkenboom SuederneulandSüderneuland Deutschland Für das Wachstum Süderneulands II bedeutsam war auch die ehemalige 1846 gegründete Firma Stilkenboom. Sie begann als kleine Stellmacherei und entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem überregional bekannten Wagenbauunternehmen. Zur Produktionspalette gehörten hochrädrige Wattwagen, mit denen Inselbesucher vom ankernden Schiff zur Insel gebracht wurden. Anlegestellen waren auf vielen Inseln derzeit noch nicht vorhanden. Weitere Produkte waren u.a. Linienausflugswagen, Sulkies und Bestattungsfahrzeuge. Süderneuland II ist ein Stadtteil im Südosten der Stadt Norden in Ostfriesland im nordwestlichen Niedersachsen. Das Gebiet des heutigen Stadtteils wurde bei der niedersächsischen Kommunalreform 1972 nach Norden eingemeindet. Bis dahin war Süderneuland II eine selbständige Gemeinde. |
|
Stoldt FlensburgFlensburg Deutschland J.F. Stoldt Flensburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Stolle BerlinBerlin Deutschland
Stolle,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Stolle BerlinBerlin Deutschland Stolle Georg "Gegründet 1860. |
|
Stollenwerk AachenAachen Deutschland
Stollenwerk |
|
Storch, NürnbergNürnberg Deutschland Eugen Storch, Wagenfabrikant |
|
Storek ConstadtConstadt Deutschland Storek Constadt, L.-G. Oppeln
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
StortzFrankfurt Main Deutschland J. STORTZ, FRANKFURT a.M. und PARIS |
|
Strahl DonnerschweDonnerschwe Deutschland Donnerschwe in Oldenburg: Peter Strahl
|
|
Straube PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Straube Spornstr. 14 |
|
StreibAglasterhausen Deutschland Carl Streib Wagenbauer Aglasterhausen |
|
Studebaker Indiana USA |
|
Studebaker USAUSA
Studebaker USA Die Familie Studebaker wanderte Ende 18 Jahrhundert von Holland aus in die Vereinigten Staaten ein.Vater und Sohn Studebaker waren Schmiede und Wagner,John Studebaker machte sich 1835 in Ohio als Schmied und Wagner selbstständig.Er baute die Conestoga Wagons d.h. mit Planen geschlossene Kasten Wagen , die für die großen Trecks in den Westen gebraucht wurden.Seine beiden Söhne H & C Studebaker machten sich 1852 in South Bend Indiana als Wagenfabrikanten selbstständig. Sie bauten eine Ganze Reihe von Kutschen Modellen und waren sehr schnell erfolgreich.Die Firma expandierte enorm ,nach einigen Jahren gehörte Studebaker zu den größten Kutschenherstellern der Vereinigten Staaten.Sie belieferten in der Folgezeit den Amerikanischen Staat mit Wagen fürs Militär aber auch mit Luxus Fahrzeugen.So baute Studebaker die Kutschen für fast alle Amerikanischen Präsidenten,wovon einige bis heute erhalten sind. 1919 stellte die Firma Studebaker die Kutschen Produktion ein und fertigte nur noch Automobile. |
|
Stueber CalwCalw Deutschland Fried. Stüber Calw
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Stuemplig SteinbachSteinbach Deutschland Karl Stuemplig Wagenbauer Steinbach |
|
Stuerenberg MindenMinden Deutschland Stuerenberg Minden |
|
Stumm KirnKirn Deutschland Heinrich Stumm Kirn an der Nahe
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Stumpf_BudapestBudapest Ungarn Aexander Stumpf Budapest |
|
SturmGuben Brandenburg Deutschland W.Sturm Wagenfabrik Stuben Brandenburg |
|
Sutter DortmundDortmund Deutschland
Sutter |
|
Sutter BernBern Schweiz N3S. IX. Sutter, Ib., Chaisenfabrikant in Bern. Eine Chaise mit Patentachse. , Fr. 1300 Katalog der ... Schweizerischen Industrieausstellung in Bern 1857 |
|
Swalve BingumBingum Deutschland Bingum Eins (Hannover): Dirk Swalve
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Swalve BunderseeBundersee Deutschland Bundersee (P. Hannover): F. K. Swalve
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
SwintonKopenhagen Dänemark Thomas Swinton immigrate von England nach Dänemark 1790 und machte Wagen für der König |
|
SymonsWilliams Town Südafrika R.Symons in King William’s Town S?dafrika |
|
Szazensky BerlinBerlin Deutschland K. Szazensky, Ackerstr. 64, N Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
TABBERT BERLINBERLIN Deutschland F. TABBERT BERLIN W |
|
Tannenhauer DahlenDahlen Sachsen Deutschland E. Tannenhauer Dahlen Sachsen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
TAVIERLyon Frankreich TAVIER Alexandre Rue Vendome 53 Lyon (Rhône) Ab 1871 siehe Artikel im le Pantheon de Industrie 1894 bei einer Ausstellung in Lyon 1894 stellte er 4 Wagenaus |
|
TeichertRiesa Deutschland Ernst Teichert Riesa an der Elbe |
|
TeichertRiesa an der Elbe Deutschland Ernst Teichert Triesa an der Elbe |
|
Teichert BraunsbergBraunsberg Deutschland Aut. Teichert Braunsberg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Temps CalvordeCalvorde Deutschland Calvorde (Braunschweig): A. Temps,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
TerrierPerpignan Frankreich Julien Terrier_Perpignan Rue de Mailly 36 |
|
Tesch DanzigDanzig Deutschland Polen E. Tesch, Vorst. Graben 53. |
|
Thalboth und Heerbrandt AachenAachen Deutschland Thalboth&Heerbrandt,Kölnstr. 46 Aachen Aus Adressbuch der Wagenfabrikanten Deutschlands von Georg Meitinger München 1892 |
|
Thannhäuser EisenachEisenach Deutschland A. Thannhäuser, Ackerhof 45
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Theuerkauf DippoldiswaldeDippoldiswalde Deutschland A. Theuerkauf Dippoldiswalde
|
|
THIANParis Frankreich THIAN Paris |
|
Thiel FrankensteinFrankenstein Deutschland Friedrich Thiel Frankenstein |
|
ThieleSchöningen/Braunschweig Deutschland A. H. Thiele Nachf.Schöningen Braunschweig |
|
Thiele ErfurtErfurt Deutschland 0. Thiele, Johannisstrasse 35
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Thielemann und Eggena KasselKassel Deutschland
Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staatshandbuch 1838
Ihr am nächsten steht an Ausdehnung die ansehnliche Wagenfabrik von Thielemann und Eggena Neues konversations-lexikon ein Wörterbuch des allgemeinen Wissens, Band 9 1865 |
|
Thiem FrankfurtFrankfurt Deutschland G, Thiem, Sattler und Wagenbauer
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Thiemann BerlinBerlin Deutschland
Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin
Nr. 331. H. Thiemann, Wagen - Fabrikant in Berlin. Eine mit hell couleurtem Tuch ausgeschlagene viersitzige Viktoria-Droschke auf elliptischen Federn mit Vorderverdeck. Die Form und die sämtlichen Arbeiten lassen Manches zu wünschen übrig, indes kann für den niedrig gestellten Preis auch gewiss nicht mehr geleistet werden. |
|
Thom FlensburgFlensburg Deutschland Thom. Heinrich j., Neustadt 55 |
|
Thum FlensburgFlensburg Deutschland Job. Thum, Rappelterstrasse 22. |
|
Tietze GramschützGramschütz Deutschland
Tietze |
|
Tieze BoyedelBoyedel Schlesien Polen Boyedel (Schlesien): W. Tieze
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Tim PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 J.Tim Bergstr, 43 Potsdam |
|
Tippmann FrankfurtFrankfurt Deutschland Bestand: Firmenbriefe Frankfurt Bestandskürzel: W4 |
|
Tirolich ElberfeldElberfeld Deutschland Franz Tirolich, Jobannisstrasse 18 Elberfeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Tonnies ElzeElze Deutschland Elze in Hannover F. Tonnies
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Trautmann DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Friedr. Traut mann, Louisenstr. 82 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Trebst LeipzigLeipzig Deutschland Friedrich Trebst Leipzig Wagenfabrik Weststr.43 Leibzig gegründet 1862 40 Arbeiter
Pro Jahr wurden etwa 100 pferdegezogene Wagen gebaut. Damit zählte Trebst zu den führenden deutschen Kutschenherstellern. Um 1906 dürfte die Firma den Karosseriebau aufgenommen haben. Die Firma existierte bis Anfang der 1920er Jahre. |
|
Trebst Wagen-FabrikLeipzig-Plagwitz Deutschland Friedrich Trebst Wagen-Fabrik, Leipzig-Plagwitz |
|
TrebusBaden-Baden Deutschland August Trebus, Wagen-Fabrikant Baden-Baden |
|
Triebet FrankensteinFrankenstein Deutschland 0. Triebet Frankenstein |
|
Trimpler LueneburgLünebuerg Deutschland Firma G.H.W. Trimpler Lüneburg Wagenfabrik |
|
Trimpler LueneburgLüneburg Deutschland H.E, Trimpler Wagenbauer Lüneburg |
|
Truchses StuttgartStuttgart Deutschland Truchses Karl "Holzstr. 20 |
|
Trutz CoburgCoburg Deutschland Karl Trutz lernte bei Mengelbier in Aachen s.Firmengeschichte Mengelbier Stadtarchiv Aachen Die Karosseriefabrik N. Trutz gründete 1871 der Wagenbauer Nikolaus Trutz in Coburg als Kutschenfabrik. Sie zählte zu den bedeutendsten deutschen Kutschenherstellern.Peter Wolf:Die Wirtschaft in Coburg und Gotha. In:Ein Herzogtum und viele Kronen, Coburg in Bayern und Europa. Katalog der Landesausstellung 1997, S. 334 Das Unternehmen existierte als Karosseriefabrik für Omnibusaufbauten bis 1958. Die Geschäftsexpansion führte Ende der 1890er Jahre zum dem Bau neuer Werkstätten mit einem zweigeschossigen Wohn- und Verwaltungsgebäude auf einem 5000 Quadratmeter großen Grundstück auf dem Sonntagsanger in Coburg. 1901 folgte die Erweiterung um eine zweigeschossige, repräsentative Verkaufs- und Ausstellungshalle. Außerdem erwarb Nikolaus Trutz am 1. Januar 1898 in Berlin für seinen ältesten Sohn Karl die Hofwagenfabrik Josef Neuß. In dem Zeitraum zwischen 1899 und 1909 wurden beispielsweise 1068 Aufträge abgewickelt, pro Monat verließen im Jahre 1906 durchschnittlich 15 Kutschen die Fabrik. Die Produktion umfasste 20 Prozent Nutzfahrzeuge wie beispielsweise Milch- und Bierwagen, Krankentransport- und Leichenwagen sowie Pferdeomnibusse. Hauptkunde war seit einem Liefervertrag für Postwagen von 1879 die Oberpostdirektion Erfurt mit 170 Wagen, meist waren es Landbriefträgerwagen. Die restlichen 80 Prozent der Produktion waren Luxuskutschen, insbesondere der Typen Landauer und Mylord, aber auch Pferdeschlitten. 70 Wagen wurden nach Mexiko und 19 nach Ecuador exportiert, 200 Gefährte an die Hofwagenfabrik Josef Neuß ausgeliefert. 81 Fahrzeuge blieben in den Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha. Die 1782 gegründete Hofwagenfabrik Dick & Kirschten verkörpert beste Offenbacher Firmentradition: Das Unternehmen besaß einen Weltruf. Lange bevor es motorisierte Wagen gab, orderte – gewiss als prominentester Kunde – Kaiser Napoleon I. mit Vorliebe seine Fahrzeuge in Offenbach. Die Erzeugnisse der Firma gingen in fast sämtliche europäische Länder. Im Jahr 1808 wurden in Amsterdam und Hamburg Niederlassungen gegründet. |
|
Trösch MünsingenMünsingen Schweiz Friedrich Trösch, Wagenfabrik, Münsingen (CH-Bern) |
|
Tscherner BreslauBreslau Polen Tscherner, Gabitzstr. 15 Breslau |
|
Türcke DresdenDresden Deutschland Otto Türcke, Fabrik für Sprengwagen; Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
TzschanterChemnitz Deutschland Gustav Tzschanter, Chemnitz |
|
TäuchertGera Deutschland G. A. Täuchert, Nestmannstr. 4.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Uhus BernburgBernburg Deutschland Karl Uhus, Buschweg 9 Bernburg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Ulbricht DoebelnDoebeln in Sachsen Deutschland
Emil Ulbricht, Zwingerstr. 19
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Ulrich EisenachEisenach Deutschland A. Ulrich, Katharinenstr. 45
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Ulrich BerlinBerlin Deutschland L. Ulrich, Behrenstr. 17 Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Umbach FrankfurtFrankfurt Deutschland Gottl. Umbach, Hanauerland¬strasse
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
UNALSERRESTours Frankreich UNALSERRES & BERNIN Tours Frankreich |
|
Ungeheuer WiesbadenWiesbaden Deutschland Nassauische Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863 Jos.Ungeheuer Wiesbaden |
|
UrlichsAachen Deutschland Peter Urlichs, Cölnst. n. 282 Sattelfabrik erw. 1822 - 1831 Adreßbücher des Regierungsbezirks Aachen für die 1820er und beginnenden1830er Jahre |
|
Utermöhle HildesheimHildesheim Deutschland Es erfolgte nunmehr in feierlichster Weise die Aufnahme des Hof Wagenfabrikanten Utermöhle aus Hildesheim. Geschichte der Freimaurerloge Pforte zum Tempel des Lichts in Hildesheim 1863 Interessant ist noch eine Notartakte vom 07.01.1888 aus Köln in der die Firma Wilhelm Mengelbier J. Sohn ihren Mietvertrag für ihr Firmengelände mit den Fabrikationsgebäuden in
Hildesheim. Die hiesige Wagenfabrik von J. W. Utermühle beschäftigt 50 Arbeiter und wird mit Dampfkraft betrieben. Hauptsächlich stellt sie Postwagen her. BERLIN, 1869. VERLAG DES KÖNIGLICHEN STATISTISCHEN BUREAUS Hildesheim. Früher beschäftigte die ältere hiesige Wagenfabrik regelmässig 60 Arbeiter; sie hatte namentlich die Lieferung sämmtlicher Postwagen der Provinz. Seit Juni 1868 ist der Geschäftsbetrieb bedeutend eingeschränkt und das Arbeiterpersonal auf 30 Mann reducirt. Eine zweite in neuerer Zeit errichtete Fabrik hat ihr Geschäft bereits bedeutend erweitern können. |
|
Vallas und SohnSt.Just en Chevalet Frankreich Wagenfabrik H.Vallas und Sohn in Just en Chevalet Frankreich alter Firmenkatalog |
|
van BeurdenDen Haag Niederlande G.M. van Beurden Den Haag |
|
Van den PlasBrüssel-Antwerpen Belgien Carosserie Van den Plas Die Firma wurde 1871 in Brüssel Rue des Drapiers von Guillaume van den Plas gegründet 1885 eröffnete man einen Zweitbetrieb in Antwerpen Rue Van Brée 9 .Die Werkstätten waren nach den neuesten Gesichtspunkte bebaut und man verfügte über eine 10 PS starke Dampfmaschine .Vom Entwurf bis zum fertigen Produkt wurde alles in eigener Regie gefertigt. Der Firmenchef wurde von seinen drei Söhnen Antoine, Henri und Willy unterstützt, die ihre Ausbildung in London,New York,Paris und Berlin absolvierten. 1906 auf einem 8000 qm Grundstück beschäftigte man schon 300 Mitarbeiter in Woluwe Saint Pierre ( Brüssel ) die sich dann 1910 mit einer nochmaligen Vergrößerung auf ca. 600 steigerten. Man engagierte sich sehr stark im Automobilbau, wo man sich ebenfalls zum Edelkarossier entwickelte. Auftraggeber waren z. B. Berliet, De Dion-Bouton, Germain, Métallurgique oder Packard. 300 Karosserien in Einzelanfertigung oder Kleinserie wurden im Jahr gefertigt und z. B. ab 1906 auch nach Großbritannien exportiert.1913 wurde dort eine eigene Firma unter dem Namen Van den Plas (England) Ltd. gegründet, die Karosserien nach belgischen Mustern herstellte und die Mutterfirma an Bedeutung bald übertraf. In den belgischen Betrieben wurden noch bis kurz nach dem zweiten Weltkrieg Karosserien gebaut.
|
|
Van der Zypen Deutz b. KölnDeutz b. Köln Deutschland Deutz b. Köln : Van der Zypen & Cbarlier, Eisenbahnwagenbau.
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
van Deventer HollandNiederlande Stand 3O». J. S. van Deventer, Zwolle. Ein Jagdwagen, loco Zwolle 300 G. Holl. Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 |
|
Van EupenEssen Deutschland Wagenfabrik Van Eupen Esssen |
|
van Hasselt AachenAachen Deutschland
Hasselt, van |
|
Van Roosbroeck BruxellesBruxelles Belgien Van Roosbroeck Bruxelles |
|
Van Roosbroeck BruxellesBruxelles Belgien Van Roosbroeck Bruxelles |
|
VanderborghtBrüssel Belgien F.P. Vanderborght rue Stromberg Br?ssel |
|
VandercruyssenGent Belgien Lieven Vandercruyssen Quai au Bois 38 |
|
Vanpijperzeel BrüsselBrüssel L. Vanpijperzeel Carrossier Chaussé d Anvers Brüssel |
|
VANVOORENParis Frankreich VANVOOREN Paris Maisons Achille VANVOOREN, VALLIOT & L. FIRMIN réunies. Fabrique de voitures. 1890-1906 : rue Marboeuf, 33. Aussteler Expo 1900 Paris Guide du Carrossier Febr. 1900 arbeitete mit Kautschukreifen von Lobiere und von Vinet Guide du Carrossier Dez. 1996 |
|
Vassen DürenDüren Deutschland
Vaßen |
|
VennemannMünster Deutschland
Vennemann Peter Wagenfabrikant Münster Liebfrauenstraße 178 1834 |
|
VenthamLeatherhead England
|
|
Verbeeck DelftDelft Niederlande Verbeeck Delft es gab Vater und Sohn |
|
Verclas HamelnHameln Deutschland Verclas Wagenfabrik Hameln
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
VermotParis Frankreich Ch.Vermot Paris |
|
Vestenberger FrankfurtFrankfurt Deutschland Vestenberger, Schle¬singergasse 16
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
VicartParis Frankreich Vicart Paris |
|
Viedt SchwerinSchwerin Deutschland Viedt Mecklenburg-Schwerin 1861 Michelsen Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin 1861 Viedt, Schmiedemeister; Wagenfabrikant; Schwerin |
|
VINCONNEAUDoué la Fontaine Frankreich VINCONNEAU Doué la Fontaine 1987 wurde in Saumur Auktion eine Charette verkauft |
|
Vogel ZürichZürich Schweiz 1168. III. Vogel, Wagenbauer in Zürich. 1) Eine leichte, ein- und zweispännig eingerichtete, . Chaise mit Patent-Achsen und einem Kutscher» bock zum Abnehmen. Fr. 1500 2) Ein leichter, zweispänniger, grün lakirter Phä,,,, ton, mit gewöhnlichen Achsen; die Sitze sind zuni Wechseln eingerichtet und mit einem ledernen Koffer hinten auf der Brücke. Fr. 1700 3) Ein braun lakirter, ein- und zweispännig eingerichteter Phaton, mit halb Patent-Achsen versehen, nebst Kasten mit 3 Sitzen und einem ledernen Koffer. Fr. 1900 4) Gin leichter, ein- und zweispännig eingerichteter Phäton, mit Patent-Achsen und 4 Sitzen versehen, alle vier zum Wechseln eingerichtet, 3 offene und ein Vordersitz mit grünem Ledertuch und lackirtem Leder garnirt; der Wagen ist gefirnißt; die Radfelgen sind aus einem Stück gebogen. Fi. 2100 5) Ein grün lackirtcs, 4sitziges Coupe mit Patent Achsen; das vordere Gestell ist mit einen: Scheibenkranz neuester Construktion versehen, welches den Vortheil hat, das Gestell 8—10" zu verkürzen. Fr, 2600 6) Ein braun lackirtcs, 4sihiges Coupe, mit Pa tent-Achsen; die Fenster sind von dickem Spiegel- glas; neueste Art von Fußtritten, welche mit der Thür "auf- und zuschließen und vor aller Unreinlichkeit ganz geschützt sind; mit Glocke (tiiudi-s) zum Zeichen.für den Kutscher ange- bracht ; das Vordergestell ist mit einem Schei- benkranz nach neuester Construktion versehen. Fr. 3200 ?) Eine ein- und zweispännig eingerichtete Caleche, mit Patent-Achsen, blau lackirt und mit blauem Rabs und lackirtem Leder ausgarnirt; Fuß- tritte, welche m't der Thüre auf- und zugehen und vor aller Unreinigkeit geschützt sind; das Vorverdeck ist zum Abnehmen eingerichtet, mit Glocke (timlire), zum Zeichen für den Kut- scher angebracht. Fr. 2800 8) Eine Laufmaschine (Pferd). 150 Katalog der ... Schweizerischen Industrieausstellung in Bern 1857 |
|
Vogeler PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Vogeler Holzmarktstr. 19 |
|
VoigtSalzwedel Deutschland Salzwedel - Stellmacherei - Wagenbau - Wilhelm Voigt |
|
Voigt PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Voigt Müchenerplatz 9 potsdam |
|
Volf PotsdamPotsdam Deutschland Im Adressbuch für Wagenbauer von Georg Meitinger München 1884 Volf Charlottenstr. 22 |
|
Voltz FrankfurtFrankfurt Deutschland Bestand: Firmenbriefe frankfurt Bestandskürzel: W4 |
|
von Sonia BotlschowBotlschow Mecklenburg Deutschland Botlschow (Mecklenb.): von Sonia
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Vordemberge OsnabrückOsnabrück Deutschland H.Vordemberge Osnabrück |
|
VossBockenen bei Hildesheim Deutschland J.Voss Bockenem bei Hildesheim |
|
Wacker BurgsteinfurthBurgsteinfurth Deutschland Burgsteinfurth (Westpb.); H. Wacker,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Wagenfedern und Wagenfabrik AGHamburg Altona Deutschland Wagenfedern und Wagenfabrik AG vormals Schomaeker Hamburg Holstentwite 9 |
|
WagnerFreiburg Deutschland Carl Wagner Carosserie- Wagenfabrik Freiburg |
|
Wagner DiekirchDiekirch Luxembourg J. Wagner.Diekirch
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von Die Firma Wagner besteht heute noch |
|
Wagner DiekirchDiekirck Luxembourg in Diekirch, an der Rue de Stavelot Nummer 20. Dort gründete Jean Wagner im Jahre 1871 mit 10.000 Franken aus dem väterlichen Vermögen eine Kutschenfabrik. Aus der wurde später die Grand Garage Wagner, die 1908 den Handel mit Benz-Automobilen begann. |
|
Wagner FreiburgFreiburg . Deutschland "Freiburger Carroserie- und Wagenfabrik |
|
Wagner UlmUlm Deutschland Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris Wagner Ulm Wagen und Chaisen Voitures Coaches carriages |
|
WalchLüttich Belgien N.Walch Lüttich |
|
Walther Dresden DoebelnDresden Deutschland 1895 gründet Alwin Walther eine Stellmacherei und Kutschwagenbau. 1920 Umstellung auf Karosseriebau für motorbetriebene Fahrzeuge. |
|
Walther Grossenhain SachsenGrossenhain Deutschland Walther Grossenhain in Sachsen |
|
Walz und Sohn KarlsruheKarlsruhe Deutschland L. Walz und Sohn Karlsruhe naturfarbiger Jagdwagen Versteigerung Hessink Holland 2005 |
|
WanzStrasbourg-Schiltigheim Frankreich Jules Wanz Wagenfabrik Schiltigheim bei Strasbourg |
|
WeberStrasbourg Frankreich G.Weber Strasbourg Rue de Bouchers 23-25 die Firma stellte 1895 auf der Stra?burger Industrie und Gewerbe Ausstellung aus |
|
Weber BerlinBerlin Deutschland
Im Staatlichen Bericht der Deutschen Gewerbeausstellung Berlin 1845 steht r. 270. W. Weber, Wagen-Fabrikant in Berlin. Eine viersitzige, auf Telegraphfedern ruhende, mit Patentachsen und geschmiedeten Buchsen versehene, im Innern reich mit Seidenstoff ausgeschlagene Victoria-Chaise. Die Stellmacher, Schmiede-, Sattler, Lackierer überhaupt alle Arbeiten sind mit dem größten Fleiß ausgeführt, und verdienen in jeder Beziehung die vollste Anerkennung, Der Wagen bietet den Fahrenden gewiss große Bequemlichkeit, erscheint indes für ein Zweispänners Fuhrwerk etwas schwer. Mit Berücksichtigung der höchst mühsamen Arbeit ist der angegebene Preis nicht zu hoch. |
|
Wecker OffenbachOffenbach Deutschland Wecker, Carl,Theodor Chaisenfabrikant in Offenbach. Hof- und Staats-handbuch des Grossherzogtums Hessen 1869 Wagen. Berichterstatter:') Carl Theodor Wecker, Chaisenfabrikant in Offenbach a. M. Industrie- und Kunst-Ausstellung London 1862 |
|
WeelsDunsfold Großbritanien G .Weels Dunsfold |
|
Wegner BrombergBromberg Deustchland L. Wegner, Thoraerstr. 59-60
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WehlingEssen Deutschland L.Wehling Essen Aussteller auf der Düsseldorfer Gewerbe und Industrie Ausstellung 1902 |
|
Wehling vorm KrünerEssen a. d. Ruhr Deutschland Wehling vorm. Krüner & Wehling Essen a. d. Ruhr Mathiasstr. stellte 1902 auf der Düsseldorfer Gewerbeausstellung aus |
|
Weichinger WetterlingWetterling Deutschland A.Weichinger Wagenbauer Wetterling Es gibt eine Naturholz Wagonette dat, 1928 in der Sammlung Hartmann in Schwabsoien im Schongau |
|
WeidnerAltona Hamburg Deutschland C.U. Weidner Altona Hamburg |
|
Weigert DresdenDresden Deutschland Weigert, Oberseergasse 3 Dresden
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Weigl WienWien Oesterreich . Weigl, I. Bezirk/Innere Stadt, Pestalozzigasse 6 |
|
Weihrauch und Prell, GöttingenGöttingen Deutschland Weihrauch & Prell, Göttingen |
|
Weiser WienWien Oesterreich - k.k. Hof-Wagenfabrik Anton Weiser Et Sohn, IX: Bezirk/Alsergrund, Porzellangasse 19 |
|
WeissErbendorf Deutschland Erbendorf i. d. Oberpfalz (Bayern): Hans Weiss
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Weiss BreslauBreslau Polen Weiss, Siebenhufenerstr, 7 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WeisseTrachau Sachsen Wagenbauer Weisse Trachau Sachsen |
|
Weitzer Friedberg SteiermarkFriedberg Oesterreich Weitzer Friedberg Steiermark "Industrieller |
|
Weitzer GrazGraz Oesterreich Weitzer, Johann * 18. 8. 1832, Friedberg (Steiermark) † 2. 10. 1902, Graz (Steiermark) Industrieller Eröffnete 1854 eine Huf- und Wagenschmiede in Graz, ab 1857 "K. k. priv. Wagenfabrik J. Weitzer"; produziert wurden unter anderem militärische Fuhrwerke, Fahrzeuge für privaten und wirtschaftlichen Gebrauch sowie für Post und Sanität. 1870 wurden bereits 1500 Mitarbeiter beschäftigt, 1899 wurde mit dem Bau von Dieselmotoren begonnen, um 1900 auch von elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen |
|
Welde RavensburgRavensburg Deutschland Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris |
|
Welter J.F.KölnKöln Deutschland Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
Weltinger W, PosenPosen Polen -Deutschland W. Weltinger, Wagenfabrikant. Posen , den 5. November 1858. |
|
Wendler Reutlingen RexingenReutlingen Deutschland
Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris
Die 1840 in Reutlingen gegründete Wagenfabrik Erhard Wendler begann nach dem Ersten Weltkrieg 1919 mit der Herstellung von Automobilkarosserien. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts belebten „bespannte Fahrzeuge“ das Reutlinger Straßenbild. Es gab viele unterschiedliche Wagentypen und Bezeichnungen. Die Kalesche "Victoria à la Daumont" diente in breiten Kreisen vor allem in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als beliebtes Fahrzeug für Stadtausfahrten. Seinen Namen verdankt dieser Kutschentyp der englischen Königin Viktoria sowie der Art der Anspannung ohne Kutscher und Kutschbock. Ein Detail, das die Insassen durchaus zu schätzen wussten – sie hatten nun freie Sicht auf die Geschehnisse um sie herum. Auch die Reutlinger Wagenfabrik Erhard Wendler stellte solche „Viktoriawagen“ her.
|
|
Wenke ErfurtErfurt Deutschland
H. Wenke, Löberstr. 3, gegr. 1816,
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WenzelLeipzig Deutschland Wenzel Oskar |
|
Werner HalleWerner Halle Halle Deutschland R.Werner Rannischstr. 16 Halle |
|
Werner KölnKöln Deutschland Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten 1865 |
|
WerplerFrankfurt Deutschland I.P Werpler Frankfurt |
|
Wessmann BorgentreichBorgentreich Westphalen Deutschland Borgentreich (Westph.); Ed. Wessmann
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Westermann Riesenbeck Westpfl.Riesenbeck M.Westermann Wagenbauer Riesenbeck i.W. Sommerbus verkauft 2005 bei Hessink in Holland |
|
Westfalia WiedenbrückWiedenbrück Deutschland Die WESTFALIA-WERKE, im westfälischen Wiedenbrück 1844 als kleine Schmiede gegründet und bald zum Kutschbau-Unternehmen erweitert, stellten im Laufe von rund hundertfünfzig Jahren auf ihrem stetig wachsenden Fabrikgelände nicht nur Anhänger und Anhängevorrichtungen aller Art her, sondern fertigten ebenso Fahrerhäuser für Nutzfahrzeuge, ganze PKW-Karosserien und spezielle Lieferwagen-Aufbauten. Weltweit bekannt wurde dieser Betrieb jedoch seit Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts durch die Produktion besonderer Wohneinbauten für Volkswagen-Transporter: die praktischen kleinen WESTFALIA-Campingbusse waren von nun an nämlich »auf allen Straßen der Welt« zuhause. |
|
Westphal EutinEutin Deutschland Heinrich Wilhelm Westphal Eutin Holstein Ernst-Günther Prühs, Aufstieg und Untergang einer bedeutenden Eutiner Firma: Wagenfabrik H. W. Westphal. In: Jahrbuch für Heimatkunde. Eutin 1992. S. 118-121 Siehe auch Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen Die Wagenfabrik Westphal war einst einer der bedeutendsten Fertigungsbetriebe Eutins und Umgebung.Heinrich Westphal wurde am 10. Mai 1841 als Sohn der Gastwirts Wilhelm Westphal in Zarnekau geboren und lernte dort das Schmiedehandwerk. Im Jahre 1867 zog er nach Eutin und machte sich selbständig. Am 21. Juli 1871 heiratete er die 21jährige Gastwirtstochter Friederike Jürgens. Das Unternehmen spezialisierte sich schnell auf Luxusequipagen für Gutsherren und Fürstenhöfe, wie „Landauer", „Breaks", „Vis aVis" , „Kaleschen" . Aber auch die Bauern der Umgebung bestellten hier Acker-, Kasten- oder Leiterwagen. Großaufträge kamen vom Militär, das „Train- und Bagagewagen" in Auftrag gab.Auch die berühmte Berliner Firma Bolle kaufte hier ihre Milchwagen. Schon 1868 hatte Westphal ein Grundstück an der ehemaligen Auguststraße erworben. Der wachsende Betrieb dehnte sich schnell aus.. Nebenbereiche, wie die Herstellung von „Pumpenanlagen für den Hand- und Kraftbetrieb", Einrichtungen für „den Bau und die Reparatur von Landmaschinen und Meiereianlagen" folgten. |
|
Wetzel BerlinBerlin Deutschland A. Wetzel, Tempelhofer Ufer 13, S. W Berlin
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Weyer DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Neben Poensgen an der Kölnerstrasse lag die Wagenfabrik Weyer, früher Overweg, die aus der alten Kutschenfabrik Vincellet am Carlsplatz 1790 hervorgegangen war. Düsseldorfer Wagen waren schick. |
|
WeyermannCelle Deutschland |
|
WeylandBoonville Amerika
Weyland carriage works in Die Familie kam aus der Nähe von Darmstadt |
|
Weyn WeselWesel Deutschland
Weyn Joh. Wagenfabrikant und Schmiedt Wesel 1834 |
|
Wiederkehr ColmarColmar Deutschland-Frankreich |
|
WiegandZwickau Deutschland Wiegand Otto Wagenfabrikant |
|
WiemannHamburg Deutschland Carl Wiemann EIffesstr.6-8 Importeur amerikanischer Wagen |
|
WienholdGlauchau in Sachsen Deutschland 0. F. Wienhold, Schmied und Wagenfabrikant, gegründet 1870. 12 Arbeiter
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WienickeBerlin Pankow Deutschland Gebrüder Wienicke Berlin Pankow Breitestr. 17 1877 siedelte die vom Meister Wienicke 1869 begründete Firma nach Berlin Pankow über und wurde hier von seinen Söhnen E. und C. Wienicke unter der Firma Gebrüder Wienicke auf eine breitere Basis gestellt. 1907 übernahmen Hermann und Wolf Bose die Firma. Vor dem 1. Weltkrieg entstanden hier unterschiedliche Fahrzeuge für den kaiserlichen Hof. Während des 1. Weltkrieges wurden u.a. die sogenannten Krümperwagen und nach 1918 unterschiedliche Automobilkarosserien gebaut. 1927 waren hier 250 Arbeiter beschäftigt. 1930 wurde der Betrieb der Firma eingestellt — Gebr. Wienieke, Fabrik. roh. Wagen n. Artik.Wagenbau Holzbiegerei,,Pankow, Breitestr. 17 IV 3889), Berliner Adressbuch 1905 |
|
WildingBreslau Deutschland Wilding, Hofwagenfabrik, Breslau |
|
Wilhelm ClausenClausen Luxembourg M. Wilhelm Clausen
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Wilhelm W LuxembourgLuxembourg Luxembourg |
|
Wimpf Friedrich StuttgartStuttgart Deutschland Im Würtembergischen von 1855 Adressbuch steht Wimpf Friedrich Wagenfabrikant Hospitalstraße 14 |
|
Wimpf Gottlob StuttgartStuttgart Deutschland Im Würtembergischen von 1855 Adressbuch steht Wimpf Gottlob Wagenfabrikant und Schmied Kronprinzstr.22 Bei der Kutsche handelt es sich um eine „Americain“, dunkelblau mit roten Zierstreifen, schwarzen Ledersitzen und einer „Laterne mit Schein“, so steht es in den Lieferunterlagen der Wagenbaufirma Wimpf & Sohn in Stuttgart vom Sommer 1886.
Ernennung zu Württembergischen Hoflieferranten Firma W. Wimpff & Sohn, Inhaber Friedrich Wimpff, Wagenfabrik, 24. Februar 1892. |
|
WincklerGreifswald Deutschland Wagen- Fabrik - Anzeige.1843 Um mehreren gefälligen Anfragen zu begegnen, zeige ich hierdurch an, dass im Laufe dieses Frühjahrs eine Auswahl ganz neu gebauter viersitziger Chaisen, Jagdwagen:c. fertig und fortwährend vorrätig gehalten werden.Die Wagen sind und werden nach dem neuesten Geschmack auf das Solideste gebaut, haben hohe Räder, hängen niedrig und sind mit eisernen (eingesetzten) und Holz Achsen versehen, die Federn ganz von englischem Stahl und die Dauer der Wagen ganz für schlechte Landwege berechnet und dieselben darnach angefertigt. Ich garantiere ein Jahr für meine Wagen, nehme alte Wagen im Tausch zum reellen Werte an und verkaufe, wenn es gewünscht wird, gegen Terminzahlungen.Wegen Mangel an Remisen Platz wünsche ich augenblicklich zu verkaufen: Zwei Stück ganz neue große viersitzige, nach dem allerneuesten Geschmack gebaute Chaisen mit Vorderverdecken zum Abnehmen; einen ganz neuen leichten eleganten Stuhlwagen mit zwei Tafelbanken; einen gebrauchten so gut wie neu) viersitzige« Staatswagen, sehr elegant und solid, bequem mit 4 Pferde» zu fahren, für eine Landherrschaft und als Stadtwagen passend, spottbillig; eine gebrauchte zweispännige viersitzige, sehr gut erhaltene, halb neue elegante Chaise, sehr billig. Gebrauchte Wagen habe ich in der Regel zum Verkauf stehen, leiste dafür auf Verlangen ebenfalls Garantie, und kann einem jeden Verlangen vollkomme» genügen. Der Wagenfabrikant Ferdinand Winckler in Greifswald. |
|
Windeck DüsseldorfDüsseldorf Deutschland Georg Windeck, Kasernenstr. 67 Düsseldorf
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WINDOVER London ParisLondon England
WINDOVER 55 Champs Elysees PARIS |
|
Windrath ElberfeldElberfeld Deutschland
E. Windrath, Wagenhau, Karnapstr. 7 Elberfeld
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Winkler DoebelnDoebeln Deutschland Richard Winkler, Schießhausstraße 6
|
|
Winkler Annaberg in SachsenAnnaberg Deutschland J. Winkler, Walkenstrasse 47 Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschlands Georg Meitinger München 1892 |
|
Winkler NeuwiedNeuwied Deutschland Eine Wagenfabrik unterhalten die Gebrüder Winkler. Denkwürdiger und Nützlicher rheinischer antiquarius 1856 |
|
Winnen AndernachAndernach Deutschland 1873 gründete Johann Winnen in Andernach eine Stellmacherei mit Kutschwagenbau. Er belieferte damals mehrere Fürstenhäuser mit Kutschwagen und Landauern bis 1910 sein Sohn Johann Josef Winnen den Betrieb übernahm. Er begann nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Karosseriebau und lieferte damals die ersten Aufbauten mit Fahrerhäusern.1926 stellte er den ersten Omnibus mit 24 Sitzen her; zu seiner Leistungspalette gehörten damals auch der Umbau zu Leichenwagen.1934 begann Hans Winnen mit der Lehre und bestand 1947 seine Meisterprüfung als Karosseriebaumeister; 1949 wurde er Mitinhaber der Firma.Heute ist aus der 1873 gegründeten Stellmacherei ein leistungsfähiges und handwerkliches Unternehmen gewachsen, das von Johannes Josef Winnen bereits in der 4. Generation geführt wird. |
|
Winter BunzlauBunzlau Deutschland E. Winter Bunzlau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Wipperfurth KölnKöln Deutschland Stand 31O. Theodor 'Wipperfurth in Köln, Ehrenstrasse 57. 1. 1 Victoria wagen. 2. 1 Wagen. Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865 |
|
Wirth BrombergBromberg Deutschland Wirth,.Vorstatnd der Schmiede-Innung. Bromberg
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Wirth BerlinBerlin Deutschland Wirth Sattler und Wagenfabrikant Hausvoigteiplatz 11 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Wirtz NeuwiedNeuwied Deutschland Die seit 1816 in Neuwied bestehende Firma Ph. Wirtz hatte sich als Kutschenbauer einen Namen gemacht. 1895 konnte der mehrfache Hoflieferant Philipp Wirtz den 500. Luxuswagen abliefern, |
|
Wissenbach FrankfurtFrankfurt Deutschland Ch. Wissenbach, Forsthausstrasse 2,5 in Niederrad
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Witetzky ElbingElbing Deutschland Witetzky, Junkerstr. 43
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WittfothHeide/ Holstein Deutschland Carl Wittfoth Heide/H nach Angaben des Stadtarchivs gab es noch 1922 einen Wagenfabricant Wittfoth |
|
Witting BockhornBockhorn Deutschland Bockhorn (Oldbg.): EI Witting; J. Witting
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Witzig BreslauBreslau Polen Jul. Witzig, Nicolaistrasse 17 Breslau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Wobbe August ElbingElbing Deutschland August Wobbe wagenfabrikant Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ..., Band 111 1866 |
|
Wohlfeil FramersbachFramersbach Deutschland Framersbach in Rheinbayern: J. Wohlfeil |
|
Wolf RossweinRosswein Deutschland Carl Wolf Rosswein in Sachsen Patentachsen und Wagenfabrik |
|
Wolf BerlinBerlin Deutschland Wolf Sattler und Wagenfabrikant Leipzogerstr. 13 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Wolf Mainzmainz Deutschland Heinrich Josef Wolf Mainz Wagen und Karosseriebau « |
|
Wollner BerlinBerlin Deutschland E.A.Wollner Satller und Wagenfabrikant Spandauerstr.9 Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen 1844 |
|
Wrage GlückstadtGlückstadt Deutschland H.C.H. Wrage Glückstadt Siehe Heinrich Mehl Acker-Markt und Reisewagen |
|
Wucherer CarlsbadCarlsbad Deutschland Carlsbad (Böhmen): M; Wucherer, Wagnermeister
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Wuehler BraunschweigBraunschweig Deutschland C. Wühler, Fallersleberstrasse I. Braunschweig
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
WyburnLondon England
|
|
Wyß St. Gallen.St.Gallen Scheiz 25. VII. Wyß, Ioh., Wagenfabrikant in St. Gallen. Eine Caleche. Katalog der ... Schweizerischen Industrieausstellung in Bern 1857 |
|
Wörnle StuttgartStuttgart Deutschland von Wilhelm Wörnle in Stuttgart (Nr. 6389) ein sögenannter neuer Phaeton, vorne mit zwei Druck-, hinten mit zwei 6 Federn; hierbei die dem Aussteller patentierten Büchsen und Naben; allgemeinen deutschen Industrie Ausstellung München im Jahr 1854 |
|
Zabel ElberfeldElberfeld Deutschland A. Zabel, Bleichstr, 12 Elberfeld |
|
Zaiser UrachUrach Deutschland Hofwagenfabrik Adolf Zaiser Urach im Schloss Sigmaringen steht ein Mylord von Zaiser "Früher Daumüller & Zaiser. Die Firma war Herzoglicher Hof-Wagenfabrikant des Hauses Hohenzollern Sigmaringen |
|
Zander DoebelnDoebeln Deutschland Die in Döbeln gut eingeführte Wagenbauerei gibt in einer ganzen Anzahl Werkstätten Stellmachern, Schmieden, Sattlern Arbeitsgelegenheit. Wagenbauer sind Johs. Altenkirch Zwingerstraße 19, Max Augustin, Waldheimer Straße 29, Eduard Kunze, Bahnhofstraße 4, Richard Winkler, Schießhausstraße 6. Die größte hiesige Wagenbauanstalt ist die Döbelner Wagenfabrik Emil Zander. Diese ist 1830 als kleine Wagenbauerei begründet und 1883 von Emil Zander mit 4 Arbeitern übernommen worden. Zehn Jahre später wurden schon 25 Arbeiter daselbst beschäftigt. Die Fabrik baut Luxuswagen und Schlitten sowie Leichenwagen, und da sie alle Zweige der Wagenbauerei umfaßt, Stellmacherei, Schmiederei und Schlosserei, Sattlerei und Lackierer, so können daselbst die Wagen von Grund aus hergestellt werden. In neuerer Zeit werden hauptsächlich auch Karosserien für Automobile gebaut und an die großen Automobilwerke Deutschlands geliefert.
|
|
Zander MeissenMeissen Deutschland Landauer Hersteller: Gebr. Zander, Wagenfabrik, in Meissen |
|
Zanker BornBorn Deutschland Max Zanker Born
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
ZeidlerMünchen Deutschland Alois Zeidler Firma F.Eckl München Maximillianplatz 3 |
|
Zeisse DessauDessau Deutschland G. Zeisse, Bismarckstr. 13
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Zelle TemesvarTemesvar Ungarn L.Zelle Wagenfabrikant Temesvar aus Georg Meitingers Adressbuch der Wagenfabricanten 1884 |
|
Zeller und Pflug in BerlinBerlin Deutschland
Darüber steht im amtlichen Bericht über die Industrie und Gewerbeausstellung 1845 in Berlin
ein sechsraedriger Eisenbahn Wagen von fünf Coupés für die Berlin – Anhaltische Eisenbahn von der dem Coupés waren zwei zur erste und drei zur zweiten Klasse eingerichtet und elegant ausgestattet ; die Federn waren sogenannte Adamische ; außerdem hat der Wagen Federpuffern und dergleichen. Zughaken.Wir bemerkten zwar an den Unterschwellen viele Längenriffe die zwar immer ein Hebelstand bleiben,da sie durch da Eindringen der Feuchtigkeit Anlass zu leichten Verderben des Holzes geben. Indessen sind die selben bei den großen Dimensionen dieser Teile schwer zu vermeiden,und was wollen sie daher den Ausstellern um so weniger zum Vorwurf machen,da deren Werkstätte sonst durch ihre solide Arbeit bestens bekannt ist. |
|
Zellinger LinzLinz Oesterreich Wagenfabrik Johann Zellinger, Sandgrube. Grubbauer bzw. ...die Firma besteht heute noch
Rocks Betreff des Beitrags: Re: Joh.Zellinger LinzVerfasst: Di 19. Jun 2012, 18:45
Registriert: Di 1. Jun 2010, 18:27
die Firma existiert heute noch, ruf doch mal bei denen an und Frage nach dem Archiv oder Seniorchef http://www.zellinger.com/fahrzeugfabrik-zellinger.html
|
|
Zeuner GramschützGramschütz Deutschland
Zeuner |
|
Zeuner GreizGreiz Deutschland
|
|
Zieger EislebenEisleben Deutschland E. Zieger, Hallesche Strasse 74 Eisleben
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
ZietzAderstadt bei Bernburg Deutschland Aderstadt bei Bernburg Franz Zietz Wagenbauer |
|
Zimmerli LuzernLuzern Schweiz Zimmerli,Luzern |
|
Zimmermann BleckedeBleckede Deutschland Bruno Zimmermann Bleckede Hannover
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Zimmermann PotsdamPotsdam Deutschland Die Wagenfabrik Zimmerman war Hoflieferant des Deutschen Kaisers Sie baute hervorragende Sportliche Fahrzeuge In dem Gebäude der heutigen Designetagen befand sich einst die ehemalige Wagen- und Hofschlosserei aus dem 19. Jahrhundert - höchste Güte und die Liebe zum kleinsten Detail haben hier Tradition. 1885 baute der Hof-Wagen-Fabrikant der Kronprinzessin von Preußen und späteren Kaiserin, Victoria, E. Zimmermann mit viel Weitsicht ein Gebäude, das unterschiedlichen Unternehmen Fläche bieten sollte: Zum Beispiel die Bau- und Möbeltischlerei Urban &Liebig, ein Karosseriewerk, die Luxuswagenfabrik oder eben die Werkstatt und den Handel des Automobilfabrikanten Zimmermann. Seit dem hat sich viel auf diesem Grund und Boden getan - doch der Grundsatz, Qualität, Stil und Eleganz in unterschiedlichen Produktbereichen oder Serviceleistungen zu bieten, ist bis heute gleich geblieben! Helene-Lange Str. 10 |
|
Zink F, UlmUlm Duetschland Zink F,Wagenfabrikant Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt 1868 Catalogue descriptif des articles exposés par les fabricants du Royaume de Wurtemberg 1855 Paris Wagen Chaisen Voitures Coaches Carriages |
|
Zoellner BunzlauBunzlau Deutschland W. Zöllner Bunzlau
Adress-Buch der Wagenfabrikanten Deutschland von |
|
Zollner RegensburgRegensburg Deutschland Als Martin Zollner 1895 in Gallingkofen seine Wagnerei eröffnete, ließ er sich am Rande einer Vorstadt nieder, die in einer industriellen Aufbruchstimmung lebte und in der es zuging wie in einem Taubenschlag. Kaum hatte Martin Zollner über seiner Werkstatt ein Schild „Wagnerei“ angebracht, kam er mit den Bauern aus der Umgebung, die regelmäßig nach Reinhausen fuhren, schnell ins Gespräch und erhielt von ihnen die ersten Aufträge für Wagenräder und kleinere Reparaturen. Auf den Gehöften zwischen Zeitlarn, Ödenthal, Haslbach, Gonnersdorf und Grünthal sprach sich schnell herum, dass sich in Gallingkofen ein zuverlässiger Wagner niedergelassen hatte. Martin Zollner blieb nicht mehr viel Zeit, seinen Ruhestand zu genießen; er starb am 6. Januar 1933 in Gallingkofen. |
|
ZschauLeipzig Deutschland Der Betrieb wurde von August Zschau im Jahre 1878 gegründet bei Meitinger verzeichnet stellte 1897 in Leipzig auf der Messe aus |
|
Zöller HeidelbergHeidelberg Deutschland Nr. 84. Math. Zöller, Schmied in Heidelberg. Ein Phaeton. Von dem Aussteller ist hiezu der gefällige Plan gefertigt, sowie die Schmiedarbeit, an welcher namentlich die Hinterfedern und die Radschrauben (eckige Köpfe auf der Felge, das Gewind in den Reis geschnitten, um das Loswerden zwischen Reis und Felge und das Durchfallen des Kopfes zu verhindern) sich auszeichnen. Belobende Anerkennung Die gewerbe im grossherzogthum Baden 1867 |
|