R a n d о m Landgestüt Celle
vom: 18.05.2022, 05:56
Ein Bericht aus den 50.er Jahren
Um mit Anstand den Bock besteigen und auch mit mehr als zwei Pferden
vom Hof abfahren zu können,ist es wichtig und notwendig,
dass man das korrekte Aufnehmen der Leinen
auch zweispännig schon gelernt und geübt hat.
Beim Random ist das genaueste Leinenaufnehmen erster Grundsatz und
noch wichtiger als beim Sechsspänner.
auf dem Bock muss man sofort Herr der Lage sein!
Prüfer: Oberst a. D. Walter Hartmann und Landstallmeister a. D. Hans Fellgiebel.
Der Fahrstall Wilhelm Klopp
vom: 05.05.2022, 06:04
Wilhelm Klopp Mitinhaber des Bünting Teehandelshaus in Leer Ostfriesland wurde 1875 geboren und starb 1952
Ludwig Kathmann ein bedeutender deutscher Fahrer und Züchter der 40er bis 60er Jahre
vom: 27.04.2022, 07:26
Von ISTANBUL nach ROTTERDAM
vom: 15.04.2022, 07:18
Eine holländische Coach-Fahrt über 3404 km in 39 Tagen zur Erinnerung an den Beginn der Tulpenzucht
Bericht von Max Pape aus dem Jahr 1961
Lonsdale Wagonette
vom: 17.02.2022, 09:35
In der von mir erworbenen Sammlung Silk, befinden sich einige alte Zeitungs-Dokumente von Lonsdale Wagonetten, die uns einige neue Aspekte über diesen Wagentyp liefern.
ein erhaltenes Exemplar in einer deutschen Privat-Sammlung H. A. Hamshaw Leicester
R a n d о m Landgestüt Celle
vom: 18.05.2022, 05:56
Ein Bericht aus den 50.er Jahren
Um mit Anstand den Bock besteigen und auch mit mehr als zwei Pferden
vom Hof abfahren zu können,ist es wichtig und notwendig,
dass man das korrekte Aufnehmen der Leinen
auch zweispännig schon gelernt und geübt hat.
Beim Random ist das genaueste Leinenaufnehmen erster Grundsatz und
noch wichtiger als beim Sechsspänner.
auf dem Bock muss man sofort Herr der Lage sein!
Prüfer: Oberst a. D. Walter Hartmann und Landstallmeister a. D. Hans Fellgiebel.
Der Fahrstall Wilhelm Klopp
vom: 05.05.2022, 06:04
Wilhelm Klopp Mitinhaber des Bünting Teehandelshaus in Leer Ostfriesland wurde 1875 geboren und starb 1952
Ludwig Kathmann ein bedeutender deutscher Fahrer und Züchter der 40er bis 60er Jahre
vom: 27.04.2022, 07:26
Von ISTANBUL nach ROTTERDAM
vom: 15.04.2022, 07:18
Eine holländische Coach-Fahrt über 3404 km in 39 Tagen zur Erinnerung an den Beginn der Tulpenzucht
Bericht von Max Pape aus dem Jahr 1961
Lonsdale Wagonette
vom: 17.02.2022, 09:35
In der von mir erworbenen Sammlung Silk, befinden sich einige alte Zeitungs-Dokumente von Lonsdale Wagonetten, die uns einige neue Aspekte über diesen Wagentyp liefern.
ein erhaltenes Exemplar in einer deutschen Privat-Sammlung H. A. Hamshaw Leicester
Lieber Kutschenfreund,
Mit unserer Internet-Seite verbinden wir keinerlei kommerzielles Interesse. Die Seite ist aus der Leidenschaft für Tradition und Kutschen entstanden. Die Darstellung Ihrer Sammlung ist kostenlos.Wie Sie vielleicht schon festgestellt haben ,steigt die Wagenbauer-Liste ständig an.Wir bitten Sie ,wenn Sie Fotos von sign Wagen oder Radkapseln besitzen ,uns diese zu übermitteln.Wir können Ihnen dann eine immer bessere Information über die einzeln Wagenbauer liefern. Schauen Sie bitte auch öfters in die Galerien > Kutschtypen,dort werden die Bilder regelmäßig ergänzt.
Wir bedanken uns bei Ihnen für die rege Teilnahme und wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen.
H.B.P.
Ein Bericht aus den 50.er Jahren
Um mit Anstand den Bock besteigen und auch mit mehr als zwei Pferden
vom Hof abfahren zu können,ist es wichtig und notwendig,
dass man das korrekte Aufnehmen der Leinen
auch zweispännig schon gelernt und geübt hat.
Beim Random ist das genaueste Leinenaufnehmen erster Grundsatz und
noch wichtiger als beim Sechsspänner.
auf dem Bock muss man sofort Herr der Lage sein!
Prüfer: Oberst a. D. Walter Hartmann und Landstallmeister a. D. Hans Fellgiebel.
Vor allem das Spitzenpferd soll ständig flott vorwärts gehen. Es muss gelernt haben, den annehmenden und nachgebenden Leinenhilfen augenblicklich zu folgen, d. h. am Gebiss stehen, diese Anlehnung ständig suchen und daher auch sofort den entlassenen Schleifen in diesem Bestreben folgen. Selbst bei den geringsten Richtungsänderungen kleiner Schleifchen - nicht nur aus Schönheits-sondern aus Stellungs- und Biegungsgründen.
Bei Rechts- oder Linkswendungen mit kleinem Bogen (Volten) kommt es sehr darauf an, dass die Vorderpferde aus dem Zuge kommen; hier sind sie nicht genug zurückgenommen. - Das Gabelpferd muss beim Random die Cart ziehen - also immer wieder antreiben! Die Gefahr, dass das ganze „Geschütz" wie ein Schiff abschwenkt,
ist gerade beim Random groß; besonders dann, wenn man ohne Doppelortscheite fährt.
Vorgehen der rechten Hand auf den Leinen - Durchparieren zum Halten und Rückwärtsrichten. Die Pferde sind konzentriert, ihre offensichtliche Aufmerksamkeit zum Fahrer zeigen die zurückgelegten Ohren!
Richtige Arbeitseinteilung.
Originaltext : Heinrich Sting
Textbearbeitung und Quelle : Sammlung Verfasser
Möchten Sie bei Erscheinen eines neuen Artikels benachrichtigt werden? Bitte tragen Sie Ihre Emailadresse ein und Sie erhalten automtisch bei einer neuen Veröffentlichung eine Nachricht.
Ihre Emailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet oder an Dritte weitergegeben.
Hier können Sie Artikel, die in einem bestimmten Zeitraum erschienen sind anzeigen lassen